972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip

Möglichkeiten des unabhängigen Einsatzes bilanzpolitischer Instrumente und Einfluss von Bilanzpolitik auf latente Steuern in einem Zukunftsszenario

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Europa sind die International Financial Reporting Standards im Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen bereits heute maßgebend. In der Studie wird die Prämisse gesetzt, dass zukünftig auch der handelsrechtliche Einzelabschluss nach den IAS/IFRS aufgestellt wird und in Deutschland eine separate HGB-Bilanzierung entfallen wird. Gleichzeitig soll die steuerliche Gewinnermittlung jedoch weiter dem gegenwärtigen Steuerbilanzrecht folgen. [...]

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzpolitikEStGInternationale RechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSteuerbilanz
Das Phänomen des Druckes in ökonomischen Räumen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Phänomen des Druckes in ökonomischen Räumen

KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung

Thomas Hartmann untersucht den Einfluss des Raumes auf ökonomische Prozesse. Dabei wird der "ökonomische Raum" und der damit verbundene Druck in die Alternative Wirtschaftstheorie nach Höher-Lauster-Straub als neuer Begriff eingeführt.

Die Alternative Wirtschaftstheorie gibt dem Anwender als allgemeine quantitative Systemtheorie auf Basis der Gibbs-Falk’schen Theorie Dynamischer Systeme einen mächtigen Ansatz zur Beschreibung ökonomischer Phänomene an die…

Alternative WirtschaftstheorieDruckGibbs-Falk-DynamikRaumVolkswirtschaftslehreVolumenWirtschaftswissenschaftZins
Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“ (Dissertation)Zum Shop

Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“

Eine Untersuchung zur Branchenkompetenz deutscher Banken als Erfolgsstrategie im mittelständischen Firmenkreditgeschäft

Finanzmanagement

Die Debatte um die Zukunft der Kreditversorgung des deutschen Mittelstands hat die Frage nach den strategischen Herausforderungen des Firmenkundensegments in den Hintergrund gedrängt. Auf Grund hoher Kreditrisiken, geringer Margen und ungünstiger Wachstumsaussichten nehmen die Diskussionen um das mittelständische Firmenkreditgeschäft als "Wertvernichter" allerdings kontinuierlich zu. Es stellt sich die Frage nach neuen, Erfolg versprechenden Strategien. Der Autor vertritt…

BankenBetriebswirtschaftslehreBranchenkompetenzDeutscher MittelstandFirmenkreditgeschäftFirmenkundengeschäftLogistikLogistikdienstleisterLogistikwirtschaftRating
Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG

Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad der Internationalisierung insbesondere auch an den im Ausland vorgenommenen Direktinvestitionen, die durch niedrige Unternehmenssteuersätze begünstigt werden. Hieraus hat sich international ein regelrechter Steuerwettbewerb…

BelastungsanalyseBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtMultinationale UnternehmenPassive EinkünfteSteuernSteuerplanung
Wertorientiertes Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientiertes Controlling

Ein Ansatz zur Unternehmens- und Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung ist seit den 1980er-Jahren stetig gestiegen. Heute wird die Ausrichtung der Unternehmenstätigkeit an den Interessen der Shareholder unbeschadet regelmäßig wiederkehrender Kritik von Theorie und Praxis weitgehend anerkannt. Der verlagerte Fokus der Unternehmensführung impliziert eine Überarbeitung der Controlling-Instrumente mit dem Ziel, die Steuerung des Unternehmens auf die Steigerung des Shareholder Value…

Agency-ProblematikBetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueUnternehmenssteuerungVerhaltenssteuerungWertorientierte VergütungWertorientierung
Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik (Dissertation)Zum Shop

Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik

Eine Analyse vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsreformgesetzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Christian Reibis beschäftigt sich mit der Konzipierung leistungsfähiger rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle, die zur zieloptimalen Gestaltung des Jahresabschlusses sowie zur Finanz- und Jahresabschlussplanung eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um simultane Optimierungsmodelle, die die bei der Erstellung des Jahresabschlusses auftretenden Entscheidungsprobleme bezüglich der Ausübung der gesetzlichen Wahlrechte und Ermessensspielräume einer alle…

Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikBilanzrechtsreformgesetzEntscheidungsmodelleJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungRechnungslegungRechnungslegungspolitikValue ReportingWertorientierte Kennzahlen
Ausgestaltung der Investor Relations bei doppelgelisteten Wachstumsunternehmen in Deutschland und den USA (Dissertation)Zum Shop

Ausgestaltung der Investor Relations bei doppelgelisteten Wachstumsunternehmen in Deutschland und den USA

Finanzmanagement

Aufgrund der steigenden Bedeutung von Investor Relations in Deutschland beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Be-sonderheiten der Investor Relations für doppelgelistete Wachstums-unternehmen. Die Autorin untersucht, welchen Herausforderungen sich diese stellen müssen, um auf dem US-amerikanischen und deutschen Kapitalmarkt erfolgreich auftreten zu können und welche Probleme man im Rahmen der Investor Relations lösen kann. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf…

BetriebswirtschaftslehreBörsengangBörsenhandelFinanzkommunikationFinanzmanagementInvestor RelationsNasdaqWachstumsunternehmen
Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht

Eine Analyse der Vermögenswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen

Finanzmanagement

Wie hoch sollte die Dividendenzahlung einer Börsengesellschaft ausfallen? Sollte eine Aktiengesellschaft die ausschüttbaren Finanzmittel statt für eine Dividendenzahlung lieber für einen Aktienrückkauf verwenden? Welche Einflußgrößen determinieren die Ausschüttungsentscheidungen des Managements? Handelt das Management bei der Festlegung der Höhe und Art der Ausschüttung im Sinne der Anteilseigner der Gesellschaft?

Seit über 40 Jahren beschäftigen sich…

AusschüttungenBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceInvestmentsKapitalmärkteNeoinstitutionalismusNeoklassikVermögenswirkungen
Gläubigerschutz bei der Spaltung von Gesellschaften nach dem Umwandlungsgesetz (Dissertation)Zum Shop

Gläubigerschutz bei der Spaltung von Gesellschaften nach dem Umwandlungsgesetz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei der Umstrukturierung von Unternehmen. Der dabei vorzunehmende Schutz der Gläubiger ist Gegenstand dieses Buches.

Dabei wird der Gläubigerschutz unter allen denkbaren Aspekten beleuchtet. Neben einer ausführlichen Analyse der vom Gesetzgeber angeordneten gesamtschuldnerischen Haftung enthält das Buch umfangreiche Ausführungen zu den Kapitalschutzvorschriften. Daneben setzt sich der…

DemergerGesamtschuldnerische HaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalschutzM&ARechtswissenschaftSpaltungUmwandlungsgesetz
Privatisierung in Moçambique (Forschungsarbeit)Zum Shop

Privatisierung in Moçambique

Der Aufbau einer kapitalistischen Marktwirtschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Autor versucht zu zeigen, dass die Analyse institutioneller bzw. außerökonomischer Faktoren einen Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklung leisten kann. Sein Buch basiert auf einem anspruchsvollen theoretischen Design (neoinstitutionalistische Ansätze). Empirisch sind die Ergebnisse Resultat einer Fragebogenuntersuchung, von Sekundäranalysen, aber auch intensiven Gesprächen mit Regierungs- und Verbandsvertretern sowie Unternehmen. [...]

InstitutionenKorruptionMosambikPrivatisierungProperty RightSoziologieSystemtransformationSystemwandelTransaktionskosten