Wissenschaftliche Literatur Inhaltsanalyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Boucoiran
Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling
Eine Exploration deutscher und französischer Controllingpraxis aus Sicht deutscher Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ziel der Studie ist es, die Unterschiede in der gegenwärtigen deutschen und französischen Controlling-Praxis zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Controllers und auf die zentralen Aufgabenbereiche des Controllings gerichtet.
Als Analyserahmen stützt sich die Studie auf die Kontingenztheorie und auf die kulturvergleichende Managementforschung. Darüber hinaus greift die Studie auf einen qualitativen Forschungsansatz zurück, um mittels…
Betriebswirtschaftslehrecomparative management accountingDeutschlandFrankreichInternationales ControllingKulturKulturvergleichende ManagementforschungQualitative ForschungQualitative InhaltsanalyseVergleichendes Controlling
Julia Bischoff
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe
Eine qualitative Untersuchung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene Beratungstätigkeit zu reflektieren und zu evaluieren. Da es kein allgemeingültiges Beratungsmodell für den Kontext Schule gibt, finden sich in der Literatur viele…
BeratungFörderzentrumKlientenKonstruktivismusLösungsorientierte BeratungPädagogikQualitative InhaltsanalyseQualitative UntersuchungSchulische ErziehungshilfeWalter Spiess
Michaela Cornehl
Die Rolle der Natürlichkeitspräferenz für die Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Heutzutage ist eine Differenzierung von Angeboten bei vergleichbaren Produkten häufig nur über die emotionale Produktpositionierung möglich. Die Natur kann als ein assoziationsreiches emotionales Motiv verwendet werden. Konsumenten wünschen sich zunehmend natürliche Produkte. Produkte, die aus der Natur kommen oder die eine natürliche im Vergleich zu einer industriellen Variante darstellen, sind für den Konsumenten von einem hohen Wert und werden vorgezogen. Dabei kann…
AgribusinessBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseInhaltsanalyseMarketingNatürlichkeitsmotivNatürlichkeitspräferenzProduktpositionierungVerpackungsdesignVerpackungsgestaltungVerpackungssemiotik
Burak Gümüş
Die türkische Star Açik Görüş
Ein offenes Forum für den freien Diskurs oder Parteiorgan der AKP?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die akademische Sonntagsbeilage Açık Görüş der regierungsnahen und auflagestarken Tageszeitung Star ist ein Forum für Sozialwissenschaftler, die sowohl politische als soziale Ereignisse von globaler, regionaler und nationaler Tragweite eher aus der Perspektive der seit über einem Jahrzehnt in der Türkei als eine Einparteienregierung herrschenden und teilweise autoritäre Tendenzen aufweisenden gemäßigt-islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve…
AKPAlevitenEntkemalisierungErdoğanHerrschaftslegitimationIslamismusKemalismusKemalistenKurdenKurdenfrageMedienanalysePropagandaSunnitenTürkei
Christina Kittelmann
Das Management institutioneller Zwänge
Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche
Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der Finanzkrise konnte in der Schweizer Bankenbranche auch unter hohem institutionellem Druck die Anwendung einer Fülle proaktiver Strategien, wie Lobbyismus oder…
BankenbrancheBankenregulierungCredit SuisseEiserner KäfigFinanzkriseFinanzmarktkriseInstitutional managementInstitutionelle ZwängeNeoinstitutionalismusOrganisationProaktive StrategienStrategisches ManagementUBSUnternehmensführung
Ulrike Breuker
Ökologie unterrichten
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen erfahrener Biologielehrkräfte zum Thema Ökologie
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Werk untersucht das fachdidaktische Wissen erfahrener Biologielehrkräfte zum Thema Ökologie.
Das Thema Ökologie nimmt eine wichtige Stellung im Biologieunterricht ein und bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Umweltschutzgedanken bei den Schülern zu aktivieren. Diese Studie untersucht, wie die Lehrer ihren Ökologieunterricht in der Sekundarstufe I gestalten.
Das Buch fokussiert sich auf die Untersuchung des fachdidaktischen Wissens, zu dem…
Bildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikBiologielehrerBiologieunterrichtBNELehrerausbildungÖkologiePCKPedagogical Content KnowledgeQualitatives ForschungsdesignShulmann
Kerstin Maupaté-Steiger
Reflex statt Reflexion? Medien- und Journalismusdiskurse in investigativen TV-Magazinen
Eine Langzeitanalyse der Berichterstattung von 1960 bis 2004
Wenn wir alles, was wir von der Welt wissen, aus den Massenmedien wissen – wie können dann die Medien selbst über sich und ihre Wirklichkeitskonstruktionen aufklären? Kann eine massenmediale Thematisierung über Medien und Journalismus als vierte Gewalt in einer Demokratie, als selbstregulative Kraft der eigenen Profession oder als Erziehungsmaßnahme zu mündigen Medienrezipienten fungieren? Medienwissenschaftler und Praktiker erhofften sich lange Zeit, die fehlende…
DiskursanalyseFernsehenHistorischer ThemenwandelInhaltsanalyseJournalismusKommunikationKommunikationswissenschaftLinguistikMedienjournalismusMedienwissenschaftPolitische MagazineReflexion
Markus Borgstädt
Teaming in der Post Merger Integration
Die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften der Teammitglieder
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Post Merger Integration gilt gemeinhin als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess. Sie hat in der betriebswirtschaftlichen Forschung daher in den vergangenen Jahren eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Warum aber bleiben trotz aller methodischen und instrumentellen Fortschritte die Misserfolgsquoten auf konstant hohem Niveau? Und welche Rolle spielen eigentlich die Menschen, die mit der Umsetzung einer Integration beauftragt werden? Um diesen…
BetriebswirtschaftslehreM&AMergers & AcquisitionsPersönlichkeitPersönlichkeitseigenschaftenPersönlichkeitsstrukturPersönlichkeitstypologiePMIPost Merger IntegrationStrukturationstheorieTeamTeamingUnternehmensführung
Claudia Kammann
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen
– Eine qualitative Studie –
Didaktik in Forschung und Praxis
„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien Defizite bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe hinsichtlich des problemlösenden Denkens und des naturwissenschaftlichen Arbeitens auf. Mit Einführung der…
BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific Literacy
Marcus Bradtke-Hellthaler
Interne Kommunikation in der Arbeitsrechtspraxis
Implikationen zur Optimierung der unternehmensinternen Kommunikation am Beispiel der betrieblichen Arbeitsrechtspraxis von KMU
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen stehen seit jeher vor der Aufgabe, bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl betrieblicher Rahmenbedingungen beachten zu müssen. Einen zentralen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen, der alle Unternehmensbereiche betrifft und vor Herausforderungen stellt, bilden rechtliche Rahmenbedingungen. Nicht nur angesichts komplexer Vorschriften wird ein adäquater Umgang mit der Rahmenbedingung Recht zu einer immer wichtigeren Basis für den Unternehmenserfolg. Dabei kommt…
ArbeitsrechtArbeitsrechtspraxisBetriebswirtschaftslehreDeregulierungExperteninterviewsIntegrierte KommunikationInterne KommunikationKMUKündigungsschutzMarketingMarktorientierte UnternehmensführungMittelstandPersonalarbeitPersonalleitungQualitative InhaltsanalyseUnternehmenskommunikation