Wissenschaftliche Literatur Bild
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

José Manuel Lozano-Gotor Perona
Raum und Zeit in der evangelischen Theologie
Zur Behandlung und Verhältnisbestimmung beider Begriffe bei Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann und Christian Link
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird – als Reaktion gegen eine anhaltende Vernachlässigung des Raumes als theologischer Kategorie – der strukturelle Parallelismus zwischen Raum und Zeit in den Vordergrund gestellt.
Das geschieht in Auseinandersetzung mit einem Denkmodell, das Raum und Zeit von den Modalitäten des Seins her konzipiert und den Raum grundsätzlich auf die Zeit zurückzuführen beansprucht. Dieses von G. Picht und C. F. von Weizsäcker herausgearbeitete…
Christian LinkEvangelische TheologieEwigkeitJürgen MoltmannLebensweltliche ErfahrungModalitäten des SeinsSystematikVerhältnisbestimmung Raum und ZeitWolfhart PannenbergZeitrelationen
Alexander Kup
Methoden der Unternehmensbewertung
Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.
Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Stephan Szuppa
Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich
Entwicklung und Überprüfung eines Vorgehenskonzeptes am Beispiel des ‘Intelligenten Hauses‘
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit zunehmender Verbreitung von Systemtechnologien werden nicht nur Industriegüter, sondern zunehmend auch Konsumgüter immer komplexer. Einerseits erschließen sich dem Anwender völlig neue Nutzenspotenziale. Andererseits stellt der Umgang mit den Systemtechnologien neue Anforderungen sowohl an die Anbieter als auch an die privaten Nachfrager. Komplexe Systeme erfordern im Privatkundenbereich neue Marketingkonzepte. Die Systemintegration als besondere Dienstleistung…
BetriebswirtschaftslehreBusiness-to-business-ConsumerConjointanalyseHome AutomationIntelligentes HausMarketingMarketingkonzeptMarktforschungSmart HomeSystemintegrationSystemintegratorSystemtechnologienUnternehmensberatung
herausgegeben von Ralf Junkerjürgen unter Mitarbeit von Karen Merkel und Leonie Miserre
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen
Schriften zur Literaturgeschichte
Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von dieser Gattung geprägt haben. So bunt der Reigen von Cervantes über Mary Shelley, Balzac, Stendhal, Zola, Clarn, Verga, Sienkiewicz, Thomas Mann, Joyce, Kafka, Bulgakow bis hin zu Grass und Walser auf den ersten Blick auch scheinen…
EinzeldarstellungenEinzelinterpretationenEuropäische KulturEuropäischer RomanFranz KafkaGünter GrassHonoré de BalzacLiteraturwissenschaftMary ShelleyMiguel de CervantesModerner RomanRomanliteraturStendhalTheodor FontaneThomas Mann
Jacquy Neff
Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union
Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung
Die Stellung des Deutschen als internationale Konferenzsprache ist in der interkulturellen Germanistik und der deutschen Soziolinguistik eine noch weitgehend unerforschte Domäne. Auch die Dolmetschwissenschaft als Teilbereich der noch relativ jungen Translationswissenschaft hat dieses Forschungsfeld noch nicht bestellt. Der Autor möchte diese doppelte Lücke schließen und beschäftigt sich mit Stand und Entwicklungsperspektive der deutschen Sprache als Konferenzsprache an…
DeutschDeutsch als ArbeitsspracheDeutsch als DomänespracheDeutsch als internationale KonferenzspracheDolmetschwissenschaftEuropäische UnionGermanistikKonferenzdolmetscher mit DeutschKonferenzsprache DeutschKonferenzsprachen als DomänespracheLiteraturwissenschaftSoziolinguistikSprachkombinationen mit DeutschTranslationswissenschaft
Ralph Pordzik
Begehrte Texte
Literaturwissenschaft als Poetik des Unbewussten
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Der in dieser Schrift unternommene Versuch einer Lektüre ausgewählter Werke Christopher Marlowes, Emily Bronts, E. M. Forsters, Henry James’ und George Orwells orientiert sich am Denken einer Freud avec Lacan folgenden psychoanalytischen Hermeneutik, die bestimmte, zu früh aus den Diskursen und Gesprächen ausgefällte Lehren und Einsichten noch einmal auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen gedenkt. Die Hypothesen des Hysterischen und des Anderen; der jederzeit mögliche…
AnglistikChristopher MarloweE. M. ForsterEmily BrontëGeorge OrwellHenry JamesJacques LacanKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftPsychoanalyseSigmund FreudUnbewusstes
Christian Fischer
Traumkino
Zu Eraserhead von David Lynch
Schriften zur Medienwissenschaft
ERASERHEAD ist ein Film wie ein Traum. Ein dunkler, beunruhigender Albtraum. Doch warum und mit welchen Mitteln übt der Film seine regelrecht halluzinatorische Wirkung auf den Zuschauer aus? Die Studie analysiert eingängig die enigmatischen Bild- und Klangwelten von David Lynchs erstem Spielfilm, ohne die äußeren Voraussetzungen, etwa seine Erfolgsgeschichte im Mitternachtskino, außer Acht zu lassen. So kann schließlich begründet werden, warum eine Vorführung ERASERHEADS…
David LynchFilmwissenschaftKultfilmMedienwissenschaftMidnight MoviesMitternachtskinoSemiopragmatikTraumarbeit
Marc Behrenbeck
Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote
Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT)
Schriften zur Medienwissenschaft
Deutschland wird immer älter: Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahl sinkt. Das Land befindet sich in einem demographischen Wandel, der einer gesellschaftlichen Revolution gleicht. Doch gleichwohl entkeimt eine neue Zielgruppe für Wirtschaft, Werbung und Medien. Eine neue Gesellschaftsgruppe, die es bisher noch nicht gab, denn die "neuen Alten" sind in keinster Weise mit den bisherigen "älteren Menschen" und deren Lebenswandel vergleichbar.
Die neue…

Jobst Knigge
Deutsches Kriegsziel Irak
Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit
In der Diskussion um eine eventuelle deutsche Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003 und der nachfolgenden Besetzung des Zweistromlandes wurde so gut wie nie erwähnt, dass deutsche Streitkräfte in der Vergangenheit bereits dort gekämpft hatten. Als sich die nationalistische irakische Regierung im Frühjahr 1941 gegen die britische Besetzung des Landes erhob, schickte Hitler seine Luftwaffe, Militärberater und Waffen. Als deutsche Truppen in Nordafrika in Richtung Suezkanal…
ErdölGeschichtswissenschaftIrakKaukasusMuftiNaher OstenZweiter Weltkrieg
Dirk Jarosch
Thomas Murners satirische Schreibart
Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive
Der Franziskanermönch Thomas Murner (1475-1537) gilt als einer der wortgewaltigsten Satiriker der Vorreformationszeit. Zwischen 1512 und 1519 veröffentlichte er die zeitkritischen Moralsatiren Narrenbeschwörung (1512), Schelmenzunft (1512), Mühle von Schwindelsheim (1515) und Gäuchmatt (1519) sowie 1522 die große Antireformationssatire Vom Großen Lutherischen Narren. Dirk Jarosch untersucht die satirische Schreibart Murners aus…
Frühe NeuzeitFrühneuhochdeutschGermanistikGesellschaftskritikNarrenliteraturRhetorikSatireSprachwissenschaftThomas Murner