1.773 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Information

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse, allem voran dem Bereich der Sentiment-Analyse, von großer Bedeutung, da die Missachtung des Vorhandenseins von Ironie zu…

AIArtificial IntelligenceIronieIronieforschungKIKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMaschinelles LernenSarkasmusSentiment-AnalyseTextanalyse
The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages: A cultural-geographical study of the historical landscape (Habilitationsschrift)Zum Shop

The four dimensions of Upper Lusatia in the Early and High Middle Ages:
A cultural-geographical study of the historical landscape

Based on a GIS-Simulation of landscape reconstruction

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Oberlausitz, die heutige Grenzregion zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien bietet ein interessantes Beispiel für eine GIS-basierte kulturelle und landschaftliche Rekonstruktion seiner multiethnischen Gesellschaft die durch mehr als 1000 Jahre Geschichte verfolgen sein kann. Diese Rekonstruktion der frühmittelalterlichen und hochmittelalterlichen Landschaft konzentriert sich auf die Herausarbeitung der vielfältigen Beziehungen zwischen Bautzen/Budyšin und den…

ArchäologieArcheologyBishopricsBistümerBorder ActBurgwälleDeutsch-Polnische KriegeEarly Medieval HistoryFrühmittelalterliche GeschichteGeographische InformationssystemeGerman-Polish WarsGrenzurkundeKulturlandschaftsforschungLandscape ReconstructionLandschaftsrekonstruktionOberlausitzOrtsnamensforschungPlace-Names ResearchRaumstatistikSiedlungsarchäologieSorbian-German SettlementsSorbisch-Deutsche SiedlungenSpatial StatisticsStrongholdsUpper Lusatia
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool

Studien zur Schulpädagogik

For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said knowledge, solving routine problems according to an introduced example rather than thoroughly reading the text of each task; furthermore, they are also not aware of the situation described in…

FähigkeitenGrundschuleKognitionLehreLernenMathematical CapacitiesMathematical CognitionMathematical ReasoningMathematics ClassesMathematics LearningMathematics LiteracyMathematics TeachingMathematikunterrichtMathematisches VerständnisPädagogikPrimary SchoolRealistic Context
Buchtipp
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse (Forschungsarbeit)

Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse

Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die Prognoseergebnisse mit der höchsten Genauigkeit ermittelt werden. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über sämtliche methodischen Ansätze gegeben, mit denen bislang für Parlamentswahlen…

BundestagswahlForschungsmethodenKanzlermodellPolitikwissenschaftPrognosemethodenPublizistikSonntagsfrageWahlbörseWahlforschungWahlprognosen
Buchtipp
Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren (Doktorarbeit)

Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Aufdeckung und der Nachweis von Kartellen stellen für Kartellbehörden eine ihrer Kernaufgaben und eine der größten Herausforderungen dar. Diese Aufgabe kann ohne den Rückgriff auf Insiderwissen nicht effektiv bewältigt werden. So stellen die Kronzeugen-programme der Kartellbehörden das wirksamste Instrument bei der Entdeckung und Sanktionierung von Kartellabsprachen dar. Daneben wird seit wenigen Jahren verstärkt versucht, Hinweise von Einzelpersonen für die…

AnwendungspraxisBeweiswertBeweiswürdigungKartellrechtKartellverfahrenKontrollmaßstabKronzeugeKronzeugenprogrammProzessrechtRechtsschutzmöglichkeitenRechtswissenschaftVerwertbarkeitWhistelblowerprämieWhistleblowerWhistleblower-SystemWirtschaftsrecht
Buchtipp
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes (Dissertation)

Aktuelle Probleme des Waffengesetzes

Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 sah und sieht sich breiter Kritik aus allen Lagern ausgesetzt. [...]

AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikLegalwaffenbesitzNachschaurechteÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrechtWinnendenWohnungsgrundrecht
Sächsisches Archivgesetz (Kommentarbandes)Zum Shop

Sächsisches Archivgesetz

Kommentar

Recht der Neuen Medien

Die öffentlichen Archive spielen im modernen Informationsstaat eine wichtige Rolle. Anstatt nur der Speicher alter und vergessener Akten zu bleiben, entwickeln sie sich immer mehr zu vernetzten Informationsdienstleistern für Staat, Forschung und Gesellschaft. In Zeiten des E-Governments, der elektronischen Aktenführung und der Informationsfreiheit des Bürgers kommt den rechtlichen Grundlagen des Archivwesens eine große Bedeutung zu. Dieser Gesetzeskommentar zum…

ArchivbenutzungArchivgesetzArchivrechtArchivwissenschaftBig DataDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtE-GovernmentElektronische AktenführungElektronische ArchivierungInformationsfreiheitRechtswissenschaftSachsenSächsArchivGVerwaltungsrechtVerwaltungswissenschaft
Buchtipp
Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken (Dissertation)

Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, die durch einen verstärkten internationalen Wettbewerb sowie immer individuellere Kundenforderungen und kürzere Produktlebenszyklen an die Unternehmen gestellt werden, gewinnt die koordinierte und kollaborative Zusammenarbeit in Supply Chain Netzwerken immer mehr an Bedeutung. In diesem komplexen und dynamischen Umfeld wird Flexibilität zu einer Schlüsselkompetenz für den Erfolg von Supply Chain Netzwerken. Die im Rahmen von…

BenchmarkDigitalisierungFlexibilitätIndustrie 4.0Industrie 4.0 ReadynessLogistikMultikriterielle BewertungsverfahrenSupply Chain Netzwerke
Buchtipp
Hochschullehrende als Reflective Practitioner (Tagungsband)

Hochschullehrende als Reflective Practitioner

Praxis und Reflexion

Studien zur Berufspädagogik

Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die…

BerufspädagogikDoctoral EducationDonald SchönEducational InequalitiyFaculty BiasHochschuldidaktikHochschullehreImplizites WissenKnowing in ActionPraxisreflexionReflection in ActionReflection on ActionReflective PractitionerTacit KnowledgeWissensexplikation
Buchtipp
Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht (Dissertation)

Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht

unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Terrorismuspakete I und II, des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes sowie des Gemeinsame-Dateien-Gesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist nach den Anschlägen des 11. September 2001 in New York City und Washington auf internationaler und nationaler Ebene verstärkt Gegenstand politischer und gesetzgeberischer Aktivitäten geworden.

Politiker und Gesetzgeber sahen sich veranlasst, neue intensivere staatliche Maßnahmen zu schaffen, um terroristische Bestrebungen frühzeitig aufzudecken und sie im Anfangsstadium abzuwenden. Dazu sind auf internationaler,…

Anti-TerrorismusAnti-TerrorismusgesetzgebungAnti-TerrorismuspaketBundesverfassungsschutzgesetzGemeinsame-Dateien-GesetzeGrundrechteInternationaler TerrorismusSicherheitsrechtTerrorbekämpfungTerrorismus-GesetzgebungTerrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzVerfassungsrechtVerfassungsschutz