Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Schütz
Improvisation im Jazz
Eine empirische Untersuchung bei Jazzpianisten auf der Basis der Ideenflussanalyse
Im Jazz hat die Improvisation, als eines seiner wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel, eine große Bedeutung und gehört zu den Hauptcharakteristiken, die diesen Musikstil kennzeichnen. Dabei findet der individuelle Prozess der Jazzimprovisation nicht in einem sprichwörtlich luftleeren Raum statt, sondern unterliegt in der gegenwartsbezogenen Musiziersituation einem komplexen Gefüge aus Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Zielsetzungen und Ansprüchen, mit denen der…
ImprovisationJazzJazzforschungJazzimprovisationKlavierMusikpsychologiePianoSystematische Musikwissenschaft
Tõnu Tannberg
Warten auf Napoleon
Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs
Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von Massenarmeen einher.
Das Russische Reich war aber wegen seiner feudalen Strukturen und der damit einhergehenden Form der Rekrutenaushebung nicht in der…
BaltikumBaltische GeschichteEstlandFolgen der WehrpflichtKurlandLandmilizLivlandMilitärgeschichteMobilisierungNapoleonische KriegePreußenRussische ArmeeRusslandWehrpflichtZarenreich
Philipp Linkens
Die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft
Aktuelle Rechtsentwicklung und Vergleich zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die aktuelle Rechtsentwicklung der Wohnungseigentümergemeinschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der ihr in einem umfänglich begründeten Beschluss des 5. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 2. Juni 2005 zugesprochenen Teilrechtsfähigkeit und der anschließenden Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes vom 1. Juli 2007.
Er erörtert ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit der teilrechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und versucht…
GemeinschaftseigentumGesellschafts bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtRechtsvergleichTeilrechtsfähigkeitVerwaltungsvermögenWohnungseigentümergemeinschaft
Denis Korneev / André von Felbert
Befreiung der rechtsanwaltlichen Tätigkeit von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht
Sammelband 2012–2014
Auch wenn die stets mit Unschärfen geführte Debatte um die Qualifizierung syndikusanwaltlicher Tätigkeit als rechtsanwaltliche Berufsausübung bereits seit Jahrzehnten andauert, ist die Frage nach der Ausformung und Selbstbestimmung des anwaltlichen Berufsbildes derzeit brisanter als je zuvor. Dies ist maßgeblich auf die Entscheidungen des Bundessozialgerichtes vom 3. April 2014 zurückzuführen, in denen das Gericht den Syndikusanwalt auch in sozialversicherungsrechtlicher…
Allgemeiner GleichheitssatzAnwaltliches BerufsrechtAnwaltliche UnabhängigkeitAnwaltliche WeisungsfreiheitBefreiungBerufsbildfixierungBerufsfreiheitBerufsrechtBerufsständische VersorgungBundessozialgerichtGrenzen richterlicher RechtsfortbildungRentenversicherungspflichtSozialrechtSyndikusanwaltVerfassungsbeschwerdeVerfassungsrechtWesentlichekeitstheorie
Beate Hubrich
Strategisches CRM
Entwicklung eines Referenzprozesses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Geleitwort.
„Zu Beginn des Booms um das Customer Relationship Management (CRM) vor ca. 15 Jahren wurden stark IT-fokussierte CRM-Konzepte propagiert. Wie bereits in zahlreichen anderen Unternehmensbereichen zuvor, scheiterten viele dieser IT-Projekte in der Praxis, wenn sie nicht klar auf die zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Prozesse ausgerichtet waren. Aus dieser Erfahrung heraus setzte sich bald die mittlerweile allgemein…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementKundenbeziehungenOrganisationProjektgestaltungSchnittstellen im CRMStrategieentwicklung
Sven Schwarz
Service Innovation
Evaluation of Service Innovations During Exploitation and Development
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Dienstleistungssektor ist in den vergangenen 50 Jahren stark gewachsen und beeinflusst inzwischen viele Unternehmen. Dies lässt sich sogar im Bereich des traditionellen produzierenden Gewerbes erkennen. Hier werden klassische Produkte um entsprechende Dienstleistungen erweitert, so dass diese auch hier bereits einen essentiellen Bestandteil des Umsatzes ausmachen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Dienstleistungsinnovationen zu beschäftigen, um…
Collaborative Idea EvaluationIaaSInformationsmanagementInformation SystemsInnovation ManagementInnovations as a ServiceService InnovationService ScienceWirtschaftsinformatik
Andreas Kittmann
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen
Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…
AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität
Sandra Klute
Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der heutigen Wirtschaft, die durch eine hohe und weiterhin steigende Komplexität und Dynamik gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen kaum noch möglich, auf Basis der traditionellen materiellen Vermögensgegenstände Wettbewerbsvorteile zu generieren oder zu begründen. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung globaler, käuferdominierter Märkte und der Wandel von einer Industrie- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft bedingen, dass immaterielle…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer CapitalImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKennzahlenKundenwert
Mares Askaryar
Die strafrechtsdogmatische Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zu Art. 5 Abs. 1 GG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk durchleuchtet das Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung.
Der Autor stellt zunächst die verschiedenen definitionsweisen des Begriffes der Ehre dar. Von diesem Ansatzpunkt aus geht er auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes seit der Lüth-Entscheidung im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz ein. Die Entscheidungen werden systematisch analysiert und kategorisiert. Denen sich in diesem Zusammenhang…
Art. 5 GGBeleidigungBundesverfassungsgerichtGerechtfertigte BeleidigungGrenzen der MeinungsfreiheitMeinungsfreiheitRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtWahrnehmung berechtigter Interessen§ 193 StGB
Susanne Steinert
Kindzentrierte Lerntherapie
Entwicklung, Anwendung und Evaluation einer prozessbegleitenden und -unterstützenden Rahmenintervention im Längsschnittdesign
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In der Forschungsarbeit wird mit der kindzentrierten Lerntherapie eine Methode entwickelt, angewendet und evaluiert, die sich aus einer Intervention der Integrativen Lerntherapie und einer prozessbegleitenden systemisch-lösungsorientierten Rahmenintervention, genannt KindZiEL, zusammensetzt. Die Abkürzung KindZiEL steht für "Kindzentrierte Zielbestimmung und Erfolgsprüfung im Lernprozess" und beschreibt wesentliche Aspekte des Verfahrens zur Rahmung der Fördermaßnahme:…
Erfolgsorientiertes LernenEvaluation in der LerntherapieIntegrative LerntherapieKindertherapieKindzentrierte TherapieLegasthenieförderungLernförderungLerntherapieLösungsorientierte BeratungPädagogikZielgerichtetes Lernen