628 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Personal

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Corporate Governance der Publikumspersonengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Die Corporate Governance der Publikumspersonengesellschaften

Führungs- und Überwachungsstrukturen in der Publikums-KG und der stillen Publikumsgesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Publikumspersonengesellschaften (meist als Publikums-KG oder stille Publikumsgesellschaft) dienen der Zusammenführung einer unbestimmten Vielzahl von Anlegern und sind auch nach der Einschränkung der steuerlichen Vorteile weiterhin fester Bestandteil des grauen Kapitalmarkts.

Da der Gesetzgeber diese Verwendung der Personengesellschaft nicht intendiert hat, sondern dem Leitbild personalistischer Gesellschaften folgte, sind die gesetzlichen Regelungen für…

AnlegegesellschaftenCorporate GovernanceFührungsstrukturGesellschaftsrechtPublikums-KGPublikumspersonengesellschaftenStille PublikumsgesellschaftenÜberwachungsstruktur
Die gesetzliche Erbfolge im syrischen Recht (für Muslime) und im deutschen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gesetzliche Erbfolge im syrischen Recht (für Muslime) und im deutschen Recht

Eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts

Studien zum Erbrecht

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich ausführlich mit dem Vergleich der gesetzlichen Erbfolge in zwei verschiedenen Rechtssystemen, die auf unterschiedlichen kulturellen Traditionen beruhen. Worauf der Titel der Arbeit bereits hinweist, sind die Gegenstände der Vergleichung das syrische Intestaterbrecht für Muslime sowie das deutsche Erbrecht.

Die Abhandlung erklärt, warum sich die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge im syrischen Personalstatutsgesetz –…

ErbrechtInternationales ErbrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtIntestaterbrechtIPRIslamisches RechtIZVRRechtsvergleichung
Kompetenzfreisetzung im Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Kompetenzfreisetzung im Unternehmen

Ein stärkenorientiertes Instrument als Beitrag zum Aufbau eines gesunden und leistungsstarken Unternehmens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Was würde passieren, wenn die Förderung von Gesundheit in Unternehmen auch zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit, der in den Unternehmen arbeitenden Menschen führen würde? In dieser Studie wird dieser Frage nachgegangen und untersucht, wie sich Gesundheit und Leistungsfähigkeit simultan in einem Unternehmen fördern lassen und welche Auswirkungen eine simultane Förderung in Organisationen hat.

Im Laufe der Arbeit werden verschiedene stärkenorientierte Ansätze (z.…

BetriebswirtschaftslehreGesundheitGesundheitsmanagementHypnosystemikKompetenzentwicklungKompetenzfreisetzungLeistungsfähigkeitOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungPositive PsychologiePsychologieSoziologieStärkenorientierungSystemische Therapie und BeratungSystemtheorieWohlbefindenZielentwicklung
Optimizing Job Advertisements to Create an Attractive Employer Brand (Doktorarbeit)Zum Shop

Optimizing Job Advertisements to Create an Attractive Employer Brand

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Rekrutierungsfunktion ist heutzutage eine der wichtigsten Unternehmensfunktionen in den Industrieländern. Da der Anteil von Dienstleistungen und wissensbasierter Arbeit kontinuierlich zunimmt, ist das Humankapital von Unternehmen eine Hauptquelle für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb ist die Attraktion und Bindung der richtigen Mitarbeiter (= passendes Skill-Set für ihren Job und hoher Fit mit der Unternehmensidentität und den Werten = Person-Organization Fit)…

ArbeitgeberattraktivitätBetriebswirtschaftBrand-oriented company managementBrand valuesBusiness studiesCongruentContent analysisEmployer AttractivenessEmployer BrandingHuman ResourcesIncongruentInhaltsanalyseInkongruentInstrumental attributesInstrumentelle AttributeKongruentKonsumentenverhaltenMarkenorientierte UnternehmensführungMarkenwerteMarketingOnline job advertisementsOnline StellenanzeigenPerson-Organisation FitPersonalwesenSelbstkonzeptSelf-conceptSymbolic attributesSymbolische Attribute
Employer Brand-Experience (Doktorarbeit)Zum Shop

Employer Brand-Experience

Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Erleben der Arbeitgebermarke von Mitarbeitern

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der War for Talents ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Bedingt durch den demografischen Wandel und gestiegene Anforderungen an Mitarbeiterprofile können allein in Deutschland Millionen von Stellen nicht oder nicht adäquat besetzt werden. Um die richtigen Mitarbeiter anzuziehen, für sich zu gewinnen und an sich zu binden, investieren Unternehmen in ihre Arbeitgebermarke. Ziel des sogenannten Employer Brandings ist es, über emotionale und rationale…

ArbeitgeberattraktivitätArbeitgebermarkeBetriebswirtschaftBrand ExperienceBrand ManagementEmployer BrandEmployer Brand-ExperienceEmployer BrandingHR-MarketingHR ManagementIdentitätsbasierte MarkenführungMarkenerlebnisMitarbeiterPersonalmarketing
Markenkommunikation im Fokus – mutig und innovativ (Sammelband)Zum Shop

Markenkommunikation im Fokus – mutig und innovativ

Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover

Vier neue Fachbeiträge zu Marketing und Vertrieb sind im zweiten Band der Schriftenreihe zu Marketing und Vertrieb der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover zusammengefasst. Alle zeichnet Mut und Innovation aus – als Zeichen von engagierter Wissenschaft. Auf Initiative der beiden Wirtschaftsprofessoren Torsten Spandl und Christof Zwecker wurden Absolventen der Hochschule eingeladen, ihre besonderen Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Sammelbandes der…

Corporate Social ResponsibilityCrossmediaCSRDigitale MärkteFHDWInnovationMarkenführungMarkenkommunikationMarketingPersonal BrandingSocial MediaVertriebVertriebskommunikation
Die Mitwirkungsrechte der evangelischen Kirche bei Personalangelegenheiten an staatlichen theologischen Fakultäten und ihre Rechtsfolgen für die theologischen Hochschullehrer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitwirkungsrechte der evangelischen Kirche bei Personalangelegenheiten an staatlichen theologischen Fakultäten und ihre Rechtsfolgen für die theologischen Hochschullehrer

Schriften zum Kirchenrecht

Theologische Fakultäten an staatlichen Hochschulen gehören organisatorisch, personal- und haushaltsrechtlich zum Staat. Zugleich erfüllen sie als Einrichtungen zur Pflege der Theologie in Forschung und Lehre sowie zur wissenschaftlichen Ausbildung des Theologennachwuchses eine primär kirchliche Aufgabe. Aufgrund dieser Doppelstellung werden der evangelischen Kirche Mitspracherechte innerhalb der theologischen Fakultäten zugesprochen. Grundsätzlich wird zwischen der…

BeanstandungEvangelische KircheHochschullehrerKircheMitwirkungsrechteStaatTheologische FakultätWissenschaftsfreiheit
Not Just for the Money, but What For? (Doktorarbeit)Zum Shop

Not Just for the Money,
but What For?

An Experimental and Empirical Analysis of Immaterial, Tangible and Monetary Incentives

Personalwirtschaft

One of the great challenges in personnel economics is how to align employee’s best interest to that of the employer. The literature on incentive theory has up to now focused mostly on monetary incentives. Indeed, many facts speak in their favor. Money is storable, fungible, easily tradable, and mainly independent of the recipient’s preference because of its option value. But recent empirical findings suggest that monetary incentives, like piece rates, can backfire. The…

AnreizeArbeitsmotivationAuszeichnungenBehavioral EconomicsBetriebswirtschaftslehreEmpirieExperimentFavoritismFeedbackMotivationNichtmonetäre AnreizsystemePerformancePersonalökonomieStatusTeamWork Motivation
Arbeit – Personal – Soziales (Festschrift)Zum Shop

Arbeit – Personal – Soziales

Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Herausgeber haben die 13 Beiträge der Festschrift, von Kollegen und Wegbegleitern aus der Praxis und Wissenschaft sowie der Politik verfasst, nach den Themenfeldern „Arbeit(-srecht)“, „Personal(-wirtschaft)“ und „Soziales“ geordnet.

Was den erstgenannten Themenbereich betrifft, so lässt sich hier – ganz auf der Höhe der Zeit – ein Schwerpunkt im sogenannten „Europäischen Arbeitsrecht“ (im weiteren Sinn) ausmachen, welches immer mehr auf das…

AltersgrenzenArbeitnehmerüberlassungArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsvertragsgesetzEMRKEuropäisierung des ArbeitsrechtsGesetzliche UnfallversicherungKündigungMassenentlassungenMeinungsfreiheitUrlaubsrechtWhistleblowing
Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen

Die Entsendung US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte nach Deutschland

Personalwirtschaft

Inpatriation ist in zunehmendem Maße für multinationale Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine globale Integration, um ausländische Tochtergesellschaften mit der zentralen Unternehmensführung zu vernetzen, eine effektive Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den Unternehmensteilen zu realisieren und einen erfolgreichen Wissenstransfer zwischen der Unternehmenszentrale und den peripheren Organisationseinheiten zu gewährleisten. Ausgehend von der zentralen…

AkkulturationAuslandsentsendungExpatriatesInpatriatesInterkulturelle KommunikationInternationales PersonalmanagementJapan-KulturMandatsveränderung im UnternehmensverbundNetzwerkanalyseNetzwerkeOrganisationsforschungSoziales KapitalUSA-KulturVerhältnis Stammhaus - TochtergesellschaftWirtschaftswissenschaftWissenstransfer