1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ethnic Identity in a Globalised World (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethnic Identity in a Globalised World

Germans in Richmond since 1970

Studien zur Migrationsforschung

Die deutsche Gemeinschaft in Richmond und Kingston in Südwest-London gibt es seit den 1970er Jahren, seit der Gründung der Deutschen Schule. Seitdem ist sie kontinuierlich gewachsen und bildet jetzt eines der wichtigsten Zentren deutschen Lebens in Großbritannien. Was sie von anderen deutschen Gemeinschaften unterscheidet, ist der relativ hohe Anteil an Expatriates – sich vorrübergehend in London befindliche Entsandte deutscher Organisationen und Firmen – und deren…

Deutsche EthnizitätDeutsche MigrationEthnische GemeinschaftEthnische IdentitätExpatriatesGlobalisierungGroßbritannienInstitutionenKingstonKirchePolitikwissenschaftRichmondSozialwissenschaft
Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis

Ein Vergleich von gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, beginnender Alzheimer Demenz sowie depressiver Episode

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Für ältere Menschen scheint die Erinnerung an früher Erlebtes von großer Bedeutung zu sein. Die Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf sind im so genannten autobiographischen Gedächtnis gespeichert. Dieses dient der Aufrechterhaltung von Identität, Sinnfindung und Bewertung des persönlichen Lebens. Was aber passiert, wenn das autobiographische Gedächtnis nachlässt? Welche Auswirkungen haben altersbedingte und krankheitsbedingte Veränderungen der kognitiven…

Alzheimer DemenzAutobiographisches GedächtnisBielefelder AutobiographischesDepressionEmotionale ValenzEpisodisches GedächtnisGedächtnisinventarGedächtnisveränderungenGesundes AlterKognitive BeeinträchtigungNeuropsychologiePsychologie
Persönlichkeitsgestörte Sexualstraftäter in der forensischen Psychiatrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeitsgestörte Sexualstraftäter in der forensischen Psychiatrie

Eine klinische Studie zu den Zusammenhängen diagnostischer und prognostischer Untersuchungsinstrumente

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Forderungen an die Unterbringung und Behandlung von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug, der Forensischen Psychiatrie, und insbesondere an die Entlassungsbedingungen haben sich auch unter öffentlichem Druck während der letzten Jahre stark verändert.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei den persönlichkeitsgestörten Sexualstraftätern um eine homogene Patientengruppe handelt.
Auf dieser Fragestellung aufbauend wird die Problematik der…

Forensische PsychologieMaßregelvollzugPersönlichkeitsstörungPrognosePsychiatriePsychologieSexualstraftäterSexueller MißbrauchStraftäter-TherapieVergewaltigung
Dyskalkulie und Förderdiagnostik (Dissertation)Zum Shop

Dyskalkulie und Förderdiagnostik

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Etwa vier bis sechs Prozent der Schulkinder sind von einer Dyskalkulie (Rechenstörung) betroffen. Ohne spezifische Förderung halten die daraus resultierenden Beeinträchtigungen meist bis ins Erwachsenenalter an. Bisher stehen kaum standardisierte Diagnoseinstrumente zur Verfügung, die gezielte Hinweise auf Fördermaßnahmen erlauben. Dabei liegt gerade bei den besonderen Problemen im Rechnen ein großes Spektrum an unterschiedlichen Störungsmustern vor, wodurch eine…

BADYS 1-4+Bamberger DyskalkuliediagnostikDyskalkulieEntwicklungspsychologieFörderdiagnostikLernstörungPsychologieRechenschwächeTestverfahren
Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen (Sammelband)Zum Shop

Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Buch vermittelt Wissen darüber, mit welchen psychologischen Strategien man sich und andere besser zur Arbeit motivieren kann. Durch die Anwendung dieser Strategien ist es möglich, in den Genuss der positiven Effekte kommen, die eine Steigerung der Arbeitsmotivation mit sich bringt – z. B. eine Verbesserung der Arbeitsleistung, ein besseres Arbeitsklima, eine höhere Arbeitszufriedenheit, eine geringere Fluktuationsrate, geringe Fehlzeiten, kürzere Anlernzeiten,…

ArbeitsmotivationArbeitspsychologieFremdmotivierungMitarbeitermotivationMotivationMotivationsmethodeMotivierungsstrategiePsychologieSelbstmotivierung
Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit (Dissertation)Zum Shop

Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit

Das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Arbeit und Beschäftigungsformen verändern sich nicht nur – sie verlieren ihre Grenzen. Die Entgrenzung vollzieht sich zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, Arbeit und Freizeit, privaten und geschäftlichen Sozialbeziehungen und zuletzt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrolle. Die Menschen, die diesen Verlust an Grenzziehungen erleben, empfinden die Veränderungen sehr unterschiedlich.

Scheinbar sind hier Art und Intensität der Bindung an die Arbeit bestimmende…

ArbeitArbeitspsychologieBindungCommitmentEntgrenzte ArbeitEntgrenzungEntgrenzungserlebenHandlunsgregulationIdentitätKollektive und individuelle IdentitätOrganisationOrganisationspsychologiePsychologieSozialpsychologieStrukturationstheorie
Innovatives Arbeitsverhalten Erwerbstätiger (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovatives Arbeitsverhalten Erwerbstätiger

Bestandsaufnahme und wissensbasierte Ansatzpunkte zur Förderung innovativen Arbeitsverhaltens

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Studie zeichnet sich dadurch aus, dass bisherige Ansätze zur Beschreibung innovativen Arbeitsverhaltens erstmals umfassend strukturiert werden.

Darauf aufbauend stellt die Autorin ihr eigenes Verständnis von IAV vor, welches sich weit stärker als allgemein üblich an den komplexen Entstehungsbedingungen von Innovationen in Unternehmen orientiert.

Neben beschreibenden Aspekten geht die Autorin der Frage nach, wie stark innovatives Arbeitsverhalten in…

ArbeitspsychologieIndviduelle InnovationInnovationInnovatives ArbeitsverhaltenLernförderliche ArbeitsgestaltungOrganisationspsychologiePsychologieSelbstorganisiertes LernenWissensmanagement
Meidenmotivation und Distanzkontrolle (Dissertation)Zum Shop

Meidenmotivation und Distanzkontrolle

Die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden

Schriften zur Sozialpsychologie

Wir alle streben danach, uns möglichst wohl zu fühlen und versuchen, Unangenehmes zu vermeiden. Um dies zu erreichen, kontrollieren wir u.a. ständig und automatisch Distanzen: sowohl diejenigen zwischen uns und angenehmen und unangenehmen Zielzuständen in einem gedachten psychologischen Raum, als auch diejenigen zu positiven und negativen Zielobjekten in unserer realen Umwelt. Diese Distanzkontrollprozesse werden von zwei unabhängigen Motivationssystemen, einem…

AnnähernAnnähernsystemDistanzregulationImplizite MotiveMeidenMeidensystemMotivationMotivationssystemeMotivdispositionMotivePersönlichkeitPsychologieSozialpsychologie
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder

Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.

Doch wie entwickeln sich diese Kinder? Welche Entwicklungsbereiche sollten im Fokus von Nachuntersuchungen und Förderungen stehen? [...]

ADHSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsleistungenEntwicklungEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungFrühgeburtJugendforschungKindheitsforschungPädagogikPsychologieVerhaltensprobleme
Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern (Dissertation)Zum Shop

Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern

Die Sommerferien-Studie

Studien zur Stressforschung

Die Sommerferien-Studie war eine Studie zur Erhebung des Effekts von Erholungsphasen auf potenzielle psychobiologische Indikatoren für chronischen Stress ("biologische Stressmarker") bei der besonders belasteten Berufsgruppe "Lehrer". An verschiedenen Zeitpunkten vor und nach den Sommerferien 2003 wurden bei insgesamt 32 männlichen und weiblichen Probanden Blutproben entnommen, Speichelproben gesammelt sowie Herzfrequenzmessungen durchgeführt. Zusätzlich wurden…

ArbeitsschutzChronischer StressGesundheitGesundheitswissenschaftLehrerPsychologiePsychophysiologieSommerferienStressforschung