972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden. Hiervon sind in der Bundesrepublik etwa fünftausend Unternehmen betroffen.

Finanzierungsprobleme treten in der Regel dann auf, wenn die Hauptgesellschafter Privatpersonen sind. Der Autor zeigt auf, dass periodisierte…

AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalEigenkapitalversorgungFinanzierungGmbHJahresabschlussPublizitätspflichtRechtsformentscheidung
Die Auswirkungen der Insolvenz, Umwandlung und Vollbeendigung von Gesellschaften auf den anhängigen Zivilprozess (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Insolvenz, Umwandlung und Vollbeendigung von Gesellschaften auf den anhängigen Zivilprozess

Studien zum Zivilrecht

Peter Meyer untersucht die Auswirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, die Umwandlung sowie die Vollbeendigung bei Kapital- und Personengesellschaften auf einen zum Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses anhängigen Rechtsstreit.

Hauptanliegen des Autors ist die Herstellung des Rückbezuges vom Zivilprozessrecht auf das materielle Zivilrecht für ausgewählte Bereiche des Gesellschaftsrechts. Die Beachtung dieser Wechselbeziehung wird häufig zugunsten einer…

GesellschaftsrechtInsolvenzParteifähigkeitRechtswissenschaftUmwandlungVollbeendigungZivilprozessrecht
Die virtuelle Hauptversammlung im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Die virtuelle Hauptversammlung im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Frage, ob die Hauptversammlung einer Publikumsaktiengesellschaft aus rechtlicher und technischer Sicht ausschließlich im Internet abgehalten werden kann. Dabei konzentriert sich die hier vorgenommene Untersuchung schwerpunktmäßig auf das US-amerikanische und deutsche Aktienrecht unter Einbeziehung eines von der EU-Kommission aufgestellten Aktionsplans. In diesem Zusammenhang werden die Regelungen der beiden Rechtsordnungen…

AktienrechtCyberspace meetingElektronische StimmrechtsausübungHauptversammlungInternet-HauptversammlungRechtswissenschaft
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH & Co. KG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH & Co. KG

unter besonderer Berücksichtigung des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Geschäftsführung der GmbH & Co. KG obliegt gem. §§ 161 II, 114 HGB ausschließlich der GmbH als Komplementär. Da die GmbH als juristische Person ihre Geschäftsführungspflichten nicht selbst ausüben kann, handelt sie durch ihren Geschäftsführer als Organ. Der Geschäftsführer der GmbH wird daher auch als mittelbarer Geschäftsführer der KG bezeichnet.

Bei schuldhaft schlechter Geschäftsführung treten die Schäden in der Regel nicht bei der GmbH, sondern…

AnstellungsvertragEinbeziehungsinteresseGeschäftsführerhaftungKomplementär-GmbHOrganschaftRechtswissenschaftSchutzbedürftigkeitSorgfaltVerjährungVerschuldenVertrag mit Schutzwirkung für Dritte
Die Anschaffungskosten (Dissertation)Zum Shop

Die Anschaffungskosten

- objektive und informative Werte? -

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Anschaffungskosten – ein vielfach verwendeter Bewertungsmaßstab für Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz. Bestehend aus dem Anschaffungspreis abzüglich Preisminderungen, den Nebenkosten und den nachträglichen Kosten, dürfte des Öfteren die Frage auftauchen, ob solcherart konstruierte Werte objektiv und vor allem informativ sind. Die vorliegende Arbeit untersucht die Anschaffungskosten erstmals ausführlich, detailliert und kritisch auf ihre allgemeine…

AnlagevermögenAnschaffungskostenBewertungBilanzHandelsrechtIASRechtswissenschaft
Rechtlicher und technischer Schutz von Werken im Urheberrechtsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtlicher und technischer Schutz von Werken im Urheberrechtsgesetz

Eine Untersuchung des Urheberrechtes in der Informationsgesellschaft

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Gesetzgeber hat im Jahr 2003 den Schutz "wirksamer technischer Maßnahmen" in das Urheberrecht eingeführt. Er stellt die Umgehung solcher Kopierschutztechniken unter zivil- und sogar strafrechtliche Sanktionen, ohne genau zu definieren, wann überhaupt eine Maßnahme wirksam ist. Die weite Fassung der gesetzlichen Regelung lässt zudem befürchten, dass in Zukunft die Rechteinhaber entscheiden können, ob eine Privatkopie von ihren Werken zulässig ist. Sie werden damit in…

FilesharingInformationsgesellschaftInternetKopierschutzPrivatkopieRechtswissenschaftTauschbörsenUrheberrechtWerkschutzWirksame Technische Maßnahmen
Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente (Dissertation)Zum Shop

Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente

Business Angel Investments

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kleine und mittlere Unternehmen sind die tragende Säule und die wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften. Zusätzlich sorgen sie für ein heterogenes Marktangebot und sichern den dynamischen Wettbewerb zwischen jungen und alten sowie kleinen und großen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen kleine und mittlere Unternehmen zwei Drittel aller neuen Arbeitsplätze. [...]

Asset ManagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestitionsinstrumenteInvestitionsstrategienPrivate EquityUnternehmensbeteiligungen
Bankkredit oder Unternehmensanleihe? (Dissertation)Zum Shop

Bankkredit oder Unternehmensanleihe?

Eine entscheidungsorientierte Analyse unter Berücksichtigung empirischer Auswertungen

Finanzmanagement

Neben etablierten größeren Unternehmen, die sich bislang noch nicht über den Kapitalmarkt finanzieren, gewinnt die Finanzierung über Unternehmensanleihen auch für eine zunehmende Anzahl größerer mittelständischer Unternehmen an Bedeutung. Ob und unter welchen Bedingungen die Unternehmensanleihe eine Alternative zum Bankkredit als dem klassischen Instrument der langfristigen Fremdfinanzierung darstellt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. [...]

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstüzungFinanzierungsentscheidungFinanzierungszieleFinanzmanagementFremdfinanzierungRisikoprämieUnternehmensanleihe
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum (Doktorarbeit)Zum Shop

Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum

Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.

Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen (Dissertation)Zum Shop

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden.

Das vorliegende Buch greift mit der Berücksichtigung von Ungewissheit dieses zentrale methodische Problem auf. In…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreErwartungsnutzentheorieInformationspolitikMultivariate Choquet-ErwartungSpieltheorieUngewissheitVolkswirtschaftslehreWährungskrisen