1.773 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Information

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Open Book Accounting in Supply Chains (Dissertation)Zum Shop

Open Book Accounting in Supply Chains

Spieltheoretische Analyse der Anreize zum Austausch von Kosteninformationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Als Reaktion auf einen intensiver werdenden Wettbewerb konzentrieren sich Unternehmen verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und lagern weite Teile der Wertschöpfung aus. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung muss der Blick also zunehmend auf die gesamte Wertschöpfungskette gerichtet werden. Häufig sind strategische kooperative Beziehungen zwischen den Supply Chain Partnern zu beobachten, in denen im Rahmen eines interorganisationalen…

BetriebswirtschaftslehreControllingKosteninformationenKostenmanagementModellOpen book accountingSCMSpieltheorieSupply Chain Management
Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel (Doktorarbeit)Zum Shop

Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel

Empirische Analyse und Ansatz zur Verbesserung der Auskunftei-Wahl

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen im Online-Handel (B-to-C) in Deutschland stehen vor der wachsenden Herausforderung das Zahlungsausfallrisiko wirtschaftlich zu steuern. In der Praxis erfolgt dies gegenwärtig v. a. durch Restriktion des Angebots an Bezahlverfahren im Online-Shop eines Unternehmens. Dabei dominieren aktuell zwei Strategien: Unternehmen bieten entweder ausschließlich Bezahlverfahren an, bei denen aus Unternehmenssicht gar kein oder ein nur sehr geringes Zahlungsausfallrisiko…

AuskunfteiAuskunftei-InformationenBetriebswirtschaftslehreOnlinehandelRisikobewertungRisikosteuerungWirtschaftswissenschaftZahlungsausfallrisiko
Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance (Dissertation)Zum Shop

Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Einsatz der IT hat sich zu einem essentiellen Erfolgsfaktor entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen auseinandersetzen muss und in den immer mehr Kosten und Zeit einfließen.

Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Unterstützung des Einsatzes und der Steuerung des Erfolgsfaktors IT durch IT-Governance.

Bei dem erarbeiteten IT-Governance-Konzept handelt es sich um ein Prozessmodell, das in folgende…

BITABusiness-IT-AlignmentCObITControl Objectives for Information and related TechnologyEinführungsprozessFinanzdienstleisterInformatikInformationsmanagementIT-GovernanceIT-ManagementIT-Portfolio-ManagementIT-StrategieProzessmodellReferenzmodelleWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Verarbeitung von personbeschreibenden Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Verarbeitung von personbeschreibenden Texten

Auswirkungen von online vs. gedächtnisbasierter Urteilsbildung auf Informationsverarbeitung und Gedächtnis

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag sehen wir uns ständig damit konfrontiert, andere Personen zu beurteilen. Häufig kommt dabei schriftlich dargebotener Information wichtige Bedeutung zu. So werden in vielen Bereichen Beurteilungen mit weit reichenden Konsequenzen auf Basis schriftlich vorliegender Information gefällt. Dies ist zum Beispiel der Fall bei schriftlichen Gutachten bei Gericht, die sich maßgeblich auf den Ausgang einer Verhandlung auswirken…

InformationsverarbeitungLesezeitmessungPsychologieSoziale KognitionTextverstehenWiderspruchsparadigma
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen (Dissertation)Zum Shop

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden.

Das vorliegende Buch greift mit der Berücksichtigung von Ungewissheit dieses zentrale methodische Problem auf. In…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreErwartungsnutzentheorieInformationspolitikMultivariate Choquet-ErwartungSpieltheorieUngewissheitVolkswirtschaftslehreWährungskrisen
Unbewusste Informationsverarbeitung (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbewusste Informationsverarbeitung

Forschungsansätze, Ergebnisse und methodische Probleme unter besonderer Berücksichtigung des akustischen Bereichs

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Art und Weise, wie Informationen aus der Umwelt vom Menschen aufgenommen, verarbeitet, gespeichert, selektiert und ins Bewußtsein gebracht werden, gehört zu den spannendsten Forschungsfeldern der Psychologie und angrenzender Fachgebiete. Da unser Bewußtsein eine relativ geringe Kapazität aufweist, kann nur ein Teil der Umweltinformation, die wir zu einem bestimmten Zeitpunkt über unsere Sinne aufnehmen, auch in unser Bewußtsein vordringen. Ein großer Teil bleibt…

akustische Informationsverarbeitungakustische MaskierungInformationsverarbeitungsmodellePsychologiesubliminale WahrnehmungVitaport
Die Beweisantragsfrist in der Hauptverhandlung (Dissertation)Zum Shop

Die Beweisantragsfrist in der Hauptverhandlung

Vom Richterrecht zur Kodifikation

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Bedeutung des strafprozessualen Beweisantragsrechts für den Angeklagten und die Verteidigung ist immens. Dies wird bereits anhand des umfassenden Schrifttums hierzu deutlich. Als zentrales Recht der Verteidigung wurde es durch den Gesetzgeber jahrelang nur marginal verändert und blieb zuletzt bis zum Jahre 2017 von umfangreicheren Reformvorhaben verschont.

Für den Angeklagten und die Verteidigung war die gesetzgeberische Zurückhaltung in der Vergangenheit…

Ablehnung von BeweisanträgenBeweisantragsfristBeweisantragsrechtFristenlösung des BGHFristsetzung in der HauptverhandlungMissbrauch des BeweisantragsrechtsStrafprozessrechtStrafrecht§ 244 Abs. 6 S. 3–5 StPO
Ethical Guidance in Negotiations (Dissertation)Zum Shop

Ethical Guidance in Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit verbundenen ökonomischen Risiken üben erheblichen Leistungsdruck auf Verhandlungsführer aus.

Um diesem Druck zu begegnen, greifen Verhandlungsführer vermehrt auf stark wettbewerbsorientierte Verhandlungsstrategien zurück,…

Egozentrische VoreingenommenheitEthische RichtlinienInterkulturelle DifferenzenKünstliche IntelligenzMarktunsicherheitMoralisches BewusstseinUnethisches VerhaltenVerhandlungsethikVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategie
NEU
Zur Rolle der Führung in Unternehmenskrisen (Doktorarbeit)

Zur Rolle der Führung in Unternehmenskrisen

Die Bedeutung von CEO-Sozialkapital im Turnaround-Management

Führung und Führungskräfte

Krisen gehören zum Lebenszyklus vieler Unternehmen. Doch warum scheitern manche, während andere gestärkt daraus hervorgehen? Die Antwort liegt oft in der Führungsebene – insbesondere beim CEO.

Florian Behling untersucht, welchen Einfluss CEOs auf den Erfolg von Turnaround-Versuchen haben. Neben bereits thematisierten, aber unzureichend erforschten Aspekten wie spezifischen Erfahrungen legt er den Fokus insbesondere auf das Sozialkapital von CEOs – ihr…

CEO-HumankapitalCEO-SozialkapitalRestrukturierungTurnaroundTurnaround-ManagementUnternehmensführungUnternehmenskriseWirtschaftswissenschaften
NEU
Biografisches Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken (Forschungsarbeit)

Biografisches Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken

Schriften zur Kulturgeschichte

Das „Biografische Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken“ mit Zeugen der materiellen und geistigen Kultur aus zehn Jahrhunderten versammelt mehr als 500 Persönlichkeiten des kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Lebens der nordostbayerischen Region Oberfranken.

Ein geografischer Raum, der nicht nur Heimat zahlreicher führender Persönlichkeiten war, sondern auch solche hervorgebracht hat, die ihre Schulbildung in Oberfranken genossen und später…

KirchengeschichteKünstlerKulturgeschichteOberfrankenSchulenWissenschaftler