Wissenschaftliche Literatur Inhaltsanalyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karin Webert
Die Opposition im Deutschen Bundestag 1990–2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Institutionelle Opposition ist Grundausstattung aller liberal-demokratischer Regierungssysteme. Der Band bietet einen detaillierten Überblick über Entstehungsgeschichtliche Entwicklung, Definition und Abgrenzung, Funktion und Handlungsmöglichkeiten von politischer Opposition.
Fragestellungen und Befunde sowie bestehende Theorien der Oppositionsforschung werden schematisch typologisiert. Somit besticht der erste Teil mit einem hervorragenden Querschnitt über alle…
AsylpolitikAufgaben der OppositionDeutscher BundestagGesundheitspolitikOppositionOppositionsstrategieOppositionstaktikParlamentarismusPolitikwissenschaftRegierungslehre
Peter Schmalz
Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen
Eine qualitative Untersuchung von Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund
Schriften zur Sozialpsychologie
Der Verfasser untersucht in seiner qualitativen Studie Bedingungen und Ausprägungsformen von Einstellungen zu Homosexualität und Homosexuellen bei Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und Polen im Vergleich mit deutschen Frauen ohne Migrationshintergrund. Unter Berücksichtigung der Makro-Ebene (soziokulturellen Rahmung) in der jeweiligen Herkunftsgesellschaft und in der aufnehmenden Gesellschaft findet dabei sowohl die Situation Homosexueller als auch die Situation…
Antihomosexuelle EinstellungenEhemalige SowjetunionEinstellungsänderungEmpathieHomophobieHomosexualitätHomosexuelleIdentität und GruppeIntegrationKontaktmodelleMigrantenPolenPsychologieQualitative SozialforschungReligionSozialpsychologie
Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit bei den Entscheidungen der internationalen Standardsetter der politische Druck und die Einflussnahme höher gewichtet werden könnten als der Anspruch,…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEmpirische RechnungslegungsforschungFASBFinancial Statement PresentationIASBIFRSInteressengruppenInternationale RechnungslegungKommentierungsschreibenLobbyismusPerformance ReportingPositive Accounting TheoryRegelerstellerStandardsettingStandardsetzungsprozessUS-GAAP
Georg Schultz
Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
Ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Mit diesem Buch wird die erste Längsschnittuntersuchung der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung vorgelegt. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen. Der Verlauf und das Ergebnis von sechs Fällen aus der Jugendhilfe-Praxis wird sowohl aus der Sicht der Jugendlichen als auch aus der Sicht der SozialarbeiterInnen rekonstruiert und evaluiert. Die Erhebung erfolgt mittels Leitfaden-Interviews zu drei verschiedenen Zeitpunkten über einen Zeitraum von zwei Jahren.…
BedürfnisseEinzelbetreuungErziehungswissenschaftHilfe zur ErziehungIntensive sozialpädagogische EinzelbetreuungJugendhilfeJugendhilfeforschungKinder- und JugendhilfeforschungKinderhilfeLängsschnittuntersuchungMachtPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Cornelia Eck
– Schattenbilder –
Männlichkeit und Weiblichkeit in Werbeanzeigen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Werbliche Geschlechterinszenierungen sind spätestens seit Erving Goffmans Klassiker „Geschlecht und Werbung“ aus dem Jahre 1981 ein beliebtes Forschungsthema der Sozialwissenschaften. Folgt man den bisherigen Untersuchungsergebnissen, sind sie bis heute überwiegend traditionellen Darstellungsprinzipien verhaftet. Ein Blick in die aktuelle Anzeigenlandschaft vermittelt jedoch ein anderes Bild. Wie inszeniert die Werbung derzeit Männer und Frauen und welche…
AnzeigenwerbungGenderstudiesGeschlechterdarstellungGeschlechterforschungGeschlechterinszenierungGeschlechtsspezifische WerbungLinguistikMännlichkeitMedienwissenschaftSemiotikSozialwissenschaftSoziologieWeiblichkeitWerbeanzeigenWerbung
Thomas Willaschek
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg
Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen
Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.
Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…
BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformation
Vera Bausch
Supervision in Mentoringprogrammen
Eine empirische Studie
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Rolle von Supervision in Mentoringprogrammen im deutschsprachigen Raum. Mentoring ist eine Form der beruflichen Beratung und Unterstützung, bei der eine berufserfahrene Persönlichkeit (MentorIn) eine unerfahrene (Mentee) eine Zeit lang gezielt unterstützt. Seit einigen Jahren wächst die Anzahl der Mentoringprogramme im deutschsprachigen Raum stetig an. Mentoringprogramme existieren vor allem für Frauen und Nachwuchsführungskräfte und gelten häufig…
CoachingErwachsenenbildungFrauenförderungMentoringPädagogikPersonalentwicklungPsychologieSupervision
Anja Rutenkröger
Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden
Klinische Beobachtungsstudie zu Erleben und Verlauf von Rückenschmerzen
Schriften zur Pflegewissenschaft
In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden € stellen Rückenschmerzen einen relevanten Kostenfaktor im Gesundheitswesen dar.
Zur Behandlung von Rückenschmerzen sind umfassende Therapieansätze notwendig, die die verschiedenen Dimensionen dieses komplexen Problems ansprechen sollten. Das…
Äußere AnwendungenGesundheitswissenschaftKlinische BeobachtungsstudieKomplementäre PflegemethodenPflegewissenschaftRückenschmerzenSchmerzmanagementSchmerztherapieVersorgungsforschung
Stephan Barth
Selbsthilfe im Internet
Eine Fallstudie zu Unterstützungsleistungen in einer Selbsthilfe-Newsgroup
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Internet hat in den zurückliegenden Jahren Einzug gehalten in die unterschiedlichsten Lebensbereiche. So verwundert es nicht, dass das Medium auch für die Selbsthilfe genutzt wird. Aber eignet sich es sich mit seinen kommunikativen Besonderheiten auch dafür?
In der vorliegenden Arbeit referiert der Autor zunächst ausführlich die einschlägige Literatur zu Selbsthilfe, zu Theorien der Internetkommunikation und zur sozialen Unterstützung zur Grundlegung einer…
AngsterkrankungenFallstudieInternetInternetkommunikationNewsgroupPädagogikQualitative SozialforschungSelbsthilfeSoziale UnterstützungSozialpädagogik
Uwe Maier
Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen
Einflüsse der Unterrichtsgestaltung und des Lehrerverhaltens auf die situativen Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Emotionen spielen eine bedeutende Rolle für das Lernen in der Schule. Angst lähmt und hemmt die Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern, Langeweile führt zu Passivität und Rückzug. Interesse und Lernfreude dagegen sind wichtige Bedingungen für bessere Behaltensleistungen, kreativere Problemlösungen und eine vertiefte und weiterführende Beschäftigung mit schulischen Lerninhalten.
Wie sieht nun ein Unterricht aus, der die positiven Lernemotionen der Schüler…
AngstInteresseLangeweileLehrerverhaltenLernemotionenLernfreudePädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsgestaltung