Wissenschaftliche Literatur Kapital
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patricia C. J. Bull
Die Reform des Scheidungs- und Sorgerechts in den Vereinigten Staaten von Amerika
Law and Society in a Time of Transition
Der gesellschaftliche Umbruch in den 1960er-Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika bewirkte auch im Bereich Scheidungs- und Sorgerecht ein Umdenken. Die Initiative amerikanischer Rechtsanwälte trug hierzu maßgeblich bei. Sie konnten es nicht länger akzeptieren, dass Scheidungen "arrangiert" wurden, stand dies doch im Widerspruch zu der amerikanischen Wertevorstellung von Gerechtigkeit. Als erster Bundesstaat reagierte Kalifornien und ersetzte das Schuldprinzip…
EheFamilienrechtGesellschaftKulturgeschichteRechtswissenschaftScheidungScheidungsrechtSorgerechtUSA
Ling Ding
Delisting in Deutschland und China
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Abhandlung untersucht im Wege des deutsch-chinesischen Rechtsvergleichs die wissenschaftlich interessante und praktisch bedeutsame Problematik des Delisting. Während dem Delisting in der deutschen rechtswissenschaftlichen Diskussion, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Macroton-Entscheidung des BGH, breite Aufmerksamkeit zuteil geworden ist, betritt der Verfasser mit dem Rechtsvergleich zum chinesischen Recht Neuland. Unter Berücksichtigung…
AnlegerschutzChinaDelistingDeutschlandEigentumgarantieMehrheitsaktionärschutzMinderheitsaktionärschutzRechtswissenschaftUnternehmensfreiheit
Matthias Kiesewetter
Internationales Übernahmerecht
Eine Untersuchung der kollisionsrechtlichen Behandlung von Übernahmeregeln
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei den Bieter- oder Zielgesellschaften, die an Übernahmeangeboten beteiligt sind, handelt es sich häufig um Gesellschaften, die über ein international gestreutes Aktionariat verfügen und deren Aktien auch außerhalb ihres Sitzstaates börslich oder außerbörslich gehandelt werden. Grenzüberschreitende Übernahmen können daher mehrere Rechtsordnungen mit jeweils eigenen Übernahmeregelungen berühren. Für die jeweiligen Regelungen stellt sich damit die Frage, unter welchen…
Internationales PrivatrechtKollisionsrechtÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftÜbernahmerichtlinieUnternehmensübernahmenWertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Julian F. Beyn
Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionären durch Marktorientierung und andere Anreize
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die typische deutsche Aktiengesellschaft ist Teil eines Unternehmensverbundes. Sie ist darin entweder herrschendes Unternehmen oder, und das ist der häufigere Fall, abhängiges Unternehmen. Führt der Kontrollaktionär eine Maßnahme durch, die die Vermögensposition der übrigen Aktionäre (Minderheitsaktionäre) schädigt, ist er verpflichtet, den Schaden angemessen zu kompensieren. Betrachten Minderheitsaktionäre die Kompensation als nicht angemessen, habe sie die Möglichkeit,…
AktiengesellschaftAktiengesetzAusschlussBeherrschungsvertragGesellschaftsrechtMinderheitsaktionärRechtswissenschaftWettbewerb
Stephan Kaiser
Die Ärzte-GmbH
Rechtliche Fragen der gemeinsamen Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Zusammenschluss niedergelassener Ärzte zur gemeinsamen ambulanten Leistungserbringung ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Zwecke solcher Kooperation sind vielfältig: Neben dem Angebot eines breitgefächerten Leistungsspektrums bei hoher Spezialisierung der beteiligten Berufsausübenden erlangen zunehmend Fragen professioneller Organisation aus Gründen der Qualitätssicherung und des Kostenmanagements Bedeutung.
Die traditionelle und nach wie vor…
ArztpraxisBerufsfreiheitFreier BerufGemeinschaftspraxisGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftHaftungKrankenversicherungMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZRechtswissenschaft
Alexander Lentz
Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkünften
Maßnahmen nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bei einer international wirtschaftlichen Betätigung des Steuerpflichtigen werden durch den grenzüberschreitenden Sachverhalt mehrere Steuerrechtsordnungen berührt. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs mehrerer Steuerrechtsordnungen kann einerseits zur Entstehung einer internationalen Doppelbesteuerung oder wirtschaftlichen Doppelbelastung führen. Andererseits kann sich das Eingreifen mehrerer Steuerrechtsordnungen für den Steuerpflichtigen unter Umständen auch vorteilhaft…
BasisgesellschaftDoppelbesteuerungsabkommenInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungQualifikationskonfliktRechtswissenschaftsubject-to tax-clauseswitch-over-clauseZurechnungskonflikt
Felix Ulmer-Zhuo
Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
China ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften im beginnenden 21. Jahrhundert. Auch der chinesische Aktienmarkt entwickelte sich, gemessen an der Marktkapitalisierung und den notierten Unternehmen mit einem hohen Wachstum. Das ordnungspolitische Umfeld, in dem sich die neuen Marktstrukturen entfalten müssen, ist durch die Wirtschaftsverfassung der VR China, die „Sozialistische Marktwirtschaft“ festgelegt. Dieser Rahmen mischt marktwirtschaftliche und planerische…
AktienmarktChinaMarktwirtschaftOrdnungspolitikSozialismusTransformationVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Thomas Hofmann
Der öffentliche Bankensektor Deutschlands im Umbruch
Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Thomas Hofmann untersucht den Umbruch im öffentlichen Bankensektor und stellt die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven dar. Ziel ist die Darstellung der aktuellen Situation nach dem Wegfall der Haftungsgrundlagen sowie mögliche Zukunftsperspektiven und Handlungsalternativen. Dem Leser wird dadurch ermöglicht, sich ein Bild über den Stand der Diskussion sowie mögliche daraus resultierende Folgen zu machen.
Der öffentlich-rechtliche Finanzsektor,…

Bernulf Bruckner & Reinhard Paulesich (Hrsg.)
Nachhaltigkeit und Unternehmensfinanzierung
Beiträge zur aktuellen Diskussion und empirische Befunde
Gibt es einen Zusammenhang zwischen nachhaltiger Entwicklung, der
Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und dem Internen Rating nach Basel
II? Wirkt sich Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortlichkeit positiv
auf die finanzwirtschaftliche Perspektive in Unternehmen aus? Die He-
rausgeber und Autoren dieses Sammelwerkes meinen: Ja!
Die Studie ist daher auch zur Beantwortung und Begründung dieser und
ähnlicher Fragen konzipiert…

Serhiy Nikolaychuk
Steuerliche Rechtsformwahl bei Investitionen deutscher Unternehmen in der Ukraine
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit der optimalen steuerlichen Gestaltung der Direktinvestition eines deutschen Investors in der Ukraine. Das Ziel besteht darin, im Rahmen der steuerlichen Partialplanung aus Sicht eines in Deutschland ansässigen Unternehmens in der Rechtsform einer Personen- bzw. Kapitalgesellschaft Vorteilhaftigkeitsaussagen hinsichtlich der Form des Auslandsengagements zu treffen. Zu diesem Zweck wird ein Planungsmodell entwickelt, das nicht nur die Untersuchung…
BetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungsabkommenDynamische InvestitionsrechnungRechtsformwahlSensitivitätsanalyseSteuerrechtSteuersystemUkraineVollständiger Finanzplan