513 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bild

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz

Zur Bilanzierung von Rückständen und Sekundärrohstoffen im Jahresabschluss

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Vor dem Hintergrund eines steigenden Umweltbewusstseins hat sich innerhalb der Gesellschaft seit den frühen achtziger Jahren eine Entwicklung weg von der reinen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft vollzogen. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW-/AbfG) ist das umweltpolitische Streben nach dem Schließen von Stoffkreisläufen auch gesetzlich verankert. Eine immer bedeutsamere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den…

AbfallAbfallverwertungsbetriebeBetriebliches Rechnungswesen und ControllingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzierungsvorschriftenExterne RechnungslegungHandels- und SteuerbilanzHandelsrechtKreislaufwirtschaftsgesetzKrW-/AbfGRechnungslegungRecyclingRecyclingunternehmenSekundärrohstoffeSteuerrecht
Bruce Chatwin – Wanderer auf nachmythischen Pfaden (Doktorarbeit)Zum Shop

Bruce Chatwin – Wanderer auf nachmythischen Pfaden

Zwischen grand récit und Postmoderne

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Wie kann man Postmodernist sein und zugleich eine große Geschichte schreiben wollen? Der englische Reiseschriftsteller und Romancier Bruce Chatwin hält als "Postmoderner" an der zentralen Wichtigkeit des Mythos in unserer Zeit fest. Maximilian Ragaller zeigt anhand von The Songlines, In Patagonia und Utz, wie es Chatwin gelingt, Mythen in einen nachmythischen Diskurs überzuleiten und dabei eine postmoderne Variante der Frühgeschichte der Menschheit zu…

AnglistikBruce ChatwinGoldene ZeitIn PatagoniaLiteraturwissenschaftMythosPostmoderneSprachentstehungstheorieThe SonglinesUtz
Napoleon III. in seiner Zeit (Habilitationsschrift)Zum Shop

Napoleon III. in seiner Zeit

Teil I: Der Aufstieg

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Napoleon III., über den der Geschichtsforscher Heinrich von Sybel sagte, er habe schweigend gelebt und sei schweigend gestorben, gilt heute noch als rätselhafter Mann. Die Nachwelt sieht in ihm meist nur den Besiegten von Sedan, und in seiner Heimat ist der letzte Kaiser der Franzosen noch heute ein geächteter Mann.

In diesem Werk, das den ersten Lebensabschnitt bis 1853 erfasst, unternimmt es der Autor erstmals, ein Bild der Persönlichkeit Napoleons III. zu…

2. Kaiserreich19. JahrhundertBiographieFrankreichGeschichteGeschichtswissenschaftHabilitationLouis-NapoleonNapoleon III.PräsidentPrätendentThronbesteigung
Napoleon III. in seiner Zeit (Habilitationsschrift)Zum Shop

Napoleon III. in seiner Zeit

Teil II: Das Verhängnis

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Napoleon III., über den der Geschichtsforscher Heinrich von Sybel sagte, er habe schweigend gelebt und sei schweigend gestorben, gilt heute noch als rätselhafter Mann. Die Nachwelt sieht in ihm meist nur den Besiegten von Sedan, und in seiner Heimat ist der letzte Kaiser der Franzosen noch heute ein geächteter Mann.

Ausgedehnte Studien des Verfassers zeichneten im ersten Teil seiner Biographie erstmals ein Bild der Persönlichkeit Napoleons III., das ihn und…

2. Kaiserreich19. JahrhundertBiographieFrankreichGeschichtswissenschaftHabilitationMagentaNapoleon III.PreußenSadowaSewastopolSolferinoVillafranca
Echtheitskriterien der Jesus-Forschung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Echtheitskriterien der Jesus-Forschung

Kritische Revision und konstruktiver Neuansatz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Welche Botschaft verkündigte Jesus von Nazareth tatsächlich? Welche Erwartungen an die Gegenwart und Zukunft vertrat er? Welche Rolle maß er sich darin selbst bei? Wie sah sein Verhältnis zu Johannes dem Täufer aus, warum ließ er sich von ihm taufen? Hatte sein Weg nach Jerusalem eine besondere Bedeutung? Was führte zu seiner Kreuzigung?

Solche Fragen werden leider von den erhaltenen Quellen uneindeutig bis widersprüchlich beantwortet. Die Jesus-Forschung wendet…

Antikes JudentumEchtheitskriterienFrühes ChristentumHabilitationHeilHistorischer JesusJesus-ForschungJesus von NazarethNeues TestamentTheologieUrchristentum
Kooperative Führung in der Polizei (Dissertation)Zum Shop

Kooperative Führung in der Polizei

Probleme auf der unteren Managementebene

Personalwirtschaft

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wertmäßiger Veränderung-
en in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte sich seit den 1970er
Jahren innerhalb der Polizei das "Kooperative Führungssystem". Auf
seine Anwendung wird Wert gelegt, da althergebrachtes, von mili-
tärischen Traditionen abstammendes und autoritäres Verhalten der
Führungskräfte nicht mehr zeitgemäß ist.

Gleichzeitig wandelt sich die Polizei nach außen vom…

BetriebswirtschaftslehreDienstgruppenleiterFührungsumsetzbarkeitKooperatives FührungssystemPolizeiPolizei als DienstleisterSituative Führung
Topografien der Apokalypse (Doktorarbeit)Zum Shop

Topografien der Apokalypse

Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.

In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…

Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…

Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000 (Dissertation)Zum Shop

Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000

„Voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: … Zwischen der Anatomie und dem Imaginären“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Diskursivierung des sexuellen Aktes in der Literatur um 1900 und um 2000. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die kritische Auseinandersetzung mit dem „banalen Sex?, der in Teilen der Gegenwartsliteratur um 2000 als ein von jeglicher emotionaler Bindung losgelöster Akt dargestellt wird. Die Vorstellung von banalisierter Sexualität hängt mit dem von der Sexualwissenschaft etablierten Begriff der „neosexuellen Revolution“ zusammen, der…

Banaler SexDämonischer SexDiskursivierungFin de SiècleGegenwartskulturGegenwartsliteraturGenderkonzepteJahrhundertwendeKommerzialisierungKulturwissenschaftLiebeNeosexuelle RevolutionPopliteraturRomantische LiebeSexualitätSexualität in der LiteraturSexualtheorieSexueller Akt
Pest und Krieg im Ostseeraum (Dissertation)Zum Shop

Pest und Krieg im Ostseeraum

Der „Schwarze Tod“ in Stralsund während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721)

Greifswalder Historische Studien

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts blieb die Pest in Nord- und Mitteleuropa ein mit notorischer Vernichtungskraft ausgestatteter Begleiter der Menschen. Dabei hielt der „Schwarze Tod“ nicht nur im Mittelalter reiche Ernte, sondern hinterließ ebenso zu Beginn des 18. Jahrhunderts markante Spuren. Einen geographischen Seuchenschwerpunkt in dieser Zeit bildete der Ostseeraum, der während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) im Zeitraum von 1708 bis 1712 von einer…

GeschichtswissenschaftGroßer Nordischer KriegMedizingeschichteOstseeraumPestPestepidemieSchwarzer TodSchwedisch-PommernSeuchenSeuchenstatistikStadtgeschichteStralsund