213 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Maler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Albrecht Dürer und Italien (Forschungsarbeit)

Albrecht Dürer und Italien

Sein Beitrag zum Heliozentrismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Die These von der Begründung des modernen Heliozentrismus durch Nikolaus Kopernikus bedarf einer Revision. Kopernikus war weder der Einzige diesseits der Alpen, der diesen Gedanken verfochten hatte, noch war er dessen Urheber. Etwa 20 Jahre vor seinem kleinen Kommentar hatte Albrecht Dürer die heliozentrischen Ideen aufgegriffen, die aus Italien nach Deutschland schwappten. Der süddeutsche Künstler Dürer, nicht der Domherr Kopernikus hat als Erster die neue Weltsicht in…

Albrecht DürerDie MelancholieGiorgioneHeliozentrisches SystemItalienJupitermondeLeda und der SchwanLeonardo da VinciNemesisSalvator MundiSandro BotticelliTizianTrommler und PfeiferVenus Phasen
Johann Christoph Fesel (1737–1805) (Doktorarbeit)Zum Shop

Johann Christoph Fesel (1737–1805)

Der letzte Würzburger Hofmaler

Schriften zur Kunstgeschichte

Dem Leben und Werk des letzten Würzburger Hofmalers, Johann Christoph Fesel (1737–1805), ist in der modernen kunsthistorischen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.

Die vorliegende Publikation versucht ein umfassendes Bild einer Künstlerpersönlichkeit zu zeichnen, die in einer von Umbrüchen geprägten Epoche – zwischen Barock, Rokoko und Klassizismus – lebte und arbeitete: Im barocken Würzburg und Wien sowie im Umfeld der frühklassizistisch…

Accademia di San LucaAdam Friedrich von SeinsheimFrankenFranz Ludwig von ErthalFürstbischöfeGeorg Karl von FechenbachHofmalerKlassizismusKunstgeschichteRokokoRomWienWürzburg
Buchtipp
Geschichte und Kultur Äthiopiens (Forschungsarbeit)

Geschichte und Kultur Äthiopiens

Schriften zur Kulturgeschichte

Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.

Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten bekannten Geschichte nur einmal während des Zweiten Weltkrieges durch das Königreich Italien besetzt worden. Diese lange Zeitspanne einer von außen fast ungestörten Kultur- und Zivilisationsentwicklung macht das Land so…

ÄthiopienAfrikaAfrikanische GeschichteFrühgeschichteGeschichteKulturKulturgeschichteOmoro
Der gesehene Blick (Dissertation)Zum Shop

Der gesehene Blick

Äußere und innere Schau als Thema in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

In Holland kam im 17. Jahrhundert verstärktes Interesse an der Funktion des Augenapparates auf. Dies spiegelt sich nicht nur in den bis heute wichtig gebliebenen, theoretischen Abhandlungen zur Entstehung des Netzhautbildes von Johannes Kepler oder René Descartes wider. Ebenso bestätigt die Entwicklung von Fernrohr und Mikroskop für die Wissenschaft jener Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit den Augen.

Vor allem in der Malerei machte man sich das neue…

17. JahrhundertBlickGabriel MetsuHolländische MalereiJan VermeerKunstgeschichteOptikRembrandtSamuel van HoogstratenSehenWahrnehmung
Der Landschaftsmaler Fritz Bamberger (1814–1873) (Dissertation)Zum Shop

Der Landschaftsmaler Fritz Bamberger (1814–1873)

Schriften zur Kunstgeschichte

Fritz Bamberger ist einer der vielseitigsten Vertreter der Münchner Schule der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts der Zeit von Carl Spitzweg und Eduard Schleich d. Ä. Neben den in München üblichen Ansichten der Alpenwelt und des Voralpenlandes besteht seine Oeuvre aus Motiven von Spanien, England, Frankreich, Italien und von der Nord- und Ostsee. Was seine Spanienbilder betreffen, gehört er zu den bedeutendsten deutschen Malern spanischer Landschaften. Die…

19. JahrhundertFritz BambergerKunstgeschichteLandschaftsmalereiMünchner SchuleRealismusRomantikSpanienStimmungsmalerei
Buchtipp
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit (Forschungsarbeit)

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt.

Die große Mehrzahl solcher Darstellungen zeigt ein breites (Leder-)Band, das bisweilen mit Dekor ausgestattet ist. Die zweiriemige Form des balteus, wie sie nur bei wenigen…

Alte GeschichteArchäologieAthenAttische GrabreliefsBüstenHadrianKaiserzeitMilitärsRhodosRömische KaiserRömische PortraitsRomSchwertband
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer Wirkungsästhetik herausstellt. Dabei folgt das Erhabene, wie das Schöne, genau festgelegten Eigenschaften, die sich u. a. durch Größe, Weite,…

18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneDas UnfassbareImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyseWilliam Turner
Landschaftsdarstellungen in der Malerei der lombardischen Renaissance (Dissertation)Zum Shop

Landschaftsdarstellungen in der Malerei der lombardischen Renaissance

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Landschaftsdarstellung der lombardischen Renaissancemalerei nimmt ihren Anfang mit Vincenzo Foppas Kreuzigung aus dem Jahr 1456. In ihrer Folge entstehen Landschaften, die sich bei aller durch die Verschiedenheit der überlieferten Gemälde gebotenen Vorsicht lombardisch nennen lassen. Sie sind Gegenstand dieser Untersuchung. Bei ihnen handelt es sich sämtlich um Landschaftshintergründe und nicht um autonome Landschaftsmalerei. Sind sie auch dem Thema der dargestellten…

1460-1530BergognoneBildhintergrundBramantinoFoppaKunstgeschichteLandschaftsdarstellungLeonardeschiLeonardo da VinciLombardeiLuce LombardaMalereiRenaissance
Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften

Schriften zur Religionswissenschaft

Jede Religion ist ein Teil einer größeren Kultur, denn sie wächst aus bestimmten Lebenswelten und Lebensformen. Sie trägt die Weltdeutung ihrer Entstehungszeit mit sich. Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften zwingen alle Religionen zur Weiterentwicklung ihrer Weltdeutungen und Moralnormen. Auf diese Weise gehen Glaubensreligionen langsam in Kulturreligionen über, Herrschaft wird durch Verantwortung ersetzt. Doch ihre Bildwelten wirken weiter in der Malerei, der Musik,…

BaukunstChristentumDichtkunstKulturKulturstufenLebensweltMalereiModernes WeltbildMusikNaturwissenschaftRationale WeltdeutungReligiöse BildweltenReligionReligionskritikWeltdeutung
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C. (Doktorarbeit)Zum Shop

Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.

Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit ihnen in Szene gesetzt worden.

Mit dem neuen wissenschaftlichen Ansatz des architektonischen Selbstausdrucks versucht David Asatiani eine semantische…

Amerikanische RevolutionArchitekturgeschichteArchitektur und DemokratieBenjamin LatrobeHistorienmalereiIkonologieKulturwissenschaftKuppelParlamentsarchitekturPolitische ArchitekturRotundeSelbstdarstellungThomas JeffersonUS-KapitolUSA