108 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verbraucherschutz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert / Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI (Tagungsband)Zum Shop

Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert /
Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI

II. Deutsch-Kubanisches Rechtssymposium, 2013, Universität Havanna
II Simposio Germano-Cubano de Derecho, 2013, La Habana, Cuba

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des an der Universität Havanna ausgerichteten II. Deutsch- Kubanischen Rechtssymposiums im März 2013 in deutscher und spanischer Sprache. Im 21. Jahrhundert besteht für jede staatlich verfasste Gesellschaft mehr denn je die Herausforderung, das nationale Recht den inneren wie äußeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen zum Wohl der Gemeinschaft anzupassen. Im Fokus der kubanischen Beiträge steht die aktuelle…

21. JahrhundertArbeits- und VerbraucherschutzrechtArbeitsrechtGeistiges EigentumGesellschaftsrechtRecht der WTO und der EURecht und WirtschaftStaats- und RechtstheorieVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVerfassungsrecht (Cuba)Verwaltungsrecht
Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz

Schriften zum Kommunikationsrecht

Die TKG-Novelle 2012 hatte insbesondere das Anliegen in Umsetzung der EU-Richtlinien „Bessere Regulierung“ und „Rechte der Bürger“, den Kunden- und Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht zu reformieren.

Ausgangspunkt für viele rechtliche Fragen ist das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen Anbietern und Verbrauchern sowie sonstigen Endkunden. Die ubiquitäre Verbreitung der Telekommunikation und ihr Aufstieg zu einem täglichen Grundbedürfnis der Menschen…

AnbieterwechselHinweispflichtenInformationspflichtenInternetInternetausfallKundenschutzMedienrechtNetzneutralitätNutzungsentschädigungRechnungsstellungTelekommunikationsrechtTKG-Novelle 2012VerbraucherschutzWarteschleife
Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen (Dissertation)Zum Shop

Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen

Schriften zum Verbraucherrecht

Dieses Werk wurde im Jahre 2018 als Dissertation an der Universität Bielefeld angenommen. Es behandelt Stellvertretung bei Verbraucherverträgen. Dies ist ein hochkomplexes und ambitioniertes Thema und so überrascht es nicht, dass zu diesem Themenkomplex relativ wenig bisher geforscht und veröffentlicht wurde.

Dabei werden insbesondere die besondere Situation der gesetzlichen Stellvertretung im Bereich des Minderjährigenrechts und die Situation der…

BGB Allgemeiner TeilEmpfängerzuständigkeitFalsus procuratorMinderjährigenrechtStellvertretungStellvertretungsrechtUnternehmerVerbraucherVerbraucherrechtVerbraucherschutzrechtVerbrauchervertragVerbundene VerträgeWiderufsrechtWissenszurechnungZivilrecht
Strafbare Werbung bei Online-Auktionen (Dissertation)Zum Shop

Strafbare Werbung bei Online-Auktionen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die klassischen Normen des Verbraucherschutzstrafrechts sind zu einer Zeit entstanden, als für Produkte „offline“ geworben wurde. Der Siegeszug des Internets wirft die Frage auf, ob § 263 StGB (als zentrale Norm des Täuschungsschutzstrafrechts) und § 16 Abs. 1 UWG (als zentrale Norm des Wettbewerbsstrafrechts) im „Online-Zeitalter“ noch zeitgemäß sind.

In seiner dreigliedrigen Studie kommt der Autor zunächst zu dem Ergebnis, dass § 263 StGB eigentlich kein…

BetrugIrreführungMarktortprinzipOnline-WerbungRichtlinie 2005/29/EGStörerhaftungStrafanwendungsrechtStrafrechtStraftatverhinderungspflichtTäuschungTelemediengesetzVerbraucherleitbildVerbraucherschutzVerbraucherschutzstrafrecht§ 16 Abs. 1 UWG
Verbraucherschutz bei internationalen Fernabsatzverträgen (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherschutz bei internationalen Fernabsatzverträgen

Der Schutz deutscher Verbraucher bei internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Fernabsatz unter Berücksichtigung des europäischen Verbraucherschutzes

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Der internationale Versandhandel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer häufiger stellt sich damit auch für die Verbraucher die Frage nach dem anwendbaren Recht.

Das Buch behandelt schwerpunktmäßig aktuelle Rechtsfragen, die sich aus dem weltweiten Versandhandel und insbesondere dem E-Commerce ergeben. Ausgehend vom deutschen Verbraucher wird die Frage nach dem anwendbaren Recht behandelt, wenn dieser einen Artikel eines ausländischen Versandhändlers über das…

DeutschlandE-CommerceFernabsatzFernabsatzverträgeGroßbritannienInternationale KaufverträgeInternationale VollstreckungInternetInternethandelIPRKanadaKollisionsrechtNeuseelandRechtsvergleichungRechtswissenschaftUSAVerbraucherschutzVersandhandelVollstreckbarkeitWirtschaftsrecht
Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen

Schriften zum Verbraucherrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine automatische Verlängerung des Vertrages nach Ablauf einer Erstlaufzeit vorsehen, waren dem Verbraucher schon seit jeher ein Ärgernis: lang blieb man an einen missliebigen Vertrag gebunden, nur weil man die rechtzeitige Kündigung vergessen hatte. Dieses Ärgernis wurde zu-letzt dadurch in den Blick des Gesetzgebers gerückt, dass derartige Klauseln in immer mehr Lebensbereichen Einzug hielten. Waren solche Klauseln früher vor allem…

AGBContentDatingMobilfunkVerbraucherVerbraucherverträgeVerlängerungVertragVertragsrechtZivilrecht
Buchtipp
Post-Universaldienst im digitalen Zeitalter? (Dissertation)

Post-Universaldienst im digitalen Zeitalter?

Zur Zukunft des Rechts postalischer Versorgungsgewährleistung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Entfaltung von Freiheitsrechten und Staatszielen wie Meinungs- und Informationsfreiheit, soziale Inklusion und des Verbraucherschutz erfordert das Vorhandensein hinreichender Kommunikationskanäle. Eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur ist daneben auch eine der Grundvoraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung. Deshalb verpflichten das europäische Recht wie auch das Verfassungsrecht den deutschen Gesetzgeber, nach der Liberalisierung der Postmärkte…

DaseinsvorsorgeDigitales ZeitalterDigitalisierungEuroparechtÖffentliches RechtPostPost-UniversaldienstPostrechtRegulierungsrechtVerfassungsrechtVersorgungsgewährleistung
Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht

Schriften zum Verbraucherrecht

Die Autorin untersucht das deutsche Verbraucherkreditrecht aus der Perspektive von Behavioral Law and Economics unter besonderer Berücksichtigung der echten Kreditkarte.

Zunächst wird die Entstehung von Behavioral Law and Economics aus der ökonomischen Analyse des Rechts nachgezeichnet: Auf einen kurzen Überblick zur Theorie der rationalen Entscheidung und zu ihrer Rolle in der Rechtswissenschaft folgt eine Darstellung der wesentlichen…

DispositionskreditInformationspflichtKreditkartePsychologieRegelungsbedarfRevolvierendVerbraucherVerbraucherkreditrechtVerbraucherrechtVerhaltensökonomieZinssatz
Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB

Studien zum Vertragsrecht

„Cloud-Computing“ ist die Zukunft, so sind sich zumindest die Werbetreibenden einig, die dieses Buzzword verwenden. Dabei gibt es nicht die eine, ubiquitär akzeptierte Definition von Cloud-Computing. Ein tüchtiger Jurist, der handfeste Verträge entwerfen will, braucht aber trennscharfe Begriffe. Wie können Cloud-Verträge gestaltet werden? Bislang gibt es dafür keine speziellen Regelungen im besonderen Schuldrecht des BGB. Eine junge EU-Richtlinie für digitale Inhalte und…

AGBBesonderes SchuldrechtCloud ComputingDigitale Inhalte RichtlinieDigitalisierungNovelleVerbraucherschutzVertragsrechtVertragstypologische Einordnung
Grundlinien des Rechts der Plattformverträge (Dissertation)Zum Shop

Grundlinien des Rechts der Plattformverträge

Studien zum Zivilrecht

Online-Plattformen für Dienstleistungen wie Airbnb oder Uber erleben seit einigen Jahren ein rasantes Wachstum und stellen in vielen Branchen traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. Zugleich hat der Siegeszug der Plattformen eine Debatte darüber ausgelöst, ob der rechtliche Regulierungsrahmen angepasst werden muss, um den neuen Bedingungen der „Plattformökonomie“ hinreichend Rechnung zu tragen. Insbesondere das für die Geschäftsmodelle charakteristische…

DreipersonenverhältnisFranchiserechtHandelsvertrerrechtOnline-PlattformenPlattformenPlattformverträgePlattformvertragVerbraucherschutzrechtVertragsrechtZivilrecht