972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

International Financial Crises and the Involvement of the Private Sector in their Resolution (Doktorarbeit)Zum Shop

International Financial Crises and the Involvement of the Private Sector in their Resolution

Quid? Quis? Quando? Ubi? Quomodo? Quibus Auxiliis? Cur?
Experiences in Ecuador, Pakistan and Ukraine

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Welche Modelle stecken hinter den Entscheidungen der Akteure der internationalen Kapitalmärkte? In dieser Studie wird erst versucht einen historischen Überblick über internationale Finanzmärkte seit dem 18. Jahrhundert zu geben. Dies soll das Verständnis der konzeptionellen Ansätzen, die dem narrativen Teil zuzuordnen sind, erleichtern. Danach wird die wirtschaftspolitische Handhabung des „Bail-ins“ vorgestellt, d.h., die Art und Weise wie man private Anleihegläubiger…

Bail-inEcuadorFinanzkriseFinanzmanagementFinanzwesenGeldpolitikMakroökonomiePakistanUkraineVolkswirtschaftslehre
Managing Diversity (Doktorarbeit)Zum Shop

Managing Diversity

Eine personalökonomische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In ihrer Studie über "Managing Diversity" untersucht Caroline Zeiß die Bestimmungsgründe für personelle Vielfalt (Engl.: Diversity) und deren Wirkung auf Unternehmen. Anregungen zum effektiven Umgehen mit Diversity von Seiten der Führung werden ebenso wie adäquate Einsatzbereiche und -möglichkeiten geschildert.

Das Problem der Diversität oder Typenvielfalt von Unternehmen (oder allgemeiner Organisationen) gewinnt in den letzten Jahren an praktischer Bedeutung. Die…

ArbeitsmarktentwicklungBetriebswirtschaftslehreDiversityManagementforschungManaging DiversityPersonalPersonalökonomieStrategieVielfalt
The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles (Dissertation)Zum Shop

The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles

Finanzmanagement

Im Gegensatz zu Aktienoptionen kann die vorzeitige Ausübung von Wandelanleihen beobachtet werden. Warum aber sollten rational handelnde Investoren Convertibles vorzeitig ausüben, wenn keine Dividende gezahlt wird?

In dieser Studie werden drei Aspekte der optimalen Ausübungspolitik betrachtet:

1. Die Ausübung nur eines Teils der Convertibles kann optimal sein, wenn ein großer Investor existiert und die Firma außer den Convertibles noch weitere…

BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzmanagementSpieltheorieStrategieWandelanleiheWarrant
Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors (Dissertation)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Obwohl Deutschland unter den ausländischen Direktinvestoren in Schweden eine führende Rolle einnimmt, fand das schwedische Steuerrecht bisher wenig Beachtung in der deutschsprachigen Steuerliteratur. Da die Steuerbelastung jedoch ein wesentliches Kriterium bei der Wahl der Direktinvestitionsform bildet, nimmt die Verfasserin diese Lücke auf. Sie zeigt das Zusammenspiel von deutschem und schwedischem Steuerrecht unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsabkommens. Dabei…

BetriebswirschaftslehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenExpansionsmittelInternationales SteuerrechtPeriodisierungsfondsSchwedenSteuerlehreZinsverteilung
Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis

Empirische Analyse der Anwendbarkeit und Empfehlung zur organisatorischen Implementierung

Strategisches Management

Die Steuerung von Unternehmen nur auf der Basis früherer Erfolge ist riskant. Eine Projektion vergangener Aktivitäten und Ergebnisse auf die Zukunft genügt nicht, denn die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Umwelt unterliegt einem ständigen Wandel. Wie kann aber das Management bei der Zukunftssicherung des Unternehmens methodisch unterstützt werden? Welches sind die potenziellen Erfolgsfaktoren des Unternehmens? Über welche Assets verfügt das…

BetriebswirtschaftslehreBewertungErfolgspotenzialErfolgspotenzialeHandelsbilanzierungManagementTechnologiebilanzTechnologiebilanzierungTechnologiebilanzierungs-SoftwareUnternehmensanalyseVermögensbestandteileWissenZukunftssicherung
Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegung

Dem Spielervermögen der Fußballklubs kommt im Profifußball in Finanzierungs- und Rechnungslegungsfragen die zentrale Rolle zu. Es repräsentiert nicht selten einen Großteil der Vermögenswerte in den Bilanzen. Die Fußballklubs haben sich mittlerweile zu Wirtschaftsunternehmen von erheblicher Größenordnung entwickelt und werden mehrheitlich in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt. Aus diesem Grund sind auch sie seit Januar 2005 unmittelbar von der europaweiten…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFußballspielerIFRS-AbschlussImmaterialler VermögenswertInternationale RechnungslegungNationale RechnungslegungSpielertransferSpielervermögen
Controlling von Outsourcing-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling von Outsourcing-Projekten

Eine lebenszyklusorientierte Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik (Doktorarbeit)Zum Shop

Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik

Konzepte und Übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die rasanten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veränderung in China in den letzten Jahren haben zu einem viel stärker ausdifferenzierten beruflichen Umfeld für StudentInnen an chinesischen Deutschabteilungen geführt. Nicht länger steht ihnen lediglich der universitäre Bereich offen, viel häufiger ist das spätere Arbeitsumfeld ein Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung, z.B. ein deutsch-chinesisches Joint Venture Unternehmen. [...]

ChinaDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenmethodikInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationPädagogikÜbungtypologienWirtschaftsdeutsch
Topografien der Apokalypse (Doktorarbeit)Zum Shop

Topografien der Apokalypse

Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.

In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…

Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen