1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans (Doktorarbeit)Zum Shop

Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans

Evaluation eines Rehabilitationskonzeptes bei Neuropathia vestibularis

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Symptom Schwindel stellt heutzutage einen der Hauptgründe für eine Arztkonsultation dar. Innerhalb der Schwindelsymptomatik gilt die peripher-vestibuläre Störung als die am häufigsten auftretende Form des Schwindels.
Obwohl die Bedeutung einer Mobilisation bzw. Bewegungstherapie für Patienten mit peripher- vestibulären Störungen erkannt wurde, existieren derzeit in Deutschland keine standardisierten und evidenzbasierten Behandlungskonzepte. Ferner kommt der…

GleichgewichtsstörungNeurophathia vestibularisPädagogikperipher-vestibuläre StörungPosturographieRehabilitationSchwindelSchwindelgefühlSensomotorikSensomotorischSensomotorische RehabilitationSpacecurlSportwissenschaft
Aussagenstruktur im Sorbischen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Aussagenstruktur im Sorbischen

Untersuchungen zur Syntax und Satzsemantik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Monografie ist die Untersuchung der Struktur elementarer Aussagen im Sorbischen. Dabei wird von der prädikatenlogischen Prämisse ausgegangen, dass jede Aussage – auch Proposition genannt – durch die Verbindung von und Beziehung zwischen einem Prädikat und seinen n Argumenten entsteht. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der satzsemantischen Trägerstrukturen im Sorbischen, insbesondere die Frage nach ihrer syntaktischen Ausformung. Der propositionale…

Aktiv-Passiv-TransformationAusdruck der PersonalitätAussagenstrukturDependenzgrammatikHabilitationInfinitivkonstruktionenLinguistikSorabistikSprachwissenschaftThematische Rollen
Kirche und Nation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kirche und Nation

Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Gegenstand des Buches ist die Rolle von Kirche und Religion bei der Gestaltung der modernen Nation in Ostmitteleuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Kirche ihre Stellung zur Nation mit der Auseinandersetzung um die tendenzielle Säkularisierung in der modernen Welt verbindet und ein religiöser Wandel die Kirche in Inhalt und Form modernisiert. Es wird untersucht, inwieweit die Schärfung konfessioneller Konturen Bestandteil der kulturell-ethnischen Abgrenzung…

BukowinaGalizienGeschichtswissenschaftKircheNationOstmitteleuropaReligionWestpreußen
Radionutzung im Kontext von Lebensstilen (Dissertation)Zum Shop

Radionutzung im Kontext von Lebensstilen

Eine empirische Studie über das Mediennutzungsverhalten am Beispiel des Ballungsraums Berlin

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Medienforscher, Journalisten, Programmstrategen und Mediaplaner stellen sich immer wieder die Frage, wer die Hörer sind, die ein Radioprogramm verfolgen, was diese sich von der Nutzung versprechen, in welchen Situationen sie ein- und warum sie umschalten. Eine auf Zielgruppen zugeschnittene Programmgestaltung kann aber nur erfolgreich sein, wenn die Hörer nicht bloß als Marktanteile verstanden werden, sondern als Personengruppen, die mit der Zuwendung zu diesem Medium…

AlltagAlltagsstrukturenHörfunkHörfunkforschungLebensstilforschungLebensstiltypologieLifestyleMedia-AnalyseMedienMediennutzungMediennutzungstypologieMedienwissenschaftRadioRadioforschungSoziologieTagesablaufTypologie
Kognitive Intervention im hohen Lebensalter (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Intervention im hohen Lebensalter

Eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse

Studien zur Gerontologie

Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung von Veränderungen in der fluiden und kristallinen Intelligenz bei älteren Probanden nach Teilnahme an verschiedenartigen, ziel- und bildungsorientierten Trainingsangeboten.

Auf der Grundlage der internationalen Literatur ist davon auszugehen, dass nicht jedes Individuum bezüglich seiner individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen von jedem Interventionstyp profitieren wird. Deswegen steht uns heute eine große…

AlternBildungswissenschaftBrain-GymComputertrainingFluide IntelligenzGedächtnistrainingGesundheitswissenschaftKognitive InterventionKognitiven LeistungsfähigkeitKristalline IntelligenzPlastizitätPsychologieQi-QongTai-Chi
Drittwiderklage (Doktorarbeit)Zum Shop

Drittwiderklage

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der Verfasser behandelt die Drittwiderklage nach geltendem Zivilprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere die Entwicklung abstrakter Kriterien für die Handhabung der Drittwiderklagekonstellationen. Drittwiderklage bedeutet die Widerklage gegen einen Dritten oder sogar auch die Widerklage durch einen Dritten. Nach Darstellung der Problematik der Drittwiderklage anhand von Beispielsfällen wird die Rechtsprechung…

BundesgerichtshofDrittwiderklageFormeller ParteibegriffProzessparteiRechtswissenschaftWiderbeklagterWiderklägerWiderklageWiderklageparteiZivilprozessrecht
Österreichischer Tanzsport im Vergleich mit der Weltspitze (Dissertation)Zum Shop

Österreichischer Tanzsport im Vergleich mit der Weltspitze

Entwicklung und Empfehlung von leistungsfördernden Richtlinien als Schlussfolgerung einer Ist-Zustandsanalyse über Sportler/innen, Trainer/innen und Vereine

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Buch werden Ist-Zustände des österreichischen Tanzgeschehens mit den Ist-Zuständen der Weltspitze verglichen und analysiert. Dies soll als wissenschaftliche Entscheidungshilfe dienen, um konkurrenzfähige, zukunftsorientierte und erfolgsträchtige Maßnahmen zu setzen, die im Rahmen vorherrschender Infrastrukturen in praktischer Hinsicht umgesetzt werden können.

In den Bereichen „Sportler/innen“, „Trainer/innen“ und Vereine wurden insgesamt 130 Fragebögen für die…

Leistungsbestimmende FaktorenLeistungsdiagnostikÖsterreichischer TanzsportPädagogikSportSportartanalyseSportlerTanzenTrainerTrainingsforschungTrainingslehreTrainingssteuerungVereinsstrukturenWettkampf
Tracking Stocks im deutschen Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Tracking Stocks im deutschen Aktienrecht

Unter besonderer Berücksichtigung eines Mischbeteiligungsmodells durch quotale Ausschüttung des Spartengewinns an mehrere Aktiengattungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christian Kuhn beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Ausgabe von Tracking Stocks (Spartenaktien) im deutschen Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktien, deren Gewinnbezugsrecht sich nicht an dem Ergebnis der Gesamtgesellschaft orientiert, sondern sich am Ergebnis und damit am Erfolg oder Misserfolg einer einzelnen – rechtlich unselbständigen – Sparte eines Unternehmens bemisst. Wirtschaftlich ermöglichen Tracking Stocks eine (finanzielle) Beteiligung…

AktienrechtGeschäftsbereicheGeschäftsbereichsaktienGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSpartenSpartenaktienTracked UnitsTracking Stocks
Mentalität im Film (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mentalität im Film

Ein kulturelles Analyseraster multimedialer Texte

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Weltweit beschäftigen sich immer mehr Marketingstrategen und Kommunikationswissenschaftler mit der Frage, auf welche Weise die Mentalität ausländischer Zielgruppen bei der Gestaltung von Werbefilmen berücksichtigt werden muss. Mentalität im Film schlägt eine methodische Herangehensweise an dieses interkulturelle Problem vor, welche sich nicht nur auf die berüchtigten „Faux-Pas“ beschränkt.

Dazu hat der Autor in einer Zielgruppenbefragung mehrere Faktoren…

KulturdimensionenKulturwissenschaftMedienwissenschaftMentalitätSoziologieSprachwissenschaftStereotypforschungWerbefilm
Emotionale Gesichtsausdruckserkennung unter olfaktorischer Stimulation (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Gesichtsausdruckserkennung unter olfaktorischer Stimulation

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das menschliche Gesicht dient der sozialen Kommunikation, indem durch Muskelaktivität unterschiedliche Konfigurationen von Ausdrücken hervorgebracht werden können, welche vom Beobachter schnell ausgewertet und interpretiert werden. Die Fähigkeit zur Erkennung des emotionalen Ausdrucks wie beispielsweise Freude oder Trauer ist bei erwachsenen Menschen besonders gut ausgebildet. Verschiedene neurologische Erkrankungen können diese Leistung jedoch insbesondere in Bezug auf…

BasisemotionenChorea HuntingtonGesichtsausdruckGesichtswahrnehmungGesundheitswissenschaftIllustonMedizinNeurologiePsychologie