184 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erfassung dynamischer Kundenanforderungen bei Produkten (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erfassung dynamischer Kundenanforderungen bei Produkten

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

In der Doktorarbeit wird die Herausforderung der Qualitätsakzeptanz des Kunden vor dem Hintergrund sich zeitlich ändernder Anforderungen thematisiert.

Kundenbedürfnisse und das damit verbundene Qualitätsurteil der Kunden unterliegt, aufgrund kontinuierlicher Lernprozesse, einem stetigen Wandel. Deshalb stellt sich gerade bei langlebigen Produkten die Frage nach der Gültigkeit der Qualitätsmaßstäbe. Obwohl der stetige Wandel sichtbar ist, ist es dennoch…

AnforderungsmanagementAutomobilindustrieDynamikKundenanforderungenPerceived QualityProduktauditQualitätsmanagementQualitätsmaßstäbeQualitätswahrnehmungRich-ModellSubjektive WahrnehmungUnvollkommenheitWirtschaftsingenieurwesen
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Teil I.

Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung

Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel Fazit

Teil II.

Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der deutschen Literatur

Kürenbergers „Ich zôch mir einen valken“ Frühe Volkslieder Sonette und Oden Goethes Lyrik Lyrik der Romantik Lyrik des…

ÄsthetikFormengeschichteInterpretationLiteraturLyrikPoetikSchönheitWahrheit
Buchtipp
Bildung und Erziehung des Geistes (Forschungsarbeit)

Bildung und Erziehung des Geistes

Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des Geistes in philosophischer und pädagogischer Sicht vor Augen zu halten. Einige Neurophysiologen wollen uns weismachen, dass Begriffe wie ’Geist’ und alle seine…

Bildung des GeistesErziehung des GeistesGemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKörper-Geist-BeziehungKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
Jugenderwerbslosigkeit im Schatten aktivierender Arbeitsmarktpolitiken (Dissertation)Zum Shop

Jugenderwerbslosigkeit im Schatten aktivierender Arbeitsmarktpolitiken

Deutschland und Großbritannien im Vergleich

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Aktivierung lautet das Schlagwort der Arbeitsmarktpolitiken, die in der neoliberalen kapitalistischen Bewegung darauf abzielen, das wohlfahrtsstaatliche Arrangement des Staatsinterventionismus umzuformulieren. Ausgehend von einer vermeintlichen Krise des Wohlfahrtsstaates, wird nunmehr das Soziale in Regress des Ökonomischen genommen. So steht der (Wohlfahrts-)Staat in der globalisierten Welt unter permanenten Konkurrenzdruck. [...]

AktivierungspolitikenArbeitsmarktpolitikDeutschlandExklusionsforschungGroßbritannienIntegrationsforschungJugendarbeitslosigkeitJugenderwerbslosigkeitVergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen

Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das ursprünglich „ungarischer Fußsoldat“ (ung. Talpas nach talp: Sohle) bedeutete, ist eines der wenigen Lehnwörter, die aus dem Ungarischen ins Deutsche gekommen sind.…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturDeutsche SpracheDidaktikFachlehnwortschatz Deutsch-UngarischFremdsprachendidaktikImre SteindlJános JuhászKognitives LernenKontaktlinguistikKontrastive LinguistikMehrsprachigkeitsdidaktikMitteleuropaSchulsprachenpolitik Englisch-DeutschUngarischUngarndeutscheWortschatzarbeit
Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche

Der Ausgangspunkt jeder zukünftigen Metaphysik und Lebensverständigung unter dem Blickpunkt des Gedichts „Bitte“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Studie versucht Nietzsche als einen Autor der Vergangenheit für die Zukunft zu begreifen und zu verstehen. Dabei bilden Nietzsches Werke den Ausgangpunkt einer nachgehenden und aktualisierten Forschung. Der häufig gezogene Vergleich seiner Texte mit der freudianischen Psychologie ist sehr gerechtfertigt, doch gleichzeitig mangelhaft. Darüber gibt die Geschichte dieser philosophischen Texte hilfreich Aufschluss. Sie bezeugen, dass wir die enigmatische Frage nach der…

Friedrich HölderlinFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHermeneutikJohann Gottlieb FichteMetaphysikNovalisPhilosophieUmwertungWert
Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Schöne steht im Mittelpunkt der folgenden Darstellung. Grammatikalisch betrachtet ist „des Schönen“ ein Genitivus subjektivus, das heißt: Das Schöne ist nicht Objekt, sondern logisches Subjekt der Aussage: der, die, das Schöne versucht, verführt, verdirbt womöglich und zwar auf stilistisch meisterhafte Weise.

Das ist ungewöhnlich, kommt aber in hervorragenden Werken der deutschen Literatur immer wieder vor und fand große Beachtung, wie die behandelten…

Das SchönguteDeutsche LiteraturDichtungHelenaKalokagathiaSchönheitTod in VenedigTristanVersuchung
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie

Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht ein Wunsch, d.h., man will etwas haben, sein oder tun, dann kommt die Überlegung, etwa als Wählen, und erst danach kommt das Wollen als ‚entschlossen sein’.…

AnthropologieHandlungHandlungsgründeMotivePädagogikPersonPhilosophiePsychologieSubjektTranszendenzÜberlegenVernunftVerstandWillensfreiheitWollenWünsche
Rechtsanwälte als Wegbereiter und Wegbegleiter in der angewandten Mediation (Dissertation)Zum Shop

Rechtsanwälte als Wegbereiter und Wegbegleiter in der angewandten Mediation

Chancen und Risiken eines neuen Berufsfeldes?

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Diese Studie widmet sich der Integration von Rechtsanwälten in das Mediationsverfahren. Neben der analytischen Aufbereitung der Einbeziehung von Anwälten als Coach des Mandanten, hält sie auch inhaltliche, praktische Tipps und Hinweise für den Anwalt bereit.

Der Anwalt ist oft die erste Anlaufstelle für Mandanten. Damit ist er entscheidende Schnittstelle für die Frage, ob eine Mediation überhaupt in Betracht kommt und in welcher Form er dem Mandanten…

Anwaltlicher BegleiterAnwaltlicher BeraterBegleiterCoachKonfliktbeilegungMediationMediationsverfahrenMediatorProzessbegleiterRechtsanwaltRechtswissenschaftRolleWegbegleiterWegbereiter
Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites (Doktorarbeit)Zum Shop

Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites

Creativity and Deindividuation Effects

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium hat die menschliche Kommunikation auf eine neue Ebene gehoben. Ebenso wie frühere technologische Entwicklungen, wie beispielsweise der Buchdruck oder die Einführung des Fernsehens, hat auch die computervermittelte Kommunikation zu revolutionären Veränderungen in der Art und Weise wie Menschen miteinander kommunizieren und sich selbst darstellen geführt. Die aktuelle Relevanz dieses Buches liegt in der rasanten…

Computervermittelte KommunikationEntindividualisierungGeschlechterstereotypeIch-IdealIdenititätskonstruktionInternetInternetnutzungJugendkulturJugendlicheKommunikationSchülerVZSelbstdarstellungSIDE-ModellSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSoziale NormVkontakte