Wissenschaftliche Literatur Personal
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Falk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…
Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung
Wolf-Jasper Lehmann
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers im öffentlichen Dienst
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk setzt sich mit der Reichweite und den Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts im öffentlichen Dienst auseinander. Der Aufhänger für diese Arbeit waren die Umsetzung sowie die Auswirkungen von Verwaltungsveränderungen auf die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Hierbei wurden die unterschiedlichen Personalgestaltungsmittel im Hinblick auf den Unterschied zwischen Arbeitnehmern und Beamten untersucht.
In einem allgemeinen Teil werden das…
DirektionsrechtNeuere PersonalgestaltungsmittelÖffentliches DienstrechtPersonalgestaltungPersonalsteuerungRechtswissenschaftStellenpool-ModellTV-LTVöDUnterscheidung Angestellte-ArbeiterUnterscheidung Arbeitnehmer-Beamter
Dieter Kistner
Hochleistung im Team durch Dialog
Studie zur Rekonstruktion entwicklungsrelevanter Aspekte im Führungshandeln unter besonderer Berücksichtigung einer pädagogischen Rollenerweiterung von Führungskräften im Dialogischen Management
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Zum Autor.
Dr. Dieter Kistner, geboren 1958. Nach Ausbildung und Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen in Mannheim erste Berufsjahre in der Sozialarbeit. 1988 Wechsel in ein führendes deutsches Versicherungsunternehmen. Dort in unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Organisations- und Personalentwicklung sowie als Führungskraft im Vertriebsaußendienst tätig. Berufsbegleitendes Studium an der Universität Landau mit dem Studienschwerpunkt Betriebs- und…
Dialogische FührungDialogisches ManagementFührungshandelnFührungskompetenzFührungskulturHochleistungMotivationPädagogikPersonalentwicklungTeamentwicklung
Markus Kleinmann
Bereitschaft von Erwachsenen zum berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen
Empirische Erfassung personspezifischer Dimensionen und deren Zusammenhang mit ausgewählten Arbeitsplatzbedingungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
"Lernen auf eigene Faust" ist für viele Berufstätige die wichtigste Form beruflicher Weiterbildung. Zentrale Voraussetzung dazu ist die Bereitschaft von Lernenden zur "Eigenregie". Doch wie lässt sich diese berufsbezogene Selbstlernbereitschaft beschreiben und in der betrieblichen Praxis erfassen? Welche spezifischen Bedingungen am Arbeitsplatz hängen mit dieser Bereitschaft zusammen und zeigen damit Ansatzpunkte für ihre Förderung an? [...]
Berufliches LernenEmpirische SozialforschungErwachsenenbildungLerninteressenMotivationMotivationsförderungOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalentwicklungSebstgesteuertes LernenSelbstlernbereitschaftSelbstwirksamkeitsüberzeugungenSelf-Determination-TheoryWeiterbildung
Julia Probst
Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche
Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die einen gewissen „Stil“ der jeweiligen Sprache offenbaren. Es besteht die Annahme, dass sich deutsche Konventionen durch die Vormachtstellung des Englischen mehr…
InterpersonalitätKontrastive PragmatikLingua FrancaPopulärwissenschaftSprachwandelSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzungswissenschaftVerdecktes Übersetzen
Katja Stork
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen trotz ihrer Bedeutung für die Organisation durch Merkmale des Bewerbers beeinflusst sein, die aus eignungspsychologischer Sicht keine Vorhersage für den späteren Berufserfolg leisten. Das sind meist für den Personalentscheider…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsklimaautomatische StereotypeBewerbungsbeurteilungEinstellungsentscheidungPersonalauswahlPersonalentscheiderProduktivitätPsychologieReflektiv-Impulsiv-ModellSoziale EindrucksbildungSoziale KognitionZwei-Prozess-Modell
Arno Jakobs
Der Einfluss des Behindertenrechts auf die Personalpolitik von Unternehmen
Theoretische Analysen und empirische Befunde
Nach langer Zeit des Stillstands war die Zeit der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder geprägt von den größten gesetzgeberischen Reformen in der Behindertenpolitik seit den 70er-Jahren. Unter anderem wurde durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter und das Neunte Buch Sozialgesetzbuch die Teilhabe behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen gefördert, indem die Rahmenbedingungen der Beschäftigungspflicht von…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsnachfrageAusgleichsabgabeBehindertenpolitikBehindertenrechtBeschäftigungspflichtBeschäftigungsquoteBetriebswirtschaftslehreHandlungstheorieInstitutionenökonomikPersonalpolitikRational ChoiceSozialgesetzbuch Neuntes Buch
Maika Schönhof
Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesundheit der Beschäftigten wird wesentlich beeinflusst von der auszuübenden Tätigkeit und den weiteren konkreten Arbeitsbedingungen. Zugleich beeinflusst der konkrete Gesundheitszustand des Beschäftigten auch die Möglichkeit und die Art und Weise der Ausübung der betreffenden Tätigkeit. Beschäftigung und Gesundheit der Arbeitnehmer sind damit untrennbar verknüpft, so dass arbeitsmedizinische Maßnahmen und auch Untersuchungen ein fester Bestandteil des Arbeitslebens…
Arbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtBetriebsärztliche UntersuchungenEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungenJugendarbeitsschutzuntersuchungenMedizinrechtTauglichkeitsuntersuchungen
Silvia Sporer
Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship
Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Eine in letzter Zeit modern gewordene Methode, um „Soft-Skills“ bei Führungskräften zu fördern, ist das Coaching mit Pferden. Da im sozialen System einer Pferdeherde zahlreiche Parallelen zu menschlichen sozialen Strukturen zu finden sind, wird von einer direkten Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den beruflichen Führungsalltag ausgegangen. Die Führungskräfte einer führenden österreichischen Möbelhauskette absolvieren bereits seit Jahren derartige Trainings. Die…
Emotionale IntelligenzFührungskräfteentwicklungLegitimitätsgeltung der FührungNatural HorsemanshipNonverbale KommunikationPferdegestützte FührungskräftetrainingsSoziale KompetenzTransformationale Führung
Dietmar Langer
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des Geistes in philosophischer und pädagogischer Sicht vor Augen zu halten. Einige Neurophysiologen wollen uns weismachen, dass Begriffe wie ’Geist’ und alle seine…
Bildung des GeistesErziehung des GeistesGemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKörper-Geist-BeziehungKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus