Wissenschaftliche Literatur Inhaltsanalyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marion Funk
Vorurteile aus affektlogischer Perspektive, ihre Rolle im Integrationsprozess und die Frage nach der Verantwortung der Medien
Schriften zur Medienwissenschaft
Mit ihrem Werk schlägt die Autorin eine wertvolle Brücke zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie verquickt Kenntnisse der Integrationsforschung mit Ergebnissen der sozialpsychologischen Forschung zur Vorurteilsgenese sowie Theorien der Kommunikationsforschung und spannt über diesen theoretischen Bezugsrahmen eine Art „Metatheorie“, die Theorie der fraktalen Affektlogik von Luc Ciompi, um der Macht der Emotionen in ihrer konzeptionell analytischen…
BerichterstattungEthnische MinderheitEthnische VorurteileFraktale AffektlogikGastarbeiterIntegrationIntegrationsprozessKommunikationLinguistic Category ModelLuc CiompiMediale IntegrationMedienMedienwissenschaftMigrationSozialpsychologieVorurteilsforschung
Sonja Lehmann
Preisstrategien in der Softwareindustrie
Gestaltung, Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen der Bemessungsgrundlage
Preisstrategien gehören zweifellos zu den entscheidenden und kritischen Stellschrauben eines jeden Unternehmens. In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis sind in diesem Umfeld verschiedenartige Studien durchgeführt worden. Neben allgemeinen ökonomischen Empfehlungen bestehen auch branchenspezifische Studienergebnisse. Überraschend ist hingegen, dass es bisher kaum empirische Untersuchungen bezüglich Preisstrategien in der Softwareindustrie gibt. Dabei lassen…
BemessungsgrundlageBWLExpertenbefragungInhaltsanalyseNutzungsabhängiges PreismodellPreisgestaltungPreisstrategieSaasSoftwareSoftware-as-a-ServiceSoftwareanbieterWirtschaftsinformatik
Gerd Huml
Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern
Ein akteurtheoretischer Erklärungsansatz
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Forstliche Zusammenschlüsse bilden seit dem Gesetz über forstliche Zusammenschlüsse 1969 zentrale Instrumente der Waldpolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Besitzzersplitterung des Privatwaldes kommt diesen in der Bündelung gemeinsamer Interessen und der Kooperation von Waldbesitzern die wichtige Aufgabe zu, Strukturnachteile auszugleichen.
Bezogen auf Bayern wird im Waldpakt (2004) die künftige Schlüsselrolle forstlicher Selbsthilfeeinrichtungen vor…
AgrarwissenschaftForstliche ZusammenschlüsseKollektives PhänomenKorporative HandlungseinheitMakrostrukturelle UmweltsituationenMehr-Ebenen-ModellMesostrukturelle UmweltsituationenNarrative InterviewsPolitikQualitative InhaltsanalyseSelbsthilfeeinrichtungSoziale GebildeSoziologie
Stefan Keck
Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet
Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung bei Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Nürnberg und Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft ist in Deutschland ein heißes Diskussionsthema. Diese Untersuchung beschäftigt sich daher aus einer übergreifend wirtschaftssoziologischen Sicht mit einer möglichen Annäherung der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft bzw. deren Funktionssystemen. Einen vielversprechenden Denkanstoß liefert dazu die auf systemtheoretischen Grundlagen basierende Theorie zum Strukturwandel der Wirtschaft von Buß: Neben dem bisher…
Corporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftliche VerantwortungInternetforschungMultinationale KonzerneRegionale KMUSoziologieSystemtheorieWebsiteWirtschaftssoziologie
Sylvia C. Eder
Latent-lavierende Depression bei Männern
War‘s das schon? Ein Neubeginn wäre schön!
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Grundlage der Studie bildet die Frage nach latent-lavierender Depression bei Männern und inwieweit Faktoren wie Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsmotivation damit in Zusammenhang stehen. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob beispielsweise Variablen wie Alter, Familienstand, Bildungsstand, Berufsgruppe, Kindstatus, Einkommen und Männertyp einen Einfluss auf Depression haben. Dieser Analyse liegt eine dreiteilige Männertypologie zugrunde. [...]
DepressionErziehungGesundheitswissenschaftHoffnungslosigkeitLebenszufriedenheitLeistungsmotivationMännlichkeitMotivationSelbstbewusstsein
Bora Lohja
„Verraten und betrogen von denen da oben“ – eine kontrastive Diskursanalyse populistischer Rhetorik in der Politik
Am Beispiel der Freiheitlichen Partei Österreichs FPÖ (2008) und der Demokratischen Partei Albaniens PD (2005)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Populismus ist ein Phänomen, das sich heute nahezu flächendeckend über die alten und neuen Demokratien Europas verbreitet hat. Diesem Buch liegt eine empirisch-kontrastive Analyse zugrunde, die die Einbindung des politischen Diskurses in Albanien in den Kontext des europäischen Populismus zum Untersuchungsgegenstand hat.
Es wird eine direkte Gegenüberstellung der populistischen Agitation in Albanien und derjenigen eines westlichen Landes unternommen. Als…
AlbanienDemokratische Partei AlbaniensDiskursanalyseFeindbildFreiheitliche Partei ÖsterreichsÖsterreichPolitische KommunikationPolitische KulturPolitische SprachePopulismusPopulistische Rhetorik
Lei Nie
Fachdidaktische Ausbildung für einen arbeitsprozessorientierten Elektrotechnik-Unterricht in der chinesischen Lehrerausbildung für Berufsschulen
Zur Einleitung des Berufsbildungsreformprozesses stellt die Berufsbildungspolitik in China einen Schwerpunkt auf, das Qualifikationsniveau der Berufsbildungslehrkräfte zu erhöhen. Zugleich stellt die Hinwendung zur Arbeitsprozessorientierung in der chinesischen Berufsbildung neue Anforderungen an die Qualifikation der Lehrpersonen und erfordert damit innovative Konzeptionen für die Ausbildung der Lehrkräfte. Vor diesem Hintergrund ist das Anliegen des Autors einzuordnen,…
ArbeitsprozessorientierungBerufspädagogikBerufswissenschaftliche ForschungChinaDidaktisches KonzeptElektrotechnikFachdidaktische AusbildungFachdidaktisches ProjektLehrerausbildungLernfeldkonzeptProfessionalisierungTechnikdidaktik
Zinaida Adelhardt
Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites
Creativity and Deindividuation Effects
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium hat die menschliche Kommunikation auf eine neue Ebene gehoben. Ebenso wie frühere technologische Entwicklungen, wie beispielsweise der Buchdruck oder die Einführung des Fernsehens, hat auch die computervermittelte Kommunikation zu revolutionären Veränderungen in der Art und Weise wie Menschen miteinander kommunizieren und sich selbst darstellen geführt. Die aktuelle Relevanz dieses Buches liegt in der rasanten…
Computervermittelte KommunikationEntindividualisierungGeschlechterstereotypeIch-IdealIdenititätskonstruktionInternetInternetnutzungJugendkulturJugendlicheKommunikationSchülerVZSelbstdarstellungSIDE-ModellSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSoziale NormVkontakte
Katharina Beate Luban
Supply Quality Management
Ein Verfahren zur Risikoreduzierung durch kategorienbasierte Lieferantenbetreuung
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Langfristige Partnerschaften sind ein zunehmender Erfolgsfaktor in Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen. Deshalb zeigen Kunden wachsendes Interesse, ihre Lieferanten zu fördern und sie auch bezüglich der Qualitätsleistung weiterzuentwickeln.
Dafür wird in der der Publikation das Konzept des Supply Quality Managements für eine breite Zuliefererbasis entworfen. Die Autorin liefert eine gelungene Differenzierung des Präventionsbegriffes und identifiziert die sogenannte…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreContent analysisEinkaufLieferantenmanagementQualitätQualitative InhaltsanalyseRisikomanagementSupply Management
Jens Müller
Die Antikorruptionspolitik der Weltbank
Eine theoretische und empirische Untersuchung des Voluntary Disclosure Program der Weltbank
Korruption ist ein Thema, das in der Entwicklungspolitik lange Zeit tabuisiert wurde. Erst durch einen grundlegenden Politikwechsel der Weltbank in den 1990er Jahren ist das Problem von Korruption in Entwicklungshilfeprojekten in den Fokus der internationalen Politik gerückt. Seither hat die Weltbank in einer Vorreiterrolle eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die in armen Ländern häufig grassierende Korruption zu bändigen. Wegen ihres Selbstverständnisses als Think…
BetriebswirtschaftslehreBlack listComplianceEthikExperteninterviewsGefangenendilemmaKomplianzKorruptionKronzeugeKronzeugenregelungÖkonomie der KorruptionQualitative InhaltsanalyseRegelüberwachungUnternehmensethikUnternehmensstrategieVoluntary Disclosure ProgramWeltbank