Wissenschaftliche Literatur Maler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Myriam Ruth Ruprecht
Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst
Schriften zur Klassischen Archäologie
Freundschaft, ein zentraler Aspekt menschlicher Beziehungen, wird im Diskurs der Alten Geschichte, Philologie und Anthropologie seit langem intensiv diskutiert. In der Klassischen Archäologie gibt es hierzu jedoch keine einschlägigen Untersuchungen. Diese untersuchung geht deshalb der Frage nach, wie Freundschaft in der griechischen Bildkunst visualisiert wird und welche Rolle Freundschaft in der Bildkunst spielt. Hierzu wird der antike Freundschaftsbegriff zunächst…
BildkunstFreundschaftGriechische AntikeIkonographieKameradschaftKlassische ArchäologieMythologieVasenmalerei
Frank Keim
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die Sonne (Madonna della Melagrana). Der Frühling (1491–93) enthält die Entdeckung des Kometen C/1490 Y1 und des Orionnebels. [...]
Alfonsinische TafelnAstronomieDie Geburt der VenusDie Verleumdung des ApellesDonato BramanteHeliozentrisches SystemJupiterKometenKunstgeschichteLa PrimaveraNikolaus KopernikusOrionnebelRaffaelRaffaelloRenaissanceSandro Botticelli
Ahmed Arfaoui
Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit
Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen Welt als eine Symbolfigur der modernen Lyrik mit hoher Strahlkraft angesehen und ist für seine unentwegte Suche nach einem Kompass für stabile Identität,…
AdonisArabisch-DeutschArabische LyrikFriedrich SchleiermacherIslamwissenschaftKontrastive LinguistikLiteraturwissenschaftLyrikübersetzungLyrik und ReligionLyrische MusikalitätMahmud DarwischPoetische InterreligiositätPoetische ModernitätÜbersetzungshermeneutikÜbersetzungstheorienÜbersetzungswissenschaft
Burkhardt Köhler
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…
17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
Domenic Städtler
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander
Konstruktion eines Herrscherbildes
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.
Severus Alexander grenzte sich in verschiedener Hinsicht gezielt von seinem Vorgänger Elagabal ab. Zugleich orientierte er sich an Vorbildern aus der Regierungszeit des Septimius Severus und Caracalla oder…
AkzeptanzsystemAlte GeschichteAntikeHerrscherbildInschriftenLokale RepräsentationMünzenProvinzialprägungReichsprägungRömische KaiserzeitSeverus Alexander
Tadeja Jere Jakulin, Črtomir Rozman, Karmen Pažek, Mirjana Kljajić Borštnar, Andrej Škraba, Davorin Kofjač, Vid Jakulin
Systems Approach Concepts in Contemporary Society
Systems Thinking, Modelling and Simulation in Science and Practice
Forschungsergebnisse zur Informatik
Systeme und Systemdenken bedeutet, mit multidisziplinären, ko-kreativen Teams und höherem Bewusstsein zu arbeiten
Die Komplexität der Welt erfordert kluge und schnelle Entscheidungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Entscheidungsträger müssen durch Wissen, aufgeschlossene Experten und Lösungen unterstützt werden, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation schaffen. Das Buch stellt Systemansätze und systemorientierte…
Agent Based ModelsAgentenmodelleAgricultureLearningLernenLife ScienceManagementMulti Criteria DecisionMultikriterielle EntscheidungSimulationSystemanalyseSystem AnalysisSystemtheorieSystem TheoryTourism
Rabab Mitri
Unternehmensübergreifendes Innovationsmanagement
Eine ökonomische Betrachtung optimaler Vertragsgestaltung in der Supply Chain
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kontinuierliche Innovationen sind ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Da der Innovationsprozess in der Regel kein isolierter Vorgang eines einzelnen Unternehmens ist, umfasst das Innovationsmanagement eine Vielzahl von Interaktionen mit externen Parteien wie Lieferanten, Kunden und Wettbewerbern. Das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement unterstützt Unternehmen beispielsweise bei Entscheidungen…
ContractingDual SourcingInnovationsmanagementOutsourcingProduktinnovationSpieltheorieSupply ChainVertragsgestaltung
Frank Straßer
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit Fremdkapital. Die Finanzinvestoren nutzen dabei ganz gezielt die Hebelwirkung des Fremdkapitals zu Renditemaximierung. Bei Ausbruch einer Ertrags- und Liquiditätskrise…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapErwartungsnutzenfinanzielle SanierungFinanzierungsstrukturFinanzinvestorenLeveraged-BuyoutNutzentheoriePortfoliounternehmenSanierungsgewinnSanierungssteuerrecht
Katja Ziesche
Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik
Analyse dynamischer Fähigkeiten als Innovationsroutinen in verschiedenen Organisationsstrukturtypen anhand formaler Strukturelemente
Organisationen sind in wachsendem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mit der Dynamik von Märkten auseinanderzusetzen. Dies betrifft nicht nur wissens- und forschungsintensive, sondern zunehmend auch bürokratische Organisationen. Um die Marktdynamik erfolgreich zu bewältigen, müssen Organisationen dynamische Fähigkeiten sowohl entwickeln als auch anwenden. Die formale Organisationsstruktur bildet dafür den Rahmen. Sie kann die Entwicklung und Anwendung…
BetriebswirtschaftslehreDynamische FähigkeitenInnovationsroutinenMintzbergOrganisationale RoutineOrganisationenOrganisationsstrukturOrganisationstheorieOrganisationswissenschaftStrukturelementeZollo & Winter
Renate Seebauer (Hrsg.)
In Gegenwart der Antike
Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener Ringstraße… Selbst der Hl. Florian, der in Österreich in nahezu allen Dörfern als Standbild in Erscheinung tritt, versteht sich als Bindeglied zwischen Antike und…
AesculapiusAlltag in PergamonAlte GeschichteAltertumskundeAngeronaAntikeAntikerezeptionApollon-MythosArtemisAsklepiosClodiaFrauen als OlympiasiegerinnenOlympiaPergamonRekruten aus Oberpannonien