Wissenschaftliche Literatur Framework
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sonja Fischer
Entwicklung webbasierter Eignungsberatungen für Hochschulen
Bei Studieninteressierten besteht heute ein deutlich gestiegener Informationsbedarf bezüglich der Inhalte und Anforderungen eines Studiengangs. Ein viel versprechender Ansatz zur Deckung des Informationsbedarfs und zur nachhaltigen Steigerung des Studienerfolgs ist deshalb, die Studieninteressierten mit speziellen Beratungsangeboten für die Hochschule zu begeistern. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie eine auf standardisierten Testverfahren basierende, umfassende…
AkzeptanzBildungserfolgEignungsberatungHochschulbildungHochschuleKompetenzmanagementPädagogikSkill-ManagementStudienberatung
Jan-Dirk kleine Holthaus
Das Zollrecht Australiens im Lichte internationaler Warenverkehrsregelungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Australien wird bezüglich seiner zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Regelungen häufig als internationales Musterbeispiel zitiert. Das Land schaffte es, durch die Deregulierungsmaßnahmen ab 1983 sich von einer stark regulierten zu einer im weltweiten Vergleich sehr liberalen Volkswirtschaft zu entwickeln.
Teil dieses Deregulierungsprozesses war auch die Reform des Zollrechts, insbesondere die Reduktion der Zolltarife und die Modernisierung des…
AußenwirtschaftsrechtKyoto KonventionRechtswissenschaftTrade FacilitationTransparenzgebotWCOWTOZollrechtZollwert
Matthias Türck
European Regional Convergence
An Empirical Analysis of the Enlarged European Union
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
The main focus of this book surrounds the question of whether poor Europan regions catch up to wealthier economies over time. After an overview of the theoretical framework and an extensive literature report we estimate several spatial econometric models. Our analysis is based on ß-convergence models, which are investigated for the enlarged European Union using regional (NUTS-2) data. We find empirical evidence for absolute and conditional ß-convergence. In addition, we…
Convergence clubsEuropaEuropäische UnionEuropean UnionKonvergenzRäumliche ÖkonometrieRäumliches FilternRegional Convergenceß-convergenceß-KonvergenzVolkswirtschaftslehre
Anca-Diana Barbu
Investing in Renewable Energy Sources
An Assessment of Non-Technological Issues in Central and Eastern Europe
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
On May 1st 2004, the European Union has seen the most ambitious enlargement in its history in terms of expansion scale as well as political and economic challenges. With the accession process, the new Member States (NMS) assumed a double responsibility. On one hand, these countries will have to continue making efforts to catch up with Western Europe (EU-15) while, at the same time, taking on-board new responsibilities as fully fledged Members of the European Union. The…
EnergieversorgungErneuerbare EnergienGlobalisierungKlimawandelNachhaltigkeitOsteuropaProperty RightsSustainabilityVolkswirtschaftslehreWeltklimaWirtschaftspolitik
Claudia Böttger
Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The study explores the influence of English as a lingua franca on multilingual business texts, in the context of the growing Americanisation of German business communication. It is based on the central hypothesis that the dominance of lingua franca English leads to a convergence with Anglophone text conventions in translations into German. This hypothesis is tested using two genres within annual reports: letters to shareholders and corporate statements, which…
Annual reportContrastive pragmaticsCorporate rhetoricDeutschEnglischEnglishGermanIntercultural business communicationInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationKontrastive PragmatikLanguage changeLanguage contactLingua FrancaLingua franca communicationMehrsprachigkeitMultilingual business communicationMultilingualismSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftText linguisticsTextlinguistikTranslation Studies
Alexandra Kallia
Politeness and Implicature
Expanding the Cooperative Principle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Major approaches to politeness so far analyse it as a strategy to ensure smooth interaction. Politeness is seen as a norm, the expected thing in communication whose occurrence is not noticed most of the time. In my thesis I argue first for a threefold distinction among expected politeness (politic behaviour in Wattss s sense), unexpected politeness and rudeness. Then I examine how participants can exceed the expectations of politeness and in that way use politeness as a…
Cooperative PrincipleHöflichkeitImplicaturesIntercultural CommunicationInterkulturelle KommunikationLinguisticsLinguistikPolitenessPragmaticsPragmatikSprachwissenschaft
Rostam J. Neuwirth
The Cultural Industries in International Trade Law
Insights from the NAFTA, the WTO and the EU
Studien zum Völker- und Europarecht
The present book evaluates the present regulatory situation of various cultural goods and services, known as the cultural industries, under international trade law. Particularly, it looks at the experiences of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and the European Union (EU) in order to critically evaluate the efficiency and legitimacy of the current multilateral trading regime established under the aegis of the World Trade Organization (WTO). [...]
DiversityEuropean UnionGATTNAFTARechtswissenschaftTRIPSUNESCOWorld Trade Organization
Hans Rüdiger Kaufmann (Hrsg.)
International Customer Behaviour and Retailing Research
2nd CIRCLE Conference Proceedings
Studien zum Konsumentenverhalten
New trends in consumer behaviour triggered by international macro-environmental changes are indispensable sources for internationalisation strategies of global, multinational and small and medium sized enterprises (SMEs). Young researchers formed an international network and presented their findings on a variety of topics and industries on the 2nd CIRCLE conference hosted by the Institute of Entrepreneurship of the University of Applied Sciences Liechtenstein.…
BetriebswirtschaftslehreBrandingKonsumentenKonsumentenverhaltenMarkenMarketingRetailingSozialer WandelWirtschaftswissenschaft
Heinrich Heindl
Der First Mover Advantage in der Internetökonomie
In Wirtschaftstheorie und -praxis gewinnt die Diskussion um den Stellenwert des "First Mover Advantage" bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien für die Internetökonomie zunehmend an Bedeutung. Während in den jeweiligen Beiträgen jedoch häufig nur einzelne Aspekte hervorgehoben werden, erfolgt in der vorliegenden Arbeit eine umfassende theoriegeleitete Analyse.
Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Verortung des First Mover Advantage in der Pionierforschung…
BetriebswirtschaftslehreFirst MoverHyperwettbewerbIndustrieökonomikInternetInternetökonomieInternetwirtschaftMarkteintrittMikroökonomikPinoierunternehmenUnternehmenssstrategieWettbewerbsstrategie
Amélie Wetzel
Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung
Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung
Ziel der Autorin ist es, den bisherigen Beschreibungs- und Erklärungsrahmen für den Begriff "Geschäftsmodell" in Bezug auf die entstehende Netzökonomie zu erweitern. Hierfür weren die bestehenden Theorien und Ansätze aus verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, aber auch der Volkswirtschaftslehre, herangezogen, um ein theoretisches Framework zu schaffen, das den Besonderheiten der Netzökonomie und den veränderten Produkteigenschaften gerecht…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreDigitalisierungGeschäftsmodellManagementMedienbrancheMusikindustrieNeue InstitutionenökonomikStrategische Unternehmensführung