628 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Personal

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache (Forschungsarbeit)

Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache

Am Beispiel des „Deutschen Informations- und Studienzentrums (DIS)“ des Higher Institute of Languages an der Universität Aleppo / Syrien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Diese Studie hat das Ziel, die DaF-Unterrichtssituation am DIS Aleppo – Syrien begreiflich zu machen und zur Verbesserung des Deutschunterrichts einen Beitrag zu leisten. Dieses Ziel entstand vor dem Hintergrund, dass es in Bezug auf den DaF-Unterricht in Syrien an relevanter Forschung fehlt. Meine Intention ist auch, durch ein besseres und tieferes Verständnis der Lehrtheorie, die Qualität des Deutschunterrichts zu steigern. [...]

AleppoDaFDaZDeutsch-ArabischDeutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheDeutsches Informations- und StudienzentrumsDidaktikDISFremdsprachenunterrichtLinguistikMethodenSprachwissenschaftStudienvorbereitende SprachkurseSyrien
Buchtipp
Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit (Dissertation)

Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit

Eine diskurslinguistische Medienanalyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mag der Diskurs um seine Doktorarbeit für Karl-Theodor zu Guttenberg selbst bedauerlich gewesen sein – für die an „sprachlichen Formationen des Wissens“ (Felder 2009) interessierte Diskurslinguistik ist sie ein veritabler Glücksfall. Denn abstrahiert man in der Plagiatsaffäre Guttenberg (PG) einmal von der Person „KT“, dem vermeintlichen oder tatsächlichen Ausnahmepolitiker, so verrät dieser Ausnahmediskurs erstaunlich viel darüber, wie Politik und Wissenschaft in unserer…

ArgumentationsanalyseArgumentative MusterDeutsche SprachwissenschaftDiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikEinkommensgerechtigkeitGuttenbergLinguistikManagergehälterMedienanalyseMindestlohnPlagiatsaffärePolitolinguistikPragmalinguistikSchlagwörter
Retention Management von High Potentials in KMU (Doktorarbeit)Zum Shop

Retention Management von High Potentials in KMU

Eine Analyse mit Anreiz-Beitragstheoretischem Hintergrund

Personalwirtschaft

Die Mitarbeiterbindung, aus dem Englischen abgeleitet auch als Retention Management bezeichnet, ist heute eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung bzw. des Personalmanagements. In den vergangenen Jahren haben auch deutsche Unternehmen, gleich welcher Größe, eine Reihe von Fehlern in diesem Bereich gemacht bzw. die Wichtigkeit dieser Thematik weitgehend unterschätzt. Es gilt daher im Rahmen des „War for Talent“, gerade die Zielgruppe derjenigen Mitarbeiter,…

BetriebswirtschaftslehreEmployabilityEmployer BrandingErfolgsbeteiligungHigh PotentialsKMUMittelstandPersonalbindungRetention ManagementVoluntary Turnover
Die Diffusion von Personalinnovationen (Dissertation)Zum Shop

Die Diffusion von Personalinnovationen

Eine organisationstheoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von Aktienoptionsplänen

Personalwirtschaft

Spätestens seit Joseph Schumpeter werden Innovationen gemeinhin als Triebfeder der Entwicklung wirtschaftlicher Systeme gesehen. Unternehmen wie Apple sind dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, Innovationen wie das iPhone hervorzubringen und die Kunden von der Überlegenheit des Produkts zu überzeugen. Der Wunsch, Diffusionsprozesse zu verstehen und wenn möglich gar Einfluss darauf zu nehmen, ist besonders in der Marketingforschung allgegenwärtig. Dabei wird jedoch…

AktienoptionspläneBetriebswirtschaftslehreDiffusionEntscheidungstheorieInnovationInstitutionalismusManagementmodenOrganisationOrganisationsverhalten
Kundenbindung durch Personalisierung im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenbindung durch Personalisierung im Internet

Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks

Studien zum Konsumentenverhalten

Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?

Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen?

Welche relevanten Wissensverarbeitungsprozesse sowie welche affektiven Bedürfnisse der Kunden müssen bei der Konzipierung von Kundenbindungsmaßnahmen berücksichtigt werden?

In der Praxis befindet sich die Personalisierung im…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingE-CommerceE-CRMElectronic Customer Relationship ManagementInternetKonsumentenverhaltenKundenbindungKundenloyalitätKundenverhaltenKundenzufriedenheitPersonalisierung
Managing Diversity (Doktorarbeit)Zum Shop

Managing Diversity

Eine personalökonomische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In ihrer Studie über "Managing Diversity" untersucht Caroline Zeiß die Bestimmungsgründe für personelle Vielfalt (Engl.: Diversity) und deren Wirkung auf Unternehmen. Anregungen zum effektiven Umgehen mit Diversity von Seiten der Führung werden ebenso wie adäquate Einsatzbereiche und -möglichkeiten geschildert.

Das Problem der Diversität oder Typenvielfalt von Unternehmen (oder allgemeiner Organisationen) gewinnt in den letzten Jahren an praktischer Bedeutung. Die…

ArbeitsmarktentwicklungBetriebswirtschaftslehreDiversityManagementforschungManaging DiversityPersonalPersonalökonomieStrategieVielfalt
Wertorientierte Unternehmensführung von Banken (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmensführung von Banken

Personalabbau und die Bewertung durch den Kapitalmarkt

Finanzmanagement

In den letzten Jahren gewinnt das Thema Stellenabbau bei Banken zunehmend an Bedeutung, angetrieben vor allem durch die Globalisierung und den damit einhergehenden verschärften internationalen Wettbewerbsbedingungen. Die in diesem Zusammenhang zu stellende Frage, ob Stellenabbau bei Banken tatsächlich den Unternehmenswert steigert, war Gegenstand dieser Untersuchung. Dazu wurden 168 Ankündigungen von Stellenabbau in den Jahren 1990-2002 der weltweit 50 größten gelisteten…

BankBetriebswirtschaftslehrePersonalabbauPersonalbestandsoptimierungStellenabbauWertorientierte Unternehmensführung
Pursuing Societal Transformation in Coal Mining Regions through Education and Knowledge Transfer (Tagungsband)Zum Shop

Pursuing Societal Transformation in Coal Mining Regions through Education and Knowledge Transfer

Umweltrecht in Forschung und Praxis

This volume is the outcome of a scientific workshop on Pursuing Societal Transformation through Education and Knowledge Transfer in Kozani. The workshop was carried out in December 2022 in the framework of a cooperation project financed by the German Academic Exchange Service (DAAD). The project brought together Brandenburg University of Cottbus – Senftenberg (BTU), Germany, and the University of Western Macedonia (UOWM), Kozani, northern Greece. [...]

EnergiewendeGerechter ÜbergangJust TransitionKohleKohleausstiegÖkologische WendeRegionalstudienStruktureller WandelUmweltrecht
Leistungsgrundsatz und Auswahlverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Leistungsgrundsatz und Auswahlverfahren

– Der Zugang zum öffentlichen Dienst unter besonderer Berücksichtigung der außerhalb von Art. 33 Abs. 2 GG liegenden Kriterien –

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung hat im Kern die vieldiskutierte Frage zum Gegenstand, ob bzw. inwieweit bei der Besetzung vakanter Positionen im öffentlichen Dienst andere Kriterien als die in Art. 33 Abs. 2 GG genannten Aspekte „Eignung“, „Befähigung und „fachliche Leistung“ zur Anwendung gelangen dürfen.

Es gibt immer wieder normative Bestrebungen, den Kriterienkatalog des Art. 33 Abs. 2 GG beispielsweise aus sozialstaatlichen Gründen zu umgehen oder etwa bestimmten…

AuswahlverfahrenBeamtenrechtBefähigungEignungFachliche LeistungLeistungsgrundsatzÖffentlicher DienstVerfassungsrecht
Managementqualifikationen im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Managementqualifikationen im Krankenhaus

Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden müssen. Der personellen Besetzung der Geschäftsführung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu, da diese durch ihre Stellung und ihr Handeln den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflusst. [...]

AusbildungFührungskräfteKrankenhausManagementManagementqualifikationenMedizinökonomiePersonalwirtschaftRoutinedatenWeiterbildung