972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…

1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbau
Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde? (Dissertation)Zum Shop

Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde?

Zielvorgaben und Gestaltungsvorschläge

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Seit der weitgehenden Herstellung des EU-Binnenmarktes im Jahre 1992 machen Niederlassungs-, Zahlungs- und Kapitalverkehr nicht vor den Ländergrenzen innerhalb der EU halt. Vielmehr sind etwa grenzüberschreitende Transaktionen und ausländische Zweigniederlassungen von Finanzinstituten die Regel. Als sachliche Folge müssen sich Politiker und Ökonomen EU-weit auf eine Regulierung der Branche verständigen, um den EU-Finanzraum als Ganzes vor Schieflagen zu…

BaFinBankenaufsichtBasel IICEBSEuropäischer PassEuropäische UnionEuropäische ZentralbankHerkunftslandprinzipRechtswissenschaft
Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Richtlinie 2001/86/EG zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit 2004 steht den Mitgliedstaaten der EU erstmals eine europäische supranationale Rechtsform einer Kapitalgesellschaft zur Verfügung. Diese Europäische Aktiengesellschaft trägt die Bezeichnung SE für „societas europaea“. Doch nachdem für den Europäischen Gesetzgeber die Arbeit erledigt ist, beginnt sie nun erst für die nationalen Gesetzgeber, denn der Europäische Gesetzgeber lieferte mit der SEVO und der SE-RL lediglich einen „Rohbau“ einer Europäischen…

ArbeitnehmerbeteiligungEuropäische AktiengesellschaftKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUnternehmensverfassungUnternehmerische Mitbestimmung
Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts (Dissertation)Zum Shop

Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts

Finanzmanagement

DAX-Indexzertifikate werden in diesem Werk ganzheitlich betrachtet. Dies schließt sowohl die Sicht des Anlegers als auch die des Emittenten ein. Im Zentrum steht dabei die Ableitung einer Sicherungsstrategie für den Emittenten eines DAX-Indexzertifikats. Dies soll unter Berücksichtigung der relevanten Anforderungen aus dem Bankenaufsichtsrecht erfolgen, welches die Rahmenbedingungen festlegt.

Mit der Betrachtung der Anlegersicht wird das Produkt…

BankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBilanzierungDerivateFinanzinnovationHedgingIndex TrackingZertifikate
Besteuerung eines Joint Ventures zwischen USA und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Besteuerung eines Joint Ventures zwischen USA und Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Zusammenarbeit von Unternehmen in Form eines Joint Ventures hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Angesichts des anhaltenden Trends zur Globalisierung und des in den meisten Branchen immer intensiveren Wettbewerbs gelten Kooperationen in vielen Fällen sogar als zwingend, um erfolgreich im globalen Konkurrenzumfeld bestehen zu können. Nach wie vor sind Investitionen in und aus den US-amerikanischen Raum eine/s der wichtigsten Investitionsziele bzw.…

BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitende UnternehmensbesteuerungInternationale SteuerlehreJoint VentureSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstrukturierungUSA
Die stille Gesellschaft als Instrument zur steuerlichen Optimierung der internationalen Konzernfinanzierung (Dissertation)Zum Shop

Die stille Gesellschaft als Instrument zur steuerlichen Optimierung der internationalen Konzernfinanzierung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch den Einsatz einer stillen Gesellschaft lassen sich im grenzüberschreitenden Bereich Steuerbelastungen erzielen, die unter der Belastung bei klassischer Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital liegen; im Idealfall entstehen unbesteuerte Einkünfte. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr von Doppelbelastungen, die über der Steuerbelastung bei klassischer Finanzierung liegen. Welche Steuerbelastung durch die stille Gesellschaft erzielt werden kann, hängt v.a. von…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungsabkommenHybride FinanzierungInternationale KonzernfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerplanungStille GesellschaftWeiße Einkünfte
Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern (Dissertation)Zum Shop

Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern

Das polnische Recht im Vergleich mit der deutschen Regelung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH stellt sowohl im polnischen als auch im deutschen Rechtssystem die populärste Gesellschaftsform der wirtschaftlichen Aktivität als Kapitalgesellschaft für mittlere Unternehmer dar. Die Gestaltung der Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den privatrechtlichen Gesellschaftsgläubigern ist daher von erheblicher Bedeutung sowohl in Hinblick auf die wirtschaftliche Beteiligung der GmbH als auch für die Sicherheit des Rechts- und Geschäftsverkehrs. Da die…

EigenhaftungGeschäftsführerGesellschaftsgläubigerGesellschaftsrechtHaftungHandelndenhaftungInsolvenzverschleppungPolenRechtswissenschaft
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung

Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…

BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften (Dissertation)Zum Shop

Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Seit der 14. Legislaturperiode, beginnend mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, hat die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern mehrfache Änderungen erfahren. Dies erklärt auch die Häufigkeit, mit der dieses Thema die Veröffentlichungen der letzten Jahre mitbestimmt hat.

Dabei war zu beobachten, dass sich die Veröffentlichungen i.d.R. auf die Darstellung der alten und neuen Vorschriften sowie eine Protokollierung der…

AusgleichszahlungBetriebswirtschaftslehreKapitalkontenanpassungLeistungsfähigkeitsprinzipMitunternehmeranteilReinvermögenszugangstheorieSteuerrechtÜbertragungWirtschaftsgut
Die Zum Shop

Die "Zukunft" des Imperialismus

Prognosesicherheit in den Imperialismustheorien von Rosa Luxemburg, Lenin, Rudolf Hilferding und Nikolai Bucharin

Studien zur Zeitgeschichte

Erster WeltkriegGeschichtswissenschaftImperialismusforschungKapitalismusNeueste GeschichteUnterentwicklungWohlfahrtsstaat