Wissenschaftliche Literatur Informationspolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien
Wie Russland die deutsche Öffentlichkeit beeinflusst
Schriften zur internationalen Politik
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts intensiviert Russland seine Informationspolitik in Deutschland: Russische Staatsmedien werden massiv ausgebaut, gleichzeitig wird ein Netz an deutschen Kooperationspartnern, russischen und deutschen Experten und Unterstützern geschaffen, die russische offizielle Positionen in den deutschen Medien verbreiten und damit das…
Außenpolitik Desinformation Deutschland Dmitrij Kiselev Einflussnahme Fake News Informationspolitik Ivan Rodionov Medien Medienwissenschaft Öffentliche Meinung Öffentlichkeit Osteuropa Osteuropa-Studien Politikwissenschaft Rossija Segodnja RT russische Medien Russland Softpower Ukraine Ukraine-Bild Ukraine-Konflikt Wladimir Putin
Das Informationszugangsrecht nach dem Informationsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat das "Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Schleswig-Holstein" (IFG- SH) verabschiedet. Damit geht Schleswig-Holstein einen neuen Weg in der Informationspolitik. Informationen sind die neue Produktivkraft unserer Gesellschaft. Die soziale und ökonomische Stellung von Bürgern wird in wachsendem…
Akteneinsicht Datenschutz IFG-SH Informationsfreiheit Informationsfreiheitsgesetz Informationspolitik Informationszugangsrecht Landesverwaltung Rechtswissenschaft Verwaltungsrecht
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden. [...]
Bankrecht Betriebswirtschaftslehre Erwartungsnutzentheorie Informationspolitik Multivariate Choquet-Erwartung Spieltheorie Ungewissheit Volkswirtschaftslehre WährungskrisenHäufige Schlagworte im Fachgebiet