Wissenschaftliche Literatur Selbsthilfe
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die Grenzen der zulässigen Gewaltanwendung des Gerichtsvollziehers
Eine Untersuchung der lex lata und der Frage nach der Notwendigkeit einer weitergehenden Regelung des § 758 Abs. 3 ZPO
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das im Achten Buch der Zivilprozessordnung geregelte Recht der Zwangsvollstreckung kann funktionell als Garant für die Durchsetzung subjektiver Rechte von Gläubigern gegenüber leistungsunwilligen Schuldnern bezeichnet werden.
Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Gerichtsvollzieher,…
Anspruchsdurchsetzung Gerichtsvollzieher Gewaltanwendung GVGA Justizgewährungsanspruch Selbsthilfeverbot Staatliches Gewaltmonopol Unmittelbarer Zwang Widerstand Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht § 758 Abs. 3 ZPO
Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern
Ein akteurtheoretischer Erklärungsansatz
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Forstliche Zusammenschlüsse bilden seit dem Gesetz über forstliche Zusammenschlüsse 1969 zentrale Instrumente der Waldpolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Besitzzersplitterung des Privatwaldes kommt diesen in der Bündelung gemeinsamer Interessen und der Kooperation von Waldbesitzern die wichtige Aufgabe…
Agrarwissenschaft Forstliche Zusammenschlüsse Kollektives Phänomen Korporative Handlungseinheit Makrostrukturelle Umweltsituationen Mehr-Ebenen-Modell Mesostrukturelle Umweltsituationen Narrative Interviews Politik Qualitative Inhaltsanalyse Selbsthilfeeinrichtung Soziale Gebilde Soziologie
Selbsthilfe im Internet
Eine Fallstudie zu Unterstützungsleistungen in einer Selbsthilfe-Newsgroup
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Internet hat in den zurückliegenden Jahren Einzug gehalten in die unterschiedlichsten Lebensbereiche. So verwundert es nicht, dass das Medium auch für die Selbsthilfe genutzt wird. Aber eignet sich es sich mit seinen kommunikativen Besonderheiten auch dafür?
In der vorliegenden Arbeit referiert der…
Angsterkrankungen Fallstudie Internet Internetkommunikation Newsgroup Pädagogik Qualitative Sozialforschung Selbsthilfe Soziale Unterstützung Sozialpädagogik
Organisierte Vertretung von Patienteninteressen
Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gesundheitspolitische Entscheidungen betreffen alle Nutzer eines bestimmten Gesundheitssystems. Allerdings sind es nicht unbedingt die Nutzer der Leistungen, die diese Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Vielmehr sind die Entscheidungen das Ergebnis eines pluralistischen Kräfteparallelogramms (Ernst Fraenkel),…
Chronische Krankheiten Gesundheitspolitik Interessengruppen Lobbyismus Organisationsfähigkeit Pluralismus Politikwissenschaft Selbsthilfe