Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dimitri Kessler / Hendrik Pekárek (Hrsg.)
Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2013 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
In Zeiten steigender personeller und informationeller Mobilität und Vernetzung, bei zugleich immer größer werdenden wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa, stellt das Phänomen Organisierte Kriminalität die Rechtsysteme Europas immer wieder vor neue, grenzüberschreitende Herausforderungen. Der Sammelband fasst die Ergebnisse des rechtsvergleichenden Austauschseminars Netzwerk Ost-West im Jahr 2013 zu den strafrechtlichen Reaktionen auf die organisierte…
BetäubungsmittelErmittlungsverfahrenKorruptionMenschenhandelOrganisierte KriminalitätOsteuropaRechtsvergleichungSchutzgelderpressungStrafprozessrechtStrafrechtTäterschaftTerrorbekämpfungTerrorismusUkraineUmweltstrafrecht
Benjamin Matthias Schulz
Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite
Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf
Das Recht der kaufrechtlichen Gewährleistung unterliegt in den letzten Jahren einem steten Wandel. Die Änderungen des BGB durch das auf die Richtlinie 1999/44/EG2 zurückgehende Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewirkten eine grundsätzlich veränderte Ausrichtung der Käuferrechte im Gewährleistungsfall.
Insbesondere durch die Einführung des primären Rechtsbehelfs der Nacherfüllung in § 439 Abs. BGB sieht sich der Rechtsanwender seitdem einem, im Gegensatz zur…
FliesenfallKaufvertragNacherfüllungNacherfüllungspflichtSchadensersatzSchuldrechtSchuldrechtsmodernisierungSpülmaschinenfallVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht
Eva Heidemann
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau.
Ziel der Arbeit ist es, Regelungsmöglichkeiten aufzuzeigen für unterschiedliche Absichten des Erbauers zur eigentumsrechtlichen Konzeption des Gebäudeeigentums bei grenzüberschreitender Bebauung. Es wird der Frage…
DienstbarkeitErbbaurechtGesamterbbaurechtGrundbuchImmobilienrechtNachbarerbbaurechtSachenrechtScheinbestandteilStammgrundstückTiefgarageÜberbauVertragsgestaltung
Kristina Raske-Al-Hammoud
Die strafgesetzliche Regelung der Sterbehilfe
Eine vergleichende Analyse der Alternativentwürfe zur Sterbehilfe (AE-Sterbebegleitung) aus den Jahren 1986 und 2005 im Lichte der klinischen Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit die moderne Medizin in der Lage ist, den Todeseintritt durch die künstliche Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen hinauszuzögern, stehen Ärzte mehr denn je zuvor in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Tötungsverbot und der Pflicht zur Lebenserhaltung einerseits und der Pflicht, das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu respektieren andererseits. Patienten fürchten eine Sterbens- und Leidensverlängerung, hervorgerufen durch intensivmedizinische…
ÄrztebefragungÄrztlich assistierter SuizidÄrztlicher HeilauftragAktive SterbehilfeEmpirische StudieGesetzesvorschlagOrganisierte SuizidhilfePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSozialwissenschaftSterbehilfeUniversitätskliniken
Holger W. H. Schmitz
Bildaufnahmen mittels optisch-elektronischer Messverfahren im Straßenverkehr – insbesondere zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sogenannte optisch-elektronische Messverfahren erleichtern die Polizeiarbeit bei der Verfolgung und Ahndung der am häufigsten begangenen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, namentlich den Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstößen. Von Verkehrsverstößen werden Bildaufnahmen sowohl mit Identifizierungsfunktion als auch im Übersichtsformat angefertigt. Sie ermöglichen in den meisten Fällen erst die Beweisführung im Bußgeldverfahren…
BildaufnahmenBußgeldverfahrenGrundrechteIdentifizierungsaufnahmenOptisch-elektronische MessverfahrenOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRecht auf Achtung des PrivatlebensRecht auf informationelle SelbstbestimmungStrafprozessrechtStraßenverkehrÜbersichtsaufnahmenVerkehrsstrafrecht
Frank K. Peter
Verbesserung der Stellung des Opfers im Strafverfahren
unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Rechte des Beschuldigten
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahrzehnten hat der Gesetzgeber den Opfern in Strafverfahren gegen den Täter immer weitere Rechte eingeräumt, die in der Praxis kaum oder nicht in der Weise zur Anwendung gelangen, wie es sich der Gesetzgeber vorgestellt hat. Der Autor untersucht, wie die Beteiligung des Opfers am Strafverfahren gegen den Täter verbessert werden kann. Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung der Opferrechte von der Antike bis heute setzt er sich mit der Legitimation…
AdhäsionsverfahrenAusbau NebenklageAusbau OpferrechteBeschuldigtenrechteGrundurteilLegitimation OpferbeteiligungOpferrechteWiederaufnahmeWiedereinsetzung
Tobias Kumpf
Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes
Zur Reform der Kontrolle der Nachrichtendienste und zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Beobachtung von Abgeordneten des Bundestages
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Jüngst sahen sich einige Landesämter für Verfassungsschutz sowie das Bundesamt für Verfassungsschutz massiver Kritik ausgesetzt. Diese Kritik bezog sich auf mögliche Verfehlungen und die Rolle der Verfassungsschutzbehörden im Zusammenhang mit den Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds. Im Jahre 2012 wurde ferner die nachrichtendienstliche Beobachtung einer beträchtlichen Anzahl von Abgeordneten der Partei DIE LINKE durch Verfassungsschutzbehörden…
AbgeordneteBfVBundesamt für VerfassungsschutzBundesnachrichtendienstKontrolleNachrichtendienstParlamentarische KontrolleParlamentarisches KontrollgremiumPKGrReformStaatsrechtVerfassungsschutz
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg, Iris Henseler-Unger (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIX
Vorträge im Rahmen der Tagung am 4. und 5. September 2013 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 4. bis 5. September 2013.
Der Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 4. bis 5. September 2013 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIX“ gehalten wurden. [...]
4. EisenbahnpaketBreitbandausbauEisenbahninfrastrukturEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungERAFahrgastrechteKapazitätssteigerungRegulierungSchieneSchienengüterverkehrStilllegungsverfahrenStuttgart 21Trassensystematisierung
Astrid Nowakowski
Die umwandlungssteuerrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Verschmelzungen
Am Beispiel der Verschmelzung der Tochter- auf die Muttergesellschaft in der Europäischen Union
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Grenzüberschreitende Verschmelzungen sind seit langem sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Interessanterweise haben grenzüberschreitende Verschmelzungen von Tochter- auf Muttergesellschaften, welche in der Praxis eine nicht unerhebliche Rolle spielen, bislang in der Literatur wenig Beachtung gefunden. Insbesondere zu steuerrechtlichen Auswirkungen dieser Form der Konzernstrukturierung wurde bislang noch nicht…
GrenzüberschreitungKonzernstrukturierungSteuerrechtStille ReservenUmwandlungssteuerrechtUMWSTGUpstream-MergerVerschmelzung
Michael Gepp
Standardisierungsprogramme als Ansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit im industriellen Anlagen-Engineering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs und sinkender Projektmargen stehen die Unternehmen des deutschen Anlagenbaus vor der Herausforderung ihre Profitabilität zu steigern. Es hat sich gezeigt, dass die effizientere Gestaltung der Abläufe im Engineering einen geeigneten Hebel für dieses Vorhaben darstellt.
Dieses Buch zeigt auf, wie wirtschaftliches Anlagen-Engineering charakterisiert ist und wie es durch Standardisierungsprogramme zielgerichtet…
EngineeringErfolgsfaktorenIngenieurwissenschaftMaschinen & AnlagenbauModularisierungOptimierungsprogrammProjektgeschäftStandardisierungSystems EngineeringWirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeitsbewertung