Wissenschaftliche Literatur Glauben
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leonie Silveira
Investment in Economies with Challenging Political Circumstances
Political Risk on Foreign Direct Investment of Multinational Companies in Russia
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Russland kann nicht allein mit dem Verstand verstanden werden,
Kein gewöhnlicher Maßstab kann seine Größe erfassen:
Es steht allein, einzigartig -
An Russland kann man nur glauben.“
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1866)
Dieser Satz ist im Laufe der Zeit zu einer gängigen Beschreibung der russischen Zivilisation geworden. Er beschreibt das enorme wirtschaftliche Potenzial des Marktes, das nach Fjodor Iwanowitsch…
Ausländisches DirektinvestmentBetriebswirtschaftslehreBusiness EnvironmentCOVID-19Emerging MarketsForeign Direct InvestmentMultinational CompanyMultinationale UnternehmenPolitical RiskPolitisches RisikoRussiaRussia-Ukraine WarRussisch-ukrainischer KriegRusslandSchwellenländerWirtschaftliches Umfeld
Dietmar Langer
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.
Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten…
EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWille
Dietmar Langer
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische Rationalismus gegen die Transzendentalpragmatik. Letztere geht von absolut sicherem Wissen aus, ersterer von der prinzipiellen Fehlbarkeit der Vernunft in allen…
DogmenGottHans AlbertHans KüngKarl-Otto ApelLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzUnvernunftVernunftVerstand
Dietmar Langer
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche Komponenten zu berücksichtigen.
Herkömmlich nimmt ein religiöser Glaube im engen Sinne jedenfalls Bezug auf die Überzeugung von der Existenz und Wirksamkeit von Mächten einer…
GottKonfessionNaturalismusPädagogikPersonPersonalismusPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungTheologieTranszendenzVernunftVerstand
Mathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Johannes Winkel
Streitbare Theologie
Aufsätze, Vorträge, Stellungnahmen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der Kirche muss gelegentlich Streit sein. Nicht um jeder Kleinigkeit willen, nicht um des Streitens willen noch der Freude daran, sondern um der Sache willen, die ihr aufgetragen ist. Schon gar nicht, um sich selber wichtig zu tun und unliebsamen Leuten eins auszuwischen, im Gegenteil, sondern um sie wie auch sich selbst zur Sache zu rufen. In einer Kirche, für die das Wort „Reformation“ kein Fremdwort ist, sollte dies eigentlich selbstverständlich sein. [...]
AbendmahlApokatastasis pantonBekenntnisEvangeliumGemeindeGlaubeGlaubenKircheParabeltheorieReformationReligionReligiositätTaufeVerkündigung
Joachim Schulze-Bergmann
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?
Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Didaktik in Forschung und Praxis
‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und technischer Entwicklung erodiert sowohl der Auftrag als auch die Wirkung des Faches Religion. Es befindet sich in einer Legitimationskrise. Der Text plädiert deshalb…
DeutschunterrichtDidaktikGlaubensentwicklungLiteraturdidaktikPädagogikReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligionReligionsunterrichtWertebildung
Anton Grabner-Haider
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert.
Angestrebt wird eine partielle Religionskritik, die religiöse Zeitgenossen zu kognitiven, zu kulturellen und zu sozialen Lernprozessen anregen kann. Dabei wird die Religion als…
AtheismusJoseph RatzingerKritischer RationalismusKulturelles GedächtnisKulturreligionMartin HeideggerMartin LutherMenschenpflichtenMenschenrechtePersönliche VerantwortungPragmatische PhilosophieReligionskritikSenecaWillensfreiheit
Youngho Jung
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…
1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Roland Franik
Atomistik in der Wissenschaft
Beiträge zur Entwicklung der Atomvorstellung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Atomistik ist eine Disziplin zwischen Philosophie, Geschichte, Physik und Chemie, die Wissen schafft. Überschreitungen der Fachgrenzen ermöglicht Atomistik Blicke über den Tellerrand der Fachwissenschaft. Alle Naturphilosophen überschritten mit der Wahl ihres Forschungsgegenstandes von Anfang an machtpolitische und weltanschauliche Grenzen, was im Mittelalter lebensgefährlich war.
Spätere Naturforscher hatten es da etwas leichter, weil sie sich in der Regel auf…
AtomeAtomistikAtomvorstellungChemieDemokritGrundlagenforschungIdeengeschichteMathematikPhysikWissenschaftsgeschichte