Wissenschaftliche Literatur Dokumentation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicolas Nowack
Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen
„beziehungs-reich“ - Dokumentation des 1. Salzwedeler Sozialpsychiatrie-Tages am 20.02.2003 im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Über die Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen ist bisher relativ wenig veröffentlicht und geforscht worden, obwohl sie eigentlich ein größeres Problem darstellt als die psychiatrische Akutbehandlung. Diese Lücke an Erkenntnissen über die Förderung seelisch Behinderter soll nun geschlossen werden mit einer Reihe, dessen erster Band hier vorgelegt wird.
Das Buch richtet sich bewusst an alle Berufsgruppen, die mit sozialpsychiatrischen Aspekten…
Betreutes WohnenChronisch psychisch KrankePsychiatrische PflegePsychologiePsychotherapeutische GruppenarbeitPsychotherapieSozialpsychiatrieTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Rüdiger Becker
"Man singt nur mit dem Herzen gut..."
Gesang im Spannungsfeld zwischen Alltagskultur und Professionalität. Dokumentation 2001
Schriften zur Kulturwissenschaft
Tagungsband zum XIII. Jahreskongreß (27. April - 29. April 2001, Hochschule für Musik, Detmold)
Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. führt jedes Jahr einen Jahreskongreß zu aktuellen Themen aus der Gesangspädagogik durch.
Inhalte sind neueste Untersuchungen aus der aktuellen Wissenschaft und Forschung, deren Ergebnisse in den vorliegenden Beiträgen vorgestellt werden.
So ist die jährliche BDG-Dokumentation eine wichtige…
GesangGesangspädagogikKulturwissenschaftMusikwissenschaftPhoniatrieSingenStimmphysiologie
Rüdiger Matthias Prochaska
House of Lords Reform
Eine Analyse der Reformbestrebungen um das britische Oberhaus unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen seit 1997
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser untersucht die Reformbestrebungen um das britische Oberhaus, das House of Lords. Hierbei skizziert er zum einen die historische Entwicklung des Parlaments in Großbritannien und versucht die präsenten Probleme der Reformumsetzung mit der Verfassungstradition Großbritanniens in Verbindung zu bringen. Zum anderen wird detailliert die Reform im Zeitraum 1997-2007 analysiert, deren Notwendigkeit argumentativ aufgearbeitet und Fortschritte dokumentiert. Konkret…
Britisches OberhausGewaltenteilungGroßbritannienHereditary PeersHouse of LordsLaw LordsLord ChancellorLords SpiritualRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Rüdiger Blazej Radomski
Fusionen deutscher Sparkassen
Eine Anwendung der Data Envelopment Analysis (DEA)
Seit einiger Zeit wird im Bankensektor weltweit eine zunehmende Konsolidierung beobachtet. Sie wird in der beachtlichen Anzahl von Fusionen ersichtlich und ist in Deutschland insbesondere im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken zu erkennen. Angesichts dieser Tatsache ist die Frage berechtigt, inwieweit die einzelnen Verschmelzungen für die beteiligten Kreditinstitute erfolgreich waren, und ob die Fusionsentscheidungen ökonomisch überhaupt begründbar sind.…
BanktätigkeitBankwesenBetriebswirtschaftslehreBewertung von FusionenData Envelopment AnalysisDEADeutscher BankensektorEffizienzFinanzmanagementFusionFusionsentscheidungGenossenschaftsbankenM&AMalmquist IndexMergers & AcquisitionsSparkassenSparkassensektor
Rüdiger Stefan Schabert
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener
Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…
EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmung
Rüdiger Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf der anderen Seite werden Abweichungen vom Körperideal und sportmotorische Defizite in kaum einem anderen Lebensbereich derart offensichtlich. Die besonderen…
AdipositasAdipositasforschungAdipositastherapieAktivitätsforschungBewegungsentwicklungJugendalterJugendlicheKinder- und JugendsportforschungKörperkonzeptMotivationPädagogikPsychosoziale AspekteSportförderungSportliche AktivitätSportmotivationSportpsychologieSportunterrichtSportwissenschaftÜbergewicht
Rüdiger Birgit,Elke Spinath
Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen
Dokumentation des 5. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche? Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von Computern im Unterricht verbunden und worin bestehen mögliche Schwierigkeiten? Warum interessieren sich so wenige…
Computernutzung im UnterrichtErziehungswissenschaftLehr-LernforschungMotivationPädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsforschung
Rüdiger Michael Augustinus Ossege
Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Seit Anfang der 80er Jahre ist das Thema "Fehlbelegungen in Krankenhäusern" im Rahmen des SGB-V vermehrt Gegenstand juristischer und politischer Auseinandersetzungen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kosten für Behandlungen im Krankenhaus ca. 1/3 der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen betragen.
Maßgebend für Vergütungsansprüche der Krankenhäuser waren in der Zeit bis zum 31.12.2002 grundsätzlich tagesgleiche Pflegesätze; seit dem 01.01.2003 sind…
Blutige EntlassungFallpauschalen-SystemFallsplittingGesetzliche KrankenversicherungKrankenhausfehlbelegungKrankenhausvergütungsanspruchLeistungserbringungsrechtLeistungsrechtMDKRechtswissenschaftSGB VSozialrecht
Rüdiger Julia Bernhardt
Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Hermann Levi
Eine kritische Edition
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Schriftsteller Paul Heyse und der Kapellmeister Hermann Levi waren zu Lebzeiten bekannte Persönlichkeiten besonders des Münchener, aber auch des überregionalen Kulturlebens. Nach ihrem Tod gerieten sie schnell in Vergessenheit, allerdings zu unrecht, erhielt doch Heyse den Literaturnobelpreis, und Levi war ein bedeutender Wagner-Dirigent, der u.a. die Uraufführung des "Parsifal" leitete.
Hier wird nun die Korrespondenz der beiden Männer verfügbar…
Hermann LeviKapellmeisterKorrespondenzKulturlebenLiteraturwissenschaftMünchenPaul HeyeRichard WagnerSchriftsteller
Rüdiger Christoph Weber
Zwischen Hitler und Pius XII.
Heinrich Brüning und seine niederländischen Freunde Mgr. Henri Poels, Rector Piet Mommersteeg und Dr. A. J. M. Cornelissen. Briefe und Dokumente (1936-1958). Eingeleitet und herausgegeben von Christoph Weber
Als der Ex-Reichskanzler Heinrich Brüning kurz vor dem so genannten Röhm-Putsch 1934 in die Niederlande floh, traf er dort auf zwei katholische Priester und einen Bibliothekar, die ihn aufnahmen, verpflegten, betreuten und vor den Nachstellungen der Gestapo schützten. Bis 1939 hatte Brüning in Limburg und in Nord-Brabant sein sicherstes Quartier und fand Gelegenheit, seine Erfahrungen mit dem Kardinalstaatssekretär Pacelli, dem nachmaligen Pius XII., nochmals zu…
Adolf HitlerAntimodernismusDeutsch-niederländische BeziehungenDr. A. J. M. CornelissenEmigrationEmigrationsforschungGeschichtswissenschaftHeinrich BrüningKardinalstaatssekretär PacelliKatholizismusMgr. Henri PoelsNationalsozialismusNord-BrabantPius XII.Rector Piet MommersteegRöhm-PutschWiderstandZentrumspartei