893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Sammelband: Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft Religion between Church, State and Society

Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft - Religion between Church, State and Society

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Hamburg 2007, 294 Seiten

Ausgehend vom deutschen Beispiel, das die Herausgeber Gerald Sander und Felix Hammer vorstellen (S. 23-30 bzw. S. 31-52) wird vergleichend gefragt, welche Rolle die Religionsgemeinschaften spielen und welches Selbstverständnis von Kulten und Staat sich darin widerspiegelt. […] Ein sehr wichtiger [...]

in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt, HoLiKo 104 (2010)
DiakonieKirchenrechtPolitikwissenschaftReformationReligionsunterrichtReligionswissenschaftSoziologie
 Doktorarbeit: Maßstab und Grenzen der Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise

Maßstab und Grenzen der Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 352 Seiten

Nadim Hermes erörtert die Befugnis des Bundes und des Landes, der kommunalen Ebene Aufgaben zu übertragen. Somit ist dieses Buch insbesondere in der momentan finanziell schlechten Lage der Kommunen von großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit der…

FinanzierungsverantwortungKonnexitätKonnexitätsprinzipRechtswissenschaftSelbstverwaltungsgarantie
 Dissertation: Verbandsinterne Willensbildung

Verbandsinterne Willensbildung

Eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 2007, 476 Seiten

Die Untersuchung befasst sich mit dem Innenleben von Organisationen, denen im politischen System der BRD oftmals eine starke, geradezu unheimliche, im Verborgenen agierende Macht zugeschrieben wird: den Verbänden. Die Vorgänge, die zur…

ArbeitgeberverbandÖffentlicher DienstPolitikwissenschaftRational ChoiceTarifverhandlung
 Doktorarbeit: Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot

Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot

Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grenzen der Verwendung sprachlich offener Gesetzesformulierungen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 322 Seiten

Obwohl der Gesetzgeber durch die Verwendung "unbestimmter Rechtsbegriffe" mit dem Bestimmtheitsgebot zentrale verfassungsrechtliche Grundsätze außer acht läßt, finden sie sich in allen Rechtsgebieten wieder. Die Tatsache, daß diese abstrakten und…

BestimmtheitsgebotGesetzesspracheGesetzgebungRechtswissenschaftUmweltrechtUnbestimmte Rechtsbegriffe
 Sammelband: Deutsch als Sprachenbrücke in Mittel und Osteuropa

Deutsch als Sprachenbrücke in Mittel- und Osteuropa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Hamburg 2007, 232 Seiten

Die deutsche Sprache besitzt in den Staaten Mittel- und Osteuropas noch zum Teil die Funktion einer Sprachenbrücke. Auch wenn in diesen Ländern die vorherrschende Fremdsprache Englisch geworden ist, besitzt Deutsch einen vergleichsweise hohen…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtFachspracheLinguistikMittel- und OsteuropaOsteuropaPolitikwissenschaftSprachpolitikSprachunterrichtWirtschaftsdeutsch
 Dissertation: Der verfassungsrechtliche Schutz von Ehe und Familie in den Niederlanden

Der verfassungsrechtliche Schutz von Ehe und Familie in den Niederlanden

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 406 Seiten

Im Grundgesetz der BRD (GG) stehen Ehe und Familie durch Artikel 6 GG unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Durch viele Gesetze, verwirklicht in erster Linie durch das 4. Buch des BGB, wird in der BRD die Wertentscheidung des…

EherechtEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtGrundgesetzMenschenrechteNiederlandeRechtswissenschaftVerfassungsrechtVölkerrecht
 Doktorarbeit: Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte

Bestimmungsfaktoren, Tragfähigkeit und Dynamik internationaler Leistungsbilanzungleichgewichte

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 276 Seiten

In den letzten Jahren rückten die Bestimmungsfaktoren und die Dynamik von Leistungsbilanzen in das Blickfeld von Theorie und empirischer Forschung. Eine ganze Reihe internationaler Organisationen, wie BIZ, IWF und Weltbank sieht den Abbau der…

AußenhandelFallstudienLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
 Doktorarbeit: Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten

Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2006, 318 Seiten

Obwohl beinahe jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union Minderheiten aufweist, wird dem Minderheitenschutz im Rahmen des Gemeinschaftsrechts keine besondere Beachtung geschenkt. Dies kann auch nicht damit begründet werden, dass die…

Europäische UnionGemeinschaftsgrundrechteGrundrechtschartaMinderheitMinderheitenschutzRechtswissenschaft
 Dissertation: Marktscreening nach Kartellstrukturen

Marktscreening nach Kartellstrukturen

Ein Verfahren zur Kartellaufdeckung auf Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (KMD-Kartellcheck)

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 682 Seiten

Obwohl Kartelle i.d.R. illegal sind, verursachen sie in der Realität erhebliche Wohlfahrtsverluste. Die meisten Kartelle werden jedoch nur zufällig entdeckt. Ziel dieser Studie ist daher die Erstellung eines empirischen Werkzeugs, das ein…

KartellKollusionOligopolVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Die Automobilindustrie in Deutschland

Die Automobilindustrie in Deutschland

Eine Untersuchung auf Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Mit CD-ROM

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 690 Seiten

Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist eine Methode zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit realer Marktprozesse, die bewusst für die empirische Anwendung entwickelt wurde. Die Autorin wendet das KMD-Konzept auf die deutsche…

AutomobilindustrieBranchenanalyseGlobalisierungIndustrieökonomikKoordinationVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikWettbewerbstheorieZulieferindustrie