Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
ISSN 1866-6701 | 73 lieferbare Titel | 73 eBooks

Julius Beck
Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie Aufsichts- und Steuerrecht
Hamburg 2018, Band 63
Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen…
AnfechtungsrechtBundesrepublik DeutschlandFamilienstiftungPflichtteilsrechtRechtsvergleichungRepublik ÖsterreichSchweizStiftungsrecht
Alexandra Elisabeth Josko de Marx
Arbeitgeberhaftung für Schikane am Arbeitsplatz in Deutschland und Polen
Hamburg 2018, Band 62
Schikane am Arbeitsplatz rückt unter dem Stichwort Mobbing zunehmend in den Blick der Allgemeinheit. Obwohl keine unionsrechtliche Verpflichtung besteht, Mobbing gesetzlich zu regeln, haben bereits zahlreiche EU-Mitgliedsstaaten,…
AGGArbeitgeberhaftungArbeitsplatzArbeitsrechtDeutschlandMobbingPolenPolnisches Recht
Dominik Manuel Bouza da Costa
Das Existenzminimum im Zivilrecht
Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht
Hamburg 2018, Band 61
Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht…
BrasilienDeutschlandMenschenwürdeRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtZivilrecht
Siyu Chen
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht
Hamburg 2017, Band 60
Chen Siyu legt mit ihrer Untersuchung die erste umfassende vergleichende Studie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum Rechtsschutz der UVP in der BR Deutschland und der VR China vor.
Die Schrift befasst sich mit der…
RechtsvergleichungUmweltUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfungUVPVerbandsklageVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVR ChinaZulassungsverfahren
Richard Marter
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich
Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts
Hamburg 2017, Band 59
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden…
AGB-RechtDeutschlandEnglandFrankreichKlauselkontrolleKlauselrichtlinieRechtsvergleichungVerbraucherschutzVerfahrensrechtWettbewerbsrecht
Daniel A. M. Shayo
Hamburg 2017, Band 58
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit…
Corporate CitizenshipCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteGesellschaftsrechtKartellrechtTansaniaUnlauterer WettbewerbWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsrecht
Murat Can Atakan
Hamburg 2017, Band 57
Das Buch beschäftigt sich mit der Onlinehauptversammlung im Aktienrecht. Dieses Buch soll zur Diskussion beitragen, inwieweit die Hauptversammlung im Internet Anwendung findet und im welchen Gesetzen dieses Recht geschützt wird. Während im…
BörsennotiertBörsennotierte AktiengesellschaftDigitalisierungGesellschaftsrechtHandelsrechtInternationales PrivatrechtMultinationale KonzerneRechtsvergleichungTürkisches Recht
Nikolaus Rafael Marek
Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie RL 2008/48/EG
Ein Rechtsvergleich der Umsetzungsvorschriften im Verbraucherkreditrecht in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen
Hamburg 2016, Band 56
Der Verfasser setzt sich mit der Umsetzung der neuen Verbraucherkreditrichtlinie RL 2008/48/EG auseinander, die die alte Verbraucherkreditrichtlinie RL 87/102/EWG abgelöst hat und nimmt einen Rechtsvergleich des polnischen und deutschen…
BinnenmarktDeutschlandPolenRechtsvergleichVerbraucherkreditrechtVerbraucherkreditrichtlinieVollharmonisierung
Dimitri Kessler / Elgin Keskin (Hrsg.)
Regulierung des Wirtschaftslebens durch das Strafrecht in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2015 des studentischen Netzwerks Ost-West
Hamburg 2016, Band 55
ComplianceDatenschutzDeutschlandDrogenKorruptionLegalisierungProstitutionRechtsvergleichungRegulierungSponsoringSteuerhinterziehungStrafrechtUkraineUnternehmensverantwortungWirtschaftsrecht[…] Wer zu den genannten Themenstellungen an auslandsrechtlichen Informationen in der Ukraine interessiert ist, wird zweifelsohne fündig und erhält einen guten [...]

Yueshi Qi
Das Pfandrecht und die Sicherungsübereignung im deutschen und chinesischen Recht
Eine vergleichende Darstellung besonders im Hinblick auf die Grundsätze
Hamburg 2016, Band 54
In der gegenwärtigen Mobiliarsicherheitspraxis verliert das Faustpfand seinen Wert, während die Sicherungsübereignung große Bedeutung gewinnt. Warum findet das Faustpfand immer weniger Anwendung? Ist die Sicherungsübereignung rechtswidrig? Was…
Chinesisches RechtPfandrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSicherungsübereignungZivilrecht