Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan-Georg Zacharias
Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es wird die Umwandlung von einem Erfolgsdelikt in ein Eignungsdelikt gefordert.
Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor dem Stalking in einem breiten Ansatz. Die…
BestimmtheitsgrundsatzEignungsdeliktGefährdungsdeliktModernes StrafrechtNachstellungOpferschutzPräventionRechtsgutStalkingStrafbarkeitslückenVerhältnismäßigkeitsprinzip§ 238 StGB
Robin Meixner
Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten
Beschuldigtenfreundliche „Lösung“ oder überflüssige Problemquelle?
Schriften zum Strafprozessrecht
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs greifen gewisse Beweisverwertungsverbote im Strafprozess nur dann ein, wenn im Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt auf bestimmte Art und Weise durch den Angeklagten Widerspruch gegen die Beweisverwertung erhoben wird. Diese durch den BGH im Jahr 1992 in ihrer heutigen Form eingeführte „Widerspruchslösung“ gehört seit Jahrzehnten zu den am meisten diskutierten Problemfeldern des Strafprozessrechts. Und das zu Recht, greift das…
Ablehnung des WiderspruchserfordernissesBeweisverwertungsverboteBeweisverwertungsverbote im RechtsstaatGespaltene BeweiswürdigungHerleitung und Rechtsnatur der WiderspruchslösungKritik an WiderspruchslösungMögliche Neugestaltung ohne WiderspruchslösungMühlenteichtheorie RoxinsObliegenheiten des StrafverteidigersRechtskreistheorieWiderspruchslösung
Christina Bantle
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, denn einem großen Teil der Bevölkerung ist die Bedeutung von Agrobiodiversität für den eigenen Alltag nicht bewusst. Verbrauchern fehlen niedrigschwellige Informations- und…
AgrobiodiversitätGastronomieKommunikationLebensmittelmarketingNachhaltige LebensmittelNachhaltigkeitNachhaltigkeitskommunikationVerbrauchereinstellungenVerbraucherhandeln
Ulrich W. M. Sauter
Entscheidungsverhalten im Controlling
Intuition als wichtige Komponente professioneller Expertise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Selbstverständnis des Controllings ist von der Vorstellung geprägt, dass Controller vollständig rational handeln und insbesondere für die Sicherung rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbstverständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Controlling gelten aufgrund der rasant ansteigenden Informationsflut, der verkürzten Entscheidungszeiten und der wachsenden Dynamik entscheidungsrelevanter Einflussfaktoren als obsolet und…
BerugserfahrungControllingEntscheidungsverhaltenExpertiseExpertiseforschungForecastingIntuitionKognitionPrognoseRationalitätSozialwissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmenssteuerungWirtschaftswissenschaft
Daniel Miofsky
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe
Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Erhebliche Gebührendifferenzen zeigen jedoch deutlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die Einführung eines effektivitäts- und effizienz?sichernden Controllings kann helfen, die Entscheidungsdefizite zu beseitigen. In diesem Buch wird diesbezüglich ein auf kommunale…
AbfallabfuhrAbfallentsorgungAbfallverbrennungControlling öffentlicher UnternehmenDesign Science Research MethodologyEffektivität und Effizienz betrieblicher EntscheidungenEntscheidungstheorieHausmüllgebührenanalyseMüllabfuhrNew Public ManagementProduktionswirtschaftRationalitätsorientiertes ControllingZiel- und Kennzahlensystem
Julian Thiel
Working Capital Management
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Forderungsmanagement deutscher Unternehmen
Der Einsatz von zielgerichteten Maßnahmen im Forderungsmanagement wird durch die situativen Rahmenbedingungen eines Unternehmens determiniert. Sowohl quantifizierbare als auch qualitative Faktoren sind hierbei zu berücksichtigen, die Einfluss auf das Forderungsmanagement nehmen. In dem Bezugsrahmen des Working Capital Managements erfolgt eine empirische Untersuchung, die datenbankbasiert und interviewgestützt potenzielle Einflussfaktoren auf die Effizienz des…
Cash ManagementControllingEmpirische UntersuchungForderungsanlieferungenForderungsmanagementKontextfaktorenLeistungenLiquiditätWorking Capital ControllingWorking Capital Management
Daniel Kaczarepa
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht
Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es hierdurch bei der Gesellschaft zu einem steuerpflichtigen Sanierungsgewinn kommen kann, der steuerliche Verlustvorträge aufzehrt und darüber hinaus zu…
Debt-Mezzanine-SwapDept-Equity-SwapGenussrechtGestaltungsmissbrauchHandelsbilanzHin- und HerzahlenMaßgeblichkeitsgrundsatzSanierungSanierungssteuerrechtSteuerbilanzÜberschuldungUnternehmenskrise§ 42 AO
Sascha Kemmeter
Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte
Fallstudienanalyse und Konzeption eines Referenzmodells zum Projektmanagement der Stilllegung kerntechnischer Anlagen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ressourcenintensive Projekte können als solche klassifiziert werden, sofern ihre Ressourceninanspruchnahme im Vergleich zu weiteren von dem jeweiligen Unternehmen durchgeführten Projekten sowie der allgemeinen unternehmerischen Tätigkeit verhältnismäßig hoch ist. Um jene Projekte wirtschaftlich durchführen zu können, benötigen Unternehmen ein spezifisch ausgestaltetes Management und Controlling. In der Fachliteratur zum allgemeinen Projektmanagement und Projektcontrolling…
BetriebswirtschaftslehreControllingFallstudienanalyseKernkraftwerkeProjektcontrollingProjektmanagementRessourcenintensive ProjekteStilllegungStrategieorientiertes Management
Anca Magheţiu
Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache. Die Fachkommunikation gewinnt heutzutage immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung dank der sich rasch verbreitenden Fachinformation, den stetig wachsenden internationalen Kontakten, dem Austausch und den Kooperationen im technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und vor allem wirtschaftlichen Bereich. Dadurch verändern sich auch die…
DidaktikFachspracheFachsprache der WirtschaftFachsprachenunterricht / TechnikInterkulturelle KommunikationLinguistikUnternehmenskulturWirtschaftsdeutschunterrichtWirtschaftskommunikationWissenstransfer
Frank Pörschke
Behördensprache im internationalen Vergleich
Intra- wie interlinguale Aspekte zu Entwicklung und Rezeption einer problematischen sprachlichen Sonderform
Fast jedem ist die Situation bekannt: Das Anschreiben einer Behörde flattert ins Haus und die Lektüre weckt negative Reaktionen, die weniger auf den Inhalt zurückgehen als auf die sprachliche Form: lange, unübersichtliche Schachtelsätze, kryptische Fachbegriffe und unverständliche Abkürzungen. Handelt es sich hier um „typisch deutschen Verwaltungsjargon“ oder – wie neben der umfangreichen deutschsprachigen Forschung zum Thema auch ausländische Studien folgern lassen –…
BehördenschreibenBehördenspracheBescheideBürger-Behörden-KommunikationBürgerfreundlichkeitDeutschlandEnglandFachsprachenforschungÖsterreichTextlinguistikVerwaltungssprache