Wissenschaftliche Literatur Kapital
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Münch
Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten i.Z.m. steuerfreien Auslandsdividenden nicht zu.
Dieses Problem gehörte lange Zeit zu einem der umstrittensten des Konzernsteuerrechts. Verschärft wurde es durch die Unternehmenssteuerrefom, die…

Christian Wobbe
Bondholder-Management
Notwendigkeit - Ansatzpunkte - Integration in den strategischen Managementprozess
Ausgehend von der mit der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes aufkommenden Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive wird in dieser Studie die Aufmerksamkeit auf die Anspruchsgruppe der Anleihegläubiger (Bondholder) gelenkt. Dabei werden sowohl der gegebene Erweiterungsbedarf bestehender Managementkonzepte um ein auf die spezifischen Ansprüche der Bondholder abgestimmtes Bondholder-Management aufgezeigt, als auch…
AnleihegläubigerBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBondholderBonitätsmanagementIntegrationManagementprozessRatingStakeholder-AnsatzUnternehmensanleihe
Adam Gierałka
Die Zukunft der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland
Eine prinzipienbasierte Analyse der Bilanzierung nach IFRS und HGB unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung der KMU
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nach dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 in der Europäischen Union ist nichts mehr wie früher: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) beherrschen die Rechnungslegungsdebatte dem Anschein nach vollständig. Diese Relevanzüberzeichnung liegt u. a. an der Medienwirksamkeit der hiervon betroffenen (kapitalmarktorientierten) Akteure. In der letzten Zeit mehren sich jedoch Anzeichen, die den high quality approach der IFRS…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzExterne RechnungslegungHandelsgesetzbuch HGBInternational Financial Reporting Standards IFRSKleine und mittlere Unternehmen KMURechnungslegung
Elisabeth Klöpfer
Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS
Theoretische Fundierung und empirische Analyse deutscher börsennotierter Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nach der im Jahr 2002 verabschiedeten IAS-Verordnung sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem Mitgliedstaat der EU verpflichtet, ihren Konzernabschluss für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2005 nach IFRS zu erstellen. Dies erforderte für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen spätestens bis zu diesem Zeitpunkt eine Umstellung der Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS.
Durch eine Umstellung der Rechnungslegung können sich erhebliche…

Stefan Kahl
Michel Foucaults politische Analytik
Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politische Ordnung basiert nicht aufgrund eines rationalen Gesellschaftsvertrages bzw. einer intersubjektiv geteilten Güterhierarchie. Vielmehr bestimmen seit Jahrhunderten unzählige Zirkel aus historischen Komplexen von Wissen und Macht die politik-ökonomische Ordnung westlicher Gesellschaften – dies ist die Grundthese des französischen Denkers Michel Foucault.
Stefan Kahl unterzieht die macht- und erkenntnispolitischen Schriften des rigorosen „Anti-Hobbes“,…
GouvernementalitätHumankapitalMichel FoucaultNeoliberalismusOrdoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePolitische TheorieVitalpolitik
Cornelius Huppertz
Korruption in Argentinien
Eine netzwerkanalytische Erklärung der Finanzkrise
Schriften zur internationalen Politik
Argentinien ist ein reiches Land. Doch obwohl nahezu zehnmal soviel Nahrungsmittel produziert werden, wie für die eigene Bevölkerung nötig, sterben Kinder an Unterernährung. Ergebnis der verheerenden Finanzkrise, die das Land durchlebt, ist zudem, dass fast die Hälfte der Bevölkerung unter der offiziellen Armutsschwelle lebt.
Argentinien unter der Präsidentschaft Carlos Menems beherzigte die vom IWF und der internationalen Gemeinschaft geforderten Reformen.…
ArgentinienFinanzkriseGlobalisierungInternationaler WährungsfondsIWFKapitalismusNetzwerkanalysePolitikwissenschaftSoziale BeziehungenSoziologieSüdamerika
Cornelius Oliver Stettes
Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme
Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Arbeitsmarktordnung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die anhaltende Beschäftigungsmisere und Wachstumsschwäche sind ein Zeichen dafür, dass es Unternehmen und Belegschaften am Standort Deutschland nicht gelungen ist, den Herausforderungen durch technischen Fortschritt, Globalisierung und Strukturwandel zu trotzen und die sich ergebenden Chancen zu ergreifen. Ihre Anpassungskapazität hat nicht ausgereicht, um den unternehmerischen Erfolg zu sichern und die Beschäftigung zu stabilisieren. Fähigkeit und Bereitschaft der…
ArbeitsmarktHumankapitalLohnsystemeMarktversagenMitbestimmungStaatsversagenUnternehmensorganisationVolkswirtschaftslehre
Cornelius Rudolf Sitzberger, Katrin Brockmöller (Hrsg.)
Gott - Geld - Globus
Exegetische, kirchenrechtliche, moraltheologische und religionspädagogische Perspektiven
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Globalisierung und Kapitalisierung werden als die zentralen Themen unserer Gesellschaft wahrgenommen. Unter der Perspektive "Gott – Geld – Globus" versuchen Autoren aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen (Exegese, Kirchenrecht, Moraltheologie, Religionspädagogik) eine spezifisch theologische Dimension dieser Weltsicht zu entfalten:
Katrin Brockmöller zeigt auf, wie das Gedicht über die Frau der Stärke (Spr 31,10-31) als Beispiel einer weiblichen…EthikExegeseGlobalisierungKapitalismusKirchenrechtKonstruktivismusMoraltheologieReligionspädagogikTheologieWirtschaftsethik
Christian Weber
Diversifikation versus Spezialisierung - Vorteilhaftigkeit von Portfoliostrategien bei Venture Capital Investments
Die Anlage in Venture Capital ist infolge des fortlaufend steigenden Investitionsbedarfs institutioneller Anleger und durch die geringe Korrelation mit anderen Assetklassen ein seit Jahrzehnten wachsendes Segment am Kapitalmarkt. Die Arbeit widmet sich der detaillierten Analyse der Risikostruktur von Venture Capital Investments, um darauf aufbauend der Frage nach der geeigneten Investitionsstrategie im Rahmen der Portfoliobildung nachzugehen. [...]
Alternative InvestmentsBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestmentstrategieKapitalmarktPortfolio ManagementVenture Capital
Silvia Huber
Haftung für Angebotsunterlagen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nicht zuletzt die Übernahmeschlacht von Vodafone um Mannesmann hat der Gesetzgeber zum Anlass genommen, bisherige Versäumnisse der rechtlichen Normierung des Übernahmerechts nachzuholen.
Mit dem zum 01. Januar 2002 in Kraft getretenen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz ist es dem Gesetzgeber gelungen, den Rahmen für ein faires, geordnetes und durchschaubares Übernahmeverfahren zu schaffen.
Zentrale Norm des Anlegerschutzes im Rahmen des Wertpapiererwerbs- und…