68 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Business

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance (Dissertation)Zum Shop

Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Einsatz der IT hat sich zu einem essentiellen Erfolgsfaktor entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen auseinandersetzen muss und in den immer mehr Kosten und Zeit einfließen.

Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Unterstützung des Einsatzes und der Steuerung des Erfolgsfaktors IT durch IT-Governance.

Bei dem erarbeiteten IT-Governance-Konzept handelt es sich um ein Prozessmodell, das in folgende…

BITABusiness-IT-AlignmentCObITControl Objectives for Information and related TechnologyEinführungsprozessFinanzdienstleisterInformatikInformationsmanagementIT-GovernanceIT-ManagementIT-Portfolio-ManagementIT-StrategieProzessmodellReferenzmodelleWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Übertragbarkeit des Konzepts mobiler Anwendungsmarktplätze auf Anbieter von Standardsoftware (Dissertation)Zum Shop

Übertragbarkeit des Konzepts mobiler Anwendungsmarktplätze auf Anbieter von Standardsoftware

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Mobile Anwendungsmarktplätze, die Anwendungen für Smartphones offerieren, erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Die Anzahl an mobilen Anwendungsmarktplätzen sowie an darin enthaltenen Anwendungen belegen dies eindrucksvoll. Bedingt durch diese Entwicklung im mobilen Sektor ändern sich auch die Erwartungen an eine zeitgemäße Softwarebereitstellung und –Unterstützung.

Dieser Thematik widmet sich das Buch, indem es untersucht, wie Konzepte und Besonderheiten…

AnwendungsmarktAppAppsApp StoreInformatikMobile BusinessMobile CommerceMobile MarktplätzeOn-device marketWirtschaftsinformatik
Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden (Dissertation)Zum Shop

Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Ein am 23. Juli 1998 vom US-amerikanischen Court of Appeals for the Federal Circuit erlassenes Urteil sorgte für Aufregung unter den Patentrechtlern: Entgegen früherer allgemeiner Praxis erklärte es ein Patent für eine EDV-gestützte Finanzdienstleistungsmethode für gültig. Im Gegensatz dazu lehnte eine Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts zwei Jahre später eine Patentanmeldung für einen ähnlichen Gegenstand ab. Folglich und auch wegen ihrer zunehmenden…

Business Methods patentsEDVGeschäftsmethodenGeschäftsmethodenpatenteIT-PatentanmeldungPatentschutzRechtswissenschaftSoftwarepatenteSoftware PatentsUrheberrecht
Leitungspflichten des Vorstandes in der AG (Doktorarbeit)Zum Shop

Leitungspflichten des Vorstandes in der AG

Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Compliance ist durch zahlreiche Unternehmensskandale in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Datenmissbrauchsfälle, Korruption oder Betrug führen sowohl zu Haftungsgefahren für die Unternehmen als auch für die Organmitglieder persönlich. Primäres Ziel einer Compliance-Organisation ist es, derartige Haftungsfolgen durch eine angemessene Unternehmensstrukturierung präventiv zu vermeiden. Verantwortlich für die Implementierung eines solchen Systems ist das…

BilMoGBusiness Judgment RuleComplianceCorporate ComplianceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtHaftungsvermeidungInformationsmanagementRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmensorganisationVorstandspflichtenWhistleblowing
Uniform Customs and Practice for Documentary Credits version 600 (Doktorarbeit)Zum Shop

Uniform Customs and Practice for Documentary Credits version 600

Analysis and Commentary

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

The UCP is the most widely implemented, privately drafted banking regulation regarding the handling of documentary letters of credit in international trade transactions. Since 1933, six versions of the UCP have been used in managing letters of credit. However, the most current version, the UCP 600, is not as widely utilized as the previous version was, as the new version favors trade customers over banks. The banks favor customary law over these „rules? and thus exclude…

BankBanking commissionBanking practiceBanking regulationBeneficiaryBill of ladingBuyerCarrierClaiming bankComplianceConfirming bankCreditCustomsDocumentary letter of creditDocument complianceDraftEnglish EuropeFree tradeFree trade agreementsGesellschaftsrechtICCInternational chamber of commerceInternational standards of bankingInternational tradeIssueing bankLetter of creditMultimodal transportNominating bankOn ist facePracticePracticesPresentationRechtswissenschaftRevocable creditSellerTradeTrade lawTrade regulationTrade transactionTransport documentUCPUCP 500UCP 600Uniform customs
Diversity und Diversity Management – die Business Case Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Diversity und Diversity Management – die Business Case Perspektive

Eine kritische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diversity und Diversity Management sind Schlagworte, die in letzter Zeit in der Wirtschaft an großer Bedeutung gewonnen haben. Ursprünglich lässt sich das Konzept des Diversity Managements von Antidiskriminierungbestrebungen ableiten, mittlerweile wird es in der Regel als Managementkonzept verstanden. Diversity Management geht davon aus, dass Vielfalt von Menschen in demografischer Hinsicht, wie auch bezüglich des Berufs- oder Ausbildungshintergrundes, eine wertvolle…

BetriebswirtschaftslehreBusiness CaseControllingDiversitätDiversitätsmanagementDiversityDiversity ManagementKosten-NutzenManagement Accounting
Anwendungen des Mobile Business bei mittelständischen Industriegüterunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwendungen des Mobile Business bei mittelständischen Industriegüterunternehmen

Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung mit dem Design-Science-Forschungsansatz

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Beim Mobile Business stehen oftmals Geschäftsmodelle im Vordergrund, die auf innovative Services für mobile Endnutzer abzielen. Weniger Aufmerksamkeit wurde in der Vergangenheit der systematischen Erschließung mobiler Anwendungen im innerbetrieblichen Industriegüterbereich geschenkt. Daniel Simonovich leistet mit seiner Arbeit einen Gestaltungsbeitrag zur Entscheidungsunterstützung für industrielle Mittelständler, die über den potentiellen Einsatz mobiler Anwendungen…

Design ScienceEntscheidungsmodellEntscheidungsunterstützungInformatikIT-StrategieMobile AnwendungenMobile BusinessStrategic AlignmentStrategic FitWirtschaftsinformatik
E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor (Projektdokumentation)Zum Shop

E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor

Arbeitsbedingungen im E-Business tätiger Unternehmen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes veröffentlicht mit dieser Studie die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zur Zukunftsbranche "E-Business". Was machen junge erfolgreiche Unternehmen am neuen Markt, die sich in der Nachgründungsphase befinden, anders als etablierte – und anders als nicht erfolgreiche Start-ups? Die Forschungsgruppe untersuchte innovative Unternehmen, die noch vor der Krise des neuen Marktes gegründet wurden und die das…

ArbeitsbedingungenArbeitswissenschaftBeziehungsqualität als WerttreiberE-BusinessErfolgsfaktorenNeue WertschöpfungskettenPädagogikPersonalentwicklungZukunftsbranchen
Quotennormen im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Quotennormen im Arbeitsrecht

unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.

Bekannte Quotennormen sind die Geschlechter- und die Schwerbehindertenquote. Geschlechterquoten verlangen eine bevorzugte Einstellung von Frauen im öffentlichen Dienst, bis ihr Anteil…

Affirmative ActionAGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvertragAusbildungsabgabeAusbildungsplatzAusgleichsabgabeAusländerquoteAuswahlfreiheitBenachteiligungBerufsfreiheitBeschäftigungspflichtChancengleichheitcustomer preferencesDiskriminierungErgebnisgleichheitErntehelferessence of the businessFrauenbevorzugungFrauenförderungFrauenquoteGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungGrundgesetzänderungGrundgesetzergänzungGruppengrundrechtGruppenrechtIndividualinteresseiustitia commutativaiustitia distributivaKalanke-UrteilKollektivinteresseLangzeitarbeitsloslocatio conductio operarumMinderheitengeschlechtPrivatautonomieQuotenfrauQuotenmerkmalQuotennormRechtswissenschaftSeniorenquoteSGB IXSonderabgabeSozialstaatsgebotSozialstaatsprinzipSpargelstecherTauschgerechtigkeitUngleichbehandlungVerteilungsgerechtigkeitVertragsfreiheitVertragspartnerVertragspartnerfreiheitZwangseinstellung§ 71 SGB IX
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Indigene Strategie-Typen und Gestaltungsansätze am Beispiel philippinischer CSR-Pioniere

Strategisches Management

Wie können Unternehmen in Entwicklungsländern im Rahmen ihres Kerngeschäftes einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes leisten? Welche Potentiale bietet das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR) in diesem Kontext? Henning Austmann liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die CSR-Kultur der Mitgliedsbetriebe des international renommierten CSR-Unternehmensverbandes „Philippine Business for…

BetriebswirtschaftslehreCommunity DevelopmentCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-StrategienCSR-UmsetzungEntwicklungszusammenarbeitInternationales ManagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPBSPPhilippine Business for Social ProgressUnternehmensführung