Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
ISSN 1866-6701 | 73 lieferbare Titel | 73 eBooks

Peter Becker
Hamburg 2015, Band 53
Die Studie zeichnet zunächst die Arbeiten hin zu einem Europäischen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des DCFR nach.
Im Anschluss soll zur Einführung die Entwicklung des Darlehensrechts von den Anfängen im römischen Recht…
DarlehensrechtDCFRDraft Common Frame of ReferenceEuropäisches PrivatrechtRechtsvereinheitlichungRechtsvergleich
Dimitri Kessler / Ilya Levin (Hrsg.)
Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2014 des studentischen Netzwerks Ost-West
Hamburg 2015, Band 52
BeamtenrechtBeweisverwertungsverbotGewaltmonopolJournalismusMeinungsfreiheitRechtsvergleichungStrafrechtTransformationUkraineVerfassungsrechtVersammlungsfreiheit[…] Der Beitragsband bietet eine aufschlussreiche Lektüre über die Eigenarten und Ähnlichkeiten des deutschen und ukrainischen Strafrechts. Die aus den Beiträgen resultierenden Befunde können mitnichten ausschließlich von Komparativisten verwertet werden; vielmehr vermögen sie manch ein Vorurteil [...]

Tatiana Astapova
Case Study on Lehman Brothers Holdings Inc. Bankruptcy Proceeding and its European Affiliates
Cross-Border Cooperation Solutions
- in englischer Sprache -
Hamburg 2015, Band 51
The main idea of this research, which is based on the case study of the Lehman Brothers Holdings Incorporated bankruptcy proceeding, is an examination to which extent the bankruptcy legislation, considering its protective function was effective…
BankruptcyChapter 11InsolvencyInsolvenzInternationales InsolvenzrechtLehman Brothers
Christian Kruska
– eine funktionale Rechtsvergleichung –
Hamburg 2015, Band 50
Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren…
AufsichtBaFinKapitalmarktrechtRechtsvergleichTransparenzÜbernahmeangebotUS-amerikanisches RechtWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWertpapierhandelsgesetz
Germain Tchoumbou Bocheng
Die konstitutive Handelsregistereintragung
Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich
Hamburg 2015, Band 49
Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition…
EintragungsverfahrenNotarRechtssicherheitRechtswissenschaft
Benjamin Bröcker
Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland
Hamburg 2015, Band 48
Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein…
Charlie HebdoDeutschlandFrankreichGrundrechteJournalismusMeinungsfreiheitÖffentliches RechtPresserechtRedaktionsgeheimnisVerfassungVerfassungsrecht
Zuzana Wagner
Hamburg 2014, Band 47
Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“…
BetriebsratBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtEU-RechtKollektives ArbeitsrechtMitbestimmungMitwirkungRechtsvergleichung
Trixie-Alexandra Bastian
Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Problematik „nachträglich veränderter Umstände“ im deutschen und im italienischen Vertragsrecht
Hamburg 2014, Band 46
„Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten“ beschäftigt sich, auf Grundlage deutschen und italienischen Rechts, mit der Frage der Beschränkung der vertraglichen Bindungswirkung in einem gegenseitigen, langfristig angelegten…
GeschäftsgrundlageItalienisches RechtRechtswissenschaftVertragsrechtWirtschaftskriseWirtschaftsrecht
Boris Velev
Modelle der Vermögensabschöpfung
Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
Hamburg 2014, Band 45
Die wirksame Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht in den letzten Jahrzehnten im Vordergrund vieler internationaler und innerstaatlicher Gesetzesreformbemühungen. Gerade im Jahrhundert der Globalisierung, wenn die unkomplizierten und…
EinziehungGeldstrafeKonfiskationVermögensabschöpfung
Khatia Kikalishvili
Hamburg 2014, Band 44
Das Ziel dieser Studie ist, zu beleuchten, auf welchen rechtlichen und politischen Grundlagen bis heute der Rechtsangleichungsprozess der georgischen Gesetzgebung allgemein an Unionsrecht stattgefunden hat. Aufgrund des umfangreichen Materials…
Europäische NachbarschaftspolitikEuropäisches GesellschaftsrechtKapitalrichtlinieKooperationRechtsangleichung