870 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Didaktik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU
(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht (Forschungsarbeit)

(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprache ist eines der wichtigsten Verständigungsmittel und Teil unserer Identität. Wir nutzen sie in Verbindung mit Familie und Freund:innen als Alltagssprache, aber auch als Bildungs- und Fachsprache im zum Beispiel schulischen Kontext. Dieser Aspekt der sogenannten inneren Mehrsprachigkeit ist allen Menschen vertraut.

Dennoch wird er von Grundschüler:innen nur selten bis gar nicht mit Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht. Diese und weitere Erkenntnisse…

GrundschulkinderKindersichtLeitfadeninterviewsMehrsprachigkeitPotenzialeSelbsteinschätzungSelbstkonzeptSprachdidaktikSprachintegrativer UnterrichtSprachkompetenzSprachvorstellungen
Buchtipp
Das Fest der Farben – Farben und ihre Beziehungen (Forschungsarbeit)

Das Fest der Farben – Farben und ihre Beziehungen

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Farben gehören zu den Faktoren, die Menschen am schnellsten wahrnehmen. Sie beeinflussen unser Denken, unsere Vorstellungen und Entscheidungen nicht nur in der Werbung.

Eine Farbe steht nie alleine, sondern besitzt immer eine Wechselwirkung mit ihrer Nachbarfarbe. Auch wenn sich eine Farbfläche nur auf einem weißen Papier befindet, hat sie eine besondere Wirkung, die sich von der auf einem farbigen oder gemusterten Papier unterscheidet. Deshalb liegt der…

Ästhetische BildungBildbetrachtungBildende KunstFarbbeziehungenFarbenFarbenlehreFarbkontrasteFarbverwandtschaftInterpretationKunstKunstgeschichteMalereiMonochromie
Literatur, Psychologie und Didaktik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literatur, Psychologie und Didaktik

Dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke

Studien zur Germanistik

Es ist nicht zu leugnen, dass die Relationen zwischen der Literatur und Psychologie sehr eng sind. Auf literarische Werke kann aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven eingegangen werden. In diesem Buch werden als psychologische Bezugspunkte Persönlichkeitsstörungen sowie die Frage der Identität und Identifikation analysiert. Nach der theoretischen Präsentation dieser Probleme erfolgt ihre analytische Umsetzung. Sie basiert auf der Analyse von drei literarischen…

Alfred DöblinDaF-UnterrichtDidaktikFranz KafkaIdentifikationIdentitätLiteraturPersönlichkeitPersönlichkeitsstörungPeter HandkePsychologie
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft

Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf ausgewählten Vorträgen aus zahlreichen Gebieten nicht nur der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, sondern auch der Übersetzungs- und…

Deutsch als FremdspracheErneuerungFachtagungFremdsprachendidaktikGeSuSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLexikologieLinguistikLiteraturwissenschaftSprachdidaktikSprachvermittlungSprachwissenschaftTraditionÜbersetzungswissenschaftVergleichende Grammatikforschung
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.

Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im Lk-Evangelium erzählte Handeln des Judas im Spannungsfeld von Loyalität des Aposteljüngers Jesu und seines als Verrat zu konnotierender Überlieferungsaktivität…

BibelBibeldidaktikChallenge-Response-PrinzipExegeseGanzheitliche LernmethodenIllokationJesusJohannesevangeliumJudasLoyalitätLukasevangeliumNeues TestamentPragmatikSprachsensibler UnterrichtVerratWundererzählungen
Mehrsprachigkeit – Begegnung von Sprachen und Kulturen / Multilingualism – The Convergence of Languages and Cultures (Sammelband)Zum Shop

Mehrsprachigkeit – Begegnung von Sprachen und Kulturen / Multilingualism – The Convergence of Languages and Cultures

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Mehrsprachigkeit ist ein immer aktuelles Thema, das aus verschiedenen Perspektiven erforscht werden kann. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass man mehrere Fremdsprachen lernt und dann auch in alltäglichen Kommunikationssituationen verwendet. Einer der möglichen Gründe dafür ist, dass die heutige Gesellschaft immer mehr multikulturell wird, was bedeutet, dass verschiedene fremde Sprachen und dadurch auch fremde Kulturen aufeinandertreffen. [...]

DaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationKonvergenz der SprachenKulturMehrsprachigkeit
Buchtipp
Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)

Wenn es jedoch um die Würdigung…

19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichte
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe

P-Seminar Geographie

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten.

Die empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Medienpraxis im Kontext des gymnasialen P-Seminars lässt durch die richtungsweisende Beantwortung themenzentrierter Fragestellungen deutlich…

AlpenAußenlernortExkursionFilmGeographiedidaktikGymnasiumMedienMediendidaktikOberstufeProjektseminar
Qualitative und quantitative Verknüpfung von Fachwissen, Fachdidaktik und Schulpraxis in der ersten Phase der fachdidaktischen Biologielehrerbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitative und quantitative Verknüpfung von Fachwissen, Fachdidaktik und Schulpraxis in der ersten Phase der fachdidaktischen Biologielehrerbildung

Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach Biologie. Geht man davon aus, dass die Lehrer_Innenbildung einen Einfluss auf das Lehrer_Innenhandeln und dieses einen Einfluss auf die Schüler_Innenleistungen hat, ist es…

BiologielehrerBiologielehrerausbildungBiologieunterrichtDDRErziehungswissenschaftFachdidaktik BiologieFachdidaktisches WissenFachwissenGDRLehrerausbildung DDRLehrerbildung universitärMentorenNachhaltigkeitPädagogikPedagogical Content KnowledgeProfessionalisierungSchulpraktische ÜbungenSchulpraxis
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen

Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das ursprünglich „ungarischer Fußsoldat“ (ung. Talpas nach talp: Sohle) bedeutete, ist eines der wenigen Lehnwörter, die aus dem Ungarischen ins Deutsche gekommen sind.…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturDeutsche SpracheDidaktikFachlehnwortschatz Deutsch-UngarischFremdsprachendidaktikImre SteindlJános JuhászKognitives LernenKontaktlinguistikKontrastive LinguistikMehrsprachigkeitsdidaktikMitteleuropaSchulsprachenpolitik Englisch-DeutschUngarischUngarndeutscheWortschatzarbeit