133 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dokumentation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lichtspieltheater in Sachsen (Dissertation)Zum Shop

Lichtspieltheater in Sachsen

Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Historische Lichtspieltheater werden immer seltener. Nur ein Teil dieser Gebäude wird noch heute als Kino betrieben oder anderweitig genutzt. In den meisten Fällen stehen die Gebäude leer oder wurden schon in den vergangenen Jahren, oft von der Öffentlichkeit unbemerkt, abgebrochen.

Kinos werden in der Architekturgeschichtsschreibung erst seit jüngster Zeit als eigenständige Baugattung anerkannt, obwohl die Gebäude spätestens seit den 1920er Jahren die…

ArchitekturArchitekturgeschichteBaugeschichteDenkmalkundeDenkmalpflegeDenkmalschutzDresdenFilmtheaterHistorische LichtspieltheaterKinoKinotopographieNachschlagewerkSachsenUmnutzung
Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht

Eine Auswertung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Literatur des 19. Jahrhunderts

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands zu Lübeck (1820 – 1879) gilt als das bedeutendste deutsche Gericht des 19. Jahrhunderts im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sein Einfluss auf die Entwicklung dieser Gebiete wird häufig hervorgehoben. In dieser Abhandlung wird die Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts zum Aktienrecht untersucht. Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Rechtsprechung zum Aktienrecht nach Themengebieten…

19. JahrhundertAktienrechtGeschichte des AktienrechtsOberappellationsgericht LübeckRechtsgeschichteRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Mobile Assistenzsysteme zur Vernetzung von ambulanten Pflegediensten mit Angehörigen und weiteren Akteuren im Pflegewesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mobile Assistenzsysteme zur Vernetzung von ambulanten Pflegediensten mit Angehörigen und weiteren Akteuren im Pflegewesen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das ambulante Pflegewesen steht aufgrund des demographischen Wandels und dem dadurch steigenden Anteil von Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung zunehmend unter Druck. Da sich die Anzahl qualifizierter Mitarbeiter und Einrichtungen im ambulanten wie im stationären Pflegebereich nur moderat entwickelt, werden immer mehr Patienten pro Mitarbeiter betreut. Zudem wird der Druck auf das Pflegewesen durch den strukturellen Wandel der Familien verstärkt, der dazu führt,…

Ambulantes PflegewesenAngehörigeGesundheitswissenschaftMobile LösungenServicebündelSmartphonesTabletsVernetzung
Buchtipp
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918 (Forschungsarbeit)

Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918

Strukturen eines problematischen Verhältnisses zwischen Widerstand und Integration

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in jüngster Zeit zu einem Gegenstand zahlreicher bedeutender und wegweisender Publikationen geworden. Im Gesamtzusammenhang dieser Darstellungen wird bis dato der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich aber wenig Beachtung gewidmet, wenn man einmal von der ereignisreichen Epoche des „Kulturkampfes“ absieht.

Diese wissenschaftliche Untersuchung unternimmt daher erstmals den Versuch einer Gesamtdarstellung des…

Deutsches KaiserreichErster WeltkriegImperialismusInnenpolitikIntegrationKatholische KircheKirchenbauKulturkampfPapstgeschichteTheologieWiderstandWilhelminismus
Integratives Immobiliencontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Integratives Immobiliencontrolling

Managementkonzeption für Immobilienprivatanleger

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zum Immobiliencontrolling generell gibt es in Deutschland bereits einige Buchpublikationen. Dieses Werk behandelt nun im Speziellen die Anpassung bereits vorhandener Ansätze an die Bedarfsstrukturen kleinerer Privatinvestoren.

Durch die zunehmende Komplexität der Immobilienbewirtschaftung wurde im Bereich der Großanleger das Immobilien-Management verstärkt professionalisiert und reorganisiert. Wie stellt sich die Situation bei den kleineren Privatinvestoren…

BetriebswirtschaftslehreImmobilien-BewirtschaftungImmobilien-PrivatanlegerImmobilien-RenditeImmobilienökonomieImmoblien-ControllingImmoblilien-ManagementIntegratives Controlling
EvoTrace: Evolution-Aware Trace Retrieval (Doktorarbeit)Zum Shop

EvoTrace: Evolution-Aware Trace Retrieval

Forschungsergebnisse zur Informatik

Requirements Engineering ist eine Forschungstichtung im Fachgebiet Software-Engineering, die sich mit der methodischen Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Softwareanforderungen beschäftigt. Eines der zentralen Probleme im Requirements Engineering wird durch die Verzahnung und die Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Softwareentwicklungsdokumenten und -produkten verursacht. Die Folge sind Inkonsistenzen, die wiederum Software-Defekte,…

AnforderungsdokumenteAnforderungsmanagementEvolutionInconsistencyInformatikInformation RetrievalInkonsistenzenNachverfolgbarkeitRequirements EngineeringSoftware EngineeringTraceabilityTrace Retrieval
Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE) (Dissertation)Zum Shop

Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE)

Anwendung modellgetriebener Entwicklungsparadigmen auf Data-Warehouse-Systeme

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Zunehmend komplexe und durch rasche Veränderungen geprägte Märkte erfordern flexible Entscheidungsunterstützungssysteme. Data-Warehouse- Systeme avancierten innerhalb der letzten Dekade zu festen Bestandteilen derselben. Computer-Aided Warehouse Engineering überträgt den Ansatz der modellgetriebenen Software-Entwicklung, insbesondere der Standards Model Driven Architecture (MDA) und Architecture Driven Modernization (ADM) auf deren – von Freiheitsgraden und…

Architecture Driven ModernizationBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeData WarehousingInformatikMetamodellierungModel Driven ArchitectureModellgetriebene Software-EntwicklungModellierungWirtschaftsinformatik
Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie (Tagungsband)Zum Shop

Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie

Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen Beispiele ihres frühen Einsatzes für die militärische Sanitätsversorgung Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen akribischen Beweismittelsicherung in Massengräbern oder zur Dokumentation von Spätfolgen von Verletzungen nach…

AngiographieBehandlungsfehlerFlorence StoneyFolterdiagnostikForensische RadiologieKlinische RadiologieMedizinMedizingeschichtePostmortale Veränderungen im KörperRadiologie in der MilitärgeschichteRechtsmedizinSchussverletzungen
Modulares Constraint Checking (Doktorarbeit)Zum Shop

Modulares Constraint Checking

Domänenunabhängiges Feedback bei der Modellierung mit visuellen Sprachen

Computergestütztes Lernen

Ein Intelligentes Tutorsystem (ITS) in wenigen Minuten erzeugen zu können, ohne umfangreiche Kenntnisse über künstliche Intelligenz oder Software-Architektur zu besitzen: Diese Möglichkeit bietet das Modulare Constraint Checking (MCC).

Das Modulare Constraint Checking, entwickelt in der Collide-Forschungsgruppe von Prof. Ulrich Hoppe an der Universität Duisburg-Essen, vereinfacht einerseits das schnelle Erstellen von Tutor-Prototypen und erweitert andererseits…

AIArtificial IntelligenceAutorensystemeConstraint-ProgrammierungDidaktik der InformatikInformatikIntelligente Tutor-SystemeKIKünstliche IntelligenzModellierungPädagogikVisuelle Sprachen
Entwicklung eines Bedienkonzeptes für Traktoren (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Bedienkonzeptes für Traktoren

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Unter den mobilen Arbeitsmaschinen der Agrartechnik besitzt der Traktor die mit Abstand größte Bedeutung. Dabei wird die Entwicklung des Traktors maßgeblich von der Elektronik beeinflusst. Mit ihr lässt sich eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsvarianten realisieren, die die Effizienz des Traktors steigern. Für den Traktorfahrer wird es jedoch zunehmend schwieriger, diese Fülle an Funktionen zu beherrschen und die jeweils optimale Einstellung des Traktors zu…

AgrarwissenschaftBedienkonzeptErgonomieFahrerassistenzsystemFahrzeugelektronikInformationsvermittlungMensch-Maschine-KommunikationTraktor