Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peggy Klockenbrink
Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität
Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als Kontrollinstanz die Verarbeitung und das Verhalten in Konfliktsituationen regulieren. So ist das exekutive Aufmerksamkeitsnetzwerk in die Steuerung von kognitiven Funktionen involviert und formt eine neuronale Basis zur…
AdipositasANTAufmerksamkeitsnetzwerktestExekutive FunktionenMedizinNeuropsychologieNeurowissenschaftTemperament
Anja Göhring
Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine empirische Interventionsstudie
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen entscheidend beeinflussen.
Die Theorie des selbstbestimmten Lernens nach Deci und Ryan (1993, 2000) stellt drei grundlegende Bedürfnisse in den Mittelpunkt: Menschen möchten sich als kompetent erleben, autonom sein und sich sozial…
Edward L. DeciEmpirische InterventionsstudieEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
Kathrin Müller
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem
Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein wird.
In allen derzeitigen Modellen wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des…
Empirische SchulforschungInklusionInklusive PädagogikInklusives SchulsystemIntegrationIntegrationspädagogikIntegrative SchuleKonflikte im SchulsystemKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Stephanie Boese
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische…
AnforderungenBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitGesundheitsmodellGesundheitspsychologiePädagogikRessourcenSportliche AktivitätSportwissenschaft
Stephan Strsembski
Kapitalistischer Realismus
Objekt und Kritik in der Kunst der 60er Jahre
Kapitalistscher Realismus: Unter diesem Schlagwort wurden seit Beginn der 60er Jahre sehr frühe Werke heute weltbekannter Künstler wie Gerhard Richter, Sigmar Polke, Wolf Vostell oder Konrad Lueg (Fischer) ausgestellt und vermarktet. Der kapitalistische Realismus stellt eine parallele Entwicklung zur US-amerikanischen und britischen Pop Art dar, die, wie die Untersuchung zeigt, als deutsche Spielart von Pop verstanden werden kann. Das Verhältnis ist dabei keineswegs…
1960er JahreGerhard RichterGerman PopKapitalistischer RealismusKonrad Lueg (Fischer)KP BrehmerKulturwissenschaftKunstKunstgeschichteMalerei des 20. JahrhundertsManfred KuttnerPop ArtRené BlockSigmar PolkeWolf Vostell
Thomas Bruns
Sprache, Nation und Internet
Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion
Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…
Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Katharina Maak
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen
Castilla y León und Brandenburg im Vergleich
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.
Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…
BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Elke Müller
Sprache – Recht – Übersetzen: Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation
Mit einer Darstellung am Beispiel von deutschen und spanischen Strafurteilen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Studie aus dem Bereich Angewandte Linguistik ist ein Beitrag zur interdisziplinären Fachsprachenforschung. Die Autorin wendet sich an interessierte Fachsprachenforscher, Translatologen, Kognitions- und Rechtswissenschaftler.
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Rechtstexte als spezielle Gruppe von Fachtexten. Erst seit Mitte der 1990er Jahre erscheinen sprachwissenschaftliche Abhandlungen, welche die kommunikative Komplexität der Rechtssprache darstellen. Die…
Angewandte LinguistikDenkstilFachkommunikationFachsprachenforschungFachtextInterdisziplinärRechtRechtswissenschaftSpracheSprachwissenschaftTextlinguistikTranslatologieÜbersetzung
Ina Arapi
Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen Infinitiv hat und stattdessen nur Konjunktiv- und Partizipialkonstruktionen einsetzt.
Die Verfasserin untersucht das Verhältnis von Infinitiv zu Konjunktiv im…
AlbanologieBalkanologieGegischhistorische SyntaxInfinitivkonstruktionKontrastiver SprachvergleichRumänistikSprachwissenschaft
Natalie Schnar
Sprache als Kriterium ethnischer Identität
Eine empirische Studie zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in der Diaspora Deutschland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Fokus der empirischen Studie steht die ethnische Identität russlanddeutscher Jugendlicher in Deutschland. Untersucht wird der Stellenwert der Muttersprache Russisch im Identitätskonzept der Probanden. Anhand einer Online-Umfrage wird das Sprachverhalten junger Aussiedler auch unter dem Aspekt der künstlerischen Aktivität betrachtet, das Selbstkonzept dieser Probandengruppe ermittelt sowie eine Bewertung der identitätsdefinierenden Funktion der Erstsprache Russisch…
AussiedlerBilingualitätCode-switchingEthnische IdentitätEthnizitätEthnizitätsforschungEthnolinguistikIdentitätIdentitätskonzeptJugendlicheMigrationslinguistikRusslanddeutscheSoziolinguistikSpracheSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit