Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marén Janke
Bedeutungsbedürfnisse – Anwendung des Weiblichen in der Produktsprache
Studien zum Konsumentenverhalten
Ein Bürgermeister im pinkfarbenen Blümchenkleid. Ein pinkfarbener Mercedes. Diese Sätze verdeutlichen, dass Produktdesign Kommunikation ist und, dass der moderne Konsument Bedeutungsbedürfnisse hat. Er kauft schon lange nicht mehr nur den funktionalen Produktnutzen. Heute sind es vielmehr subtile Bedeutungskonzepte, die in der zwischenmenschlichen Interaktion transportiert werden sollen, beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Bedeutungsbedürfnisse…
BedeutungsbedürfnisseBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingProduct SemanticsProduktdesignProduktmarketingProduktsemantikProduktsemiotikProduktspracheWahrnehmungWeiblichkeit
Melanie Drechsler
Aufwandsorientierte Patientenklassifikation in der geriatrischen Rehabilitation
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der demografische Wandel führt in der Bundesrepublik Deutschland zu einem steigenden Anteil älterer Menschen und damit vermehrt zu geriatrischen Patienten. In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die geriatrische Versorgung bislang eine untergeordnete Rolle und muss um ihre Akzeptanz kämpfen, obwohl sie für die Zukunft von großer Bedeutung ist: Geriatrische Rehabilitation zielt vor allem darauf ab, Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern bzw. zu verhindern, wodurch steigenden…
AufwandAufwandsorientierte VergütungBetriebswirtschaftslehreGeriatrieGeriatrische RehabilitationGeriatrischer PatientGeriatrische VersorgungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKlassifikationsansätzeLeistungsgerechte VergütungMedizinPatientenklassifikationPatientenklassifikationssystemRehabilitationRehabilitationsvergütungVolkswirtschaftslehre
Frank Mohr
Empirische Untersuchung und Metaanalyse zur Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte für Deutschland
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das deutsche Gesundheitswesen sieht sich vielfältigen Herausforderungen nationalen und internationalen Ursprungs gegenüber. Als eine Reaktion darauf wird seit 2004 die Einführung eines Gesundheitstelematiksystems lanciert, welches die Kommunikationsbeziehungen der beteiligten Stakeholder grundlegend verändern soll. Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten ist der bundesweite Rollout jedoch bislang nicht erfolgt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit das…
AkzeptanzAkzeptanzforschungApothekerBetriebswirtschaftslehreChipkartenElektronische GesundheitskarteElektronischer MeilberufsausweisGesundheitstelematikGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinMedizinische InformationssystemeMedizinische LeistungserbringerSmart CardsTelematiksystemeWirtschaftsinformatik
Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling
Andreas Wieser
Innovationsorientiertes Markencontrolling
Grundlinien für ein Controllinginstrument zur unternehmens- und marktindividuellen Steuerung des Markenwertes über den Innovationsgrad
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Ein umfassendes Markencontrolling bedeutet nicht nur Markenmessung bzw. -kontrolle, sondern dient durch Berücksichtigung verschiedener Steuerungsgrößen der unternehmensweiten Markensteuerung. Die bestehenden Marketingplanungs- und Marketingcontrollingansätze nutzen das Potential von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bisher nicht genügend und sind nur teilweise geeignet, die Koordinationsprobleme des Marketings zu lösen. In dieser Untersuchung geht es darum, die Basis für…
BetriebswirtschaftslehreControllingF&EInkrementalInnovationInnovationsmanagementManagementMarkeMarkenbewertungMarkencontrollingMarkenwertMarketingMarketingcontrollingRadikal
Andrea Honal
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen
Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte unter einer etablierten Marke eingeführt werden. Da bei vielen Unternehmen die nahe liegenden Dehnungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind, geht man oft in…
BetriebswirtschaftslehreFeedbackeffekteFitForwardeffekteInformation-Integration-AnsatzKategorisierungKommunikationMarkenallianzenMarkenerweiterungenMarkenmanagementMarkenstärkeMarkenstrategienSchematheorie
Michael Drawe
Kapazitierte Tourenplanungsprobleme bei vager Nachfrage
Modellierung und heuristische Lösungsverfahren
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Tourenplanungsprobleme treten als logistische Fragestellung vielfältig auf. Sie stellen sich bei der Einsatzplanung von Fahrzeugen, wenn Transportaufträge vorliegen, die zu Touren zusammengefasst werden können. Ziel ist häufig die Festlegung der Reihenfolge, in der die Kunden aufgesucht werden, so dass die Kosten der Belieferung möglichst gering sind, gemessen an der zurückzulegenden Entfernung.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt sind Kapazitätsbeschränkungen der…
A Priori-OptimierungBetriebswirtschaftslehreCapacitated Vehicle Routing Problem with Fuzzy DemandCVRPFDDependent-Credibility-Constrained-ModelFuzzy Set TheorieHeuristikMehrfachzielmodellOperations ResearchTourenplanungUnscharfe Lineare ProgrammierungVage NachfrageWirtschaftswissenschaft
Marc Grünert
Die Automobilindustrie im Lichte der Transaktionskostentheorie
Eine Analyse der optimalen Ausgestaltung und Verteilung der Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Wie kaum eine andere Branche ist die Automobilindustrie durch einen intensiven Wettbewerbsdruck charakterisiert. Um in einer derartigen Konkurrenzsituation effizient agieren zu können, müssen sich die Automobilhersteller eingehend mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen und Anpassungen in ihren Geschäftssystemen vornehmen. Hierbei rücken – aufgrund ihres immensen Einsparpotenzials – insbesondere unternehmensübergreifende Optimierungen zwischen…
AutomobilindustrieBelieferungsstrategienBeschaffungBetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungHerstellerLogistikLogistikdienstleisterOutsourcingProduktionSourcingTransaktionTransaktionskostenZulieferer
Stefan Weiß
An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die Bedeutung von Social Network Applications im Internet ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Umfragen unter Internetnutzern zeigen auf, dass Dienste von Social Network Applications im Internet inzwischen häufiger genutzt werden als kommerzielle Dienste wie z.B. das Online Einkaufen oder Online Banking. Die Werbewirtschaft sieht zwar in der Ansammlung von persönlichen Informationen und deren Auswertbarkeit in Social Network Applications eine besondere…
DatenschutzDelphi MethodeFacebookInformationsarchitekturInternetMedienwissenschaftOnlineOnline-WerbungPrivacy-enhancing TechnologiesPrivacy by DesignPrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWirtschaftsinformatik
Max Wunderlich
Wirbelsäulenbelastungen am Arbeitsplatz
Aufbau und Evaluierung eines Messverfahrens zur Ermittlung tätigkeitsbezogener Haltungs- und Bewegungsprofile
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Rückenschmerzen zählen in den westlichen Industrienationen seit langem zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Obwohl etwa bei 90% der Betroffenen keine medizinisch objektivierbaren Ursachen zugrunde liegen, fokussieren arbeitsmedizinische Begutachtungen insbesondere auf das Heben und Tragen schwerer Lasten. Allerdings tritt nur bei wenigen Personen mit körperlich anforderungsreichen Tätigkeiten eine über den üblichen Alterungsprozess hinausgehende…
ArbeitsmedizinArbeitsplatzBelastungsanalyseBiomechanikErgonomieMedizinRückenschmerzenWirbelsäulenbelastung