Wissenschaftliche Literatur Maler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrick Jung
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit
Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz
Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.
Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…
BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Ralf Wittmer
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten
In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte.
Ein Fortleben oder eine Weiterentwicklung von dem, was die ursprüngliche Gruppe begonnen hatte, wird oft bestritten bzw. als wenig bedeutend inszeniert, in jedem Fall aber nicht als Teil der im…
19. JahrhundertÄsthetizismusAnglistikDante Gabriel Rossettidouble works of artEdward Burne-JonesEskapismusEskapistische KunstFin de SiècleInterdisziplinaritätKunstgeschichteKunstwissenschaftLast RomanticsMalerei und DichtungMalerischer EskapismusModernePräraffaelitenPräraffaelitismusPre-Raphaelite BrotherhoodPre-Raphaelite SisterhoodRationalismusRomantikRomantizismusSister ArtsSpätromantikSymbolismusWilliam Morris
Jan-Ole Müller
Formal-rechtsstaatliche Anforderungen an das Streitbeilegungsverfahren nach der Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Wie lassen sich Doppelbesteuerungskonflikte im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und mehreren EU-Mitgliedstaaten angemessen lösen?
Die Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU („Streitbeilegungsrichtlinie“) gibt den Mitgliedstaaten auf, ein vereinheitlichtes Streitbeilegungsverfahren zur effektiveren Beseitigung der Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen zu etablieren.…
Alternative StreitbeilegungArbitrationBesteuerungsstreitigkeitenDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenEuropäische UnionKonfliktlösungRechtsschutzgewährleistungSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrenStreitbeilegungsrichtlinieUnionsrecht
Hashim Al-Azzam
Plastik als transkulturelle Erfahrung
Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
In den heutigen pluralistischen Kulturen ist eine transkulturelle Bildung sehr relevant, die in der Kunst zu begründen und daraus zu entwickeln ist.
Als Künstler und Kunstpädagoge versucht der Autor, aus der Erfahrung zwischen unterschiedlichen Kulturen und seiner daraus entwickelten plastischen künstlerischen Arbeit seine eigene kunstpädagogische Haltung zu bestimmen. Die Erfahrung zwischen dem Osten und dem Westen betrachtet er als einen uralten Streit, der in…
AbstraktionenBildungsprozesseIslamische OrnamentikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunst und EthikMalereiMimesis und KonstruktionOrientalismusPlastikTheodor W. AdornoTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Kan Wang
Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland
Dargestellt am Beispiel von Giselher Klebe und Hermann Werner Finke
Diese Studie ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschung zu den Bereichen Musik, Kultur- und Kunstgeschichte. Der Autor betrachtet zwei Kompositionen zu dem gleichnamigen Bild Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und erläutert die Beziehung zwischen der kompositorischen Entstehungsgeschichte, ihrem musikkulturellen Kontext und der Rezeption zu Paul Klee bezüglich der jeweiligen Kulturpolitik in West und Ost.
Zum AutorKan Wang, Dr. phil., geboren…
Abstrakte KunstDDRGiselher KlebeHermann Werner FinkeMalereiModerne KunstMusikwissenschaftNachkriegsgeschichteNeue MusikPaul KleeRezeption von Paul KleeSchönber und DodekaphonieZwitscher-Maschine
Kan Wang
Musik nach Bildern
Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra
Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern.
Die Rede von der Musik nach Bildern – die Umsetzung eines bildlichen Werks in einem musikalischen Werk – bzw. die gegenseitige Verweisung des Werktitels sollte als üblich betrachtet werden. Nach Siglind Bruhns Zusammenfassung…
BildBild und AbbildCollageEinfühlungGeräuschkompositionMalereiMusikwissenschaftPaul KleePostmoderneSerielle MusikTan DunVerhältnis Musik–Malerei
Simone Sipply
Die Preisbildung am Kunstmarkt und ihre Beeinflussung
Eine Betrachtung des deutschen Primärmarkts für zeitgenössische Malerei von Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Im Gegensatz zum Auktionsmarkt ist der Primärmarkt der Kunst, der im Wesentlichen von Kunstgalerien gebildet wird, von einer erheblichen Intransparenz gekennzeichnet, gerade im Hinblick auf Preise. Aufgrund des scheinbaren Fehlens klarer Regeln oder Prozesse wird der Preisbildung im Galeriewesen eine gewisse Skepsis entgegengebracht, häufig wird auch der Vorwurf der Manipulation laut.
Das Buch widmet sich daher der Frage, wie Preise für Kunstwerke auf dem…
20. JahrhundertGalerienK. O. GötzKulturmanagementKulturökonomieKunstmarktKunstökonomieMalereiMax LiebermannPreisbildungPreisePrimärmarktSaloméZeitgenössisch
Matthias Schönbeck
Gestaltungs- und Designbezug
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung von Gesellen
Dargestellt am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerks
Die Studie geht der Frage nach, welche Arbeitsinhalte in gestaltungs- und designbezogenen Arbeits- und Geschäftsprozessen liegen. Die Studie stützt sich auf die Erkenntnis, dass für die erfolgreiche Bewältigung realer Arbeitsaufgaben im Maler- und Lackiererhandwerk insbesondere jene Kompetenzen bedeutsam sind, die einem unmittelbaren Gestaltungs- und Designbezug erworben werden. Obwohl diese Feststellung auch von Experten auch in jüngeren Untersuchungen mehrfach betont…
ArbeitsprozessBerufliche BildungBerufspädagogikBerufswissenschaftDesignGeschäftsprozessGestaltungLackiererhandwerkMalerhandwerkPädagogikQualitative Untersuchung
Hans Meyers
Hans Meyers. Ein Lebenswerk nachexpressionistischer Malerei
Hans Meyers wurde 1912 als Kind einer Arbeiterfamilie in Düsseldorf geboren. Beruflich und freiberuflich entwickelte er sich zum Künstler und Universitätspädagogen. Bis 1992 war er Professor für Kunstdidaktik an der Frankfurter Universität. Über neunzigjährig, widmet sich Hans Meyers heute nach wie vor der Malerei.
Seine bildnerische Produktion setzt die in seinem Studium gewonnenen Einwirkungen der Düsseldorfer Schule vor der nationalsozialistischen Diktatur…
AktmalereiBindelCampendonkDüsseldorfer SchuleGeometrische ZeichnungenLebenserinnerungenMunchMythologieNachexpressionistische Malerei
Christian Gollmer
Emissionsminderung bei der vollständigen thermochemischen Umwandlung von Holzhackschnitzeln
Beeinflussung durch eine Brennstoffadditivierung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die energetische Nutzung von holzartigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen ist mit der Bildung potenziell gesundheitsschädlicher gas-/partikelförmiger Emissionen verbunden. Eine brennstoffseitige Maßnahme – vorrangig zur Minderung der Staubemissionen – ist die Brennstoffadditivierung, bei der Zuschlagstoffe zum Brennstoff hinzugegeben werden.
Für Holzpellets hat sich insbesondere das Additiv Kaolinit/Kaolin als zielführend für die Staubminderung erwiesen. Dieses…
AscheBiomasseverbrennungBrennstoffadditivierungEmissionsminderungEnergietechnikFeinstaubHolzhackschnitzelIngenieurswissenschaftKaolinKleinfeuerungsanlagenKohlenstoffmonoxidLimitierte LuftschadstoffePartikelgrößenanzahlverteilungThermochemische UmwandlungUmwelttechnik