Wissenschaftliche Literatur Bild
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Krautstrunk
Beweisvereitelung
de amissione instrumentorum bis zur Verletzung prozessualer Mitwirkungspflichten
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch hat ein sehr praxisrelevantes Thema zum Gegenstand. Der Einflussnahme auf gegnerisches Beweismittel durch Verfahrensbeteiligte hat sich jede Verfahrensordnung zu stellen. Das vorliegende Werk konzentriert sich aus Raumgründen jedoch auf den Zivilprozess.
Um verstehen zu können, wie im Zivilprozess auf beweisvereitelndes Verhalten reagiert wird, ist es sinnvoll, sich einen Überblick über die Geschichte der Rechtsfigur zu verschaffen. Dieser wird hier…
BeweisvereitelungEuroparechtGrundrechteMitwirkungspflichtenProzessrechtRechtswissenschaft
Martin Sebastian Greiff
Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns
Strafrecht in Forschung und Praxis
Noch vor ein paar Jahrzehnten beschäftigten Arzthaftungsprozesse und gegen Ärzte geführte Strafverfahren eher selten die Gerichte. Dieses Bild hat sich jedoch bis heute derart gewandelt, dass mittlerweile das "Medizinrecht" zumindest faktisch als eigenes Rechtsgebiet anzusehen ist. In jüngster Zeit gerät nun gerade ein spezieller Bereich des Medizinstrafrechts verstärkt ins Blickfeld aktueller Diskussionsbeiträge. Es handelt sich um die Frage der Strafwürdigkeit…
ArztEntkriminalisierungFahrlässigkeitMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrecht
Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer Orchester beeindruckten nicht nur Mozart und Gluck, sondern waren für die Entwicklung der Spieltechnik und die Ausprägung der Wiener Klassik bedeutungsvoll. Die Musik der Mannheimer…
FlötenquartettKammermusikKarl Joseph ToeschiKulturwissenschaftMannheimer SchuleMusikwissenschaftStreichquartettStreichtrioVorklassik
Wolfgang Eichinger
Die minoisch-mykenische Säule
Form und Verwendung eines Bauglieds der ägäischen Bronzezeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese Dissertation befasst sich mit der minoisch-mykenischen Säule, die während des 2. Jts v. Chr. in der Architektur der ägäischen Bronzezeit Verwendung fand. Da Schaft und Kapitell der Säule aus Holz waren, ist heute in der Regel nur die steinerne Basis erhalten. In manchen Fällen haben sich jedoch Abdrücke des Säulenschaftes in Lehm oder Stuck gefunden. Neben den Überresten der Realarchitektur existieren sowohl Darstellungen von Säulen in Relief, Kleinkunst und…
AltertumArchäologieArchitekturBronzezeitGriechenlandKlassische ArchäologieKretaMinoische KulturMykenische Kultur
Wolfgang Ekkehart Jenetzky
Bewegungsmessung bei hyperaktiven Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Zappelphilipp oder das hyperaktive Kind ist in aller Munde. Kann man diese Unruhe wirklich messen? Oder ist sie nur eine willkürlicher Beschreibung für auffällige Kinder? Gibt es wirklich ein technisches Gerät, das die Diagnostik und Therapie der Kinder praktisch unterstützt?
Dieses Buch hinterfragt die Definition dieser politisch brisanten Störung. Wie klar definiert ist dieses Störungsbild? Welche Möglichkeiten gibt es, Unruhe zu objektivieren? In einer…
AktographieHyperaktivitätmotorische UnruhePsychologieRadaraktometerRitalinVerhaltensbeurteilungZappelphilipp
Wolfgang Andreas Günther
Fitnesstraining im Sportunterricht
Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
"Spaß am Fitnesstraining kann verbunden sein mit zielgerichteter Entwicklung der Kraftfähigkeiten!"
Das ist eine der Hauptaussagen dieses Buches. Es richtet sich an alle Lehrer, Übungsleiter und an Fitness Interessierte.
Wenn Ärzte, Wissenschaftler und Pädagogen Klagelieder über den Gesundheitszustand der jungen Generation anstimmen, so werden in diesem Buch Inhalte und Methoden aufgezeigt, mit denen positiv eingewirkt werden kann. Da der Sportunterricht in…
DidaktikFitnessKrafttrainingPädagogikSchulsportSportdidaktikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Wolfgang Susanne Eizinger
Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen
Eine exemplarische Untersuchung
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Wichtigkeit einer funktionierenden, organisierten und aktuellen Information und Kommunikation in Unternehmen ist heute bedeutender denn je. Nicht nur große, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen bauen deshalb auf die elektronischen Medien. Elektronische Medien ermöglichen zeit- und raumübergreifend zu kommunizieren und informieren. Das Intranet fördert die "Informationsgerechtigkeit". Informationen sind dabei nicht nur für die Informationszufriedenheit…
Content Management SystemIntranetKommunikationMedienwissenschaftMitarbeiterinformationMitarbeiterkommunikationMitarbeiterzufriedenheitNeue MedienPsycholinguistikUnternehmenskommunikation
Uta Dietze-Münnich
Pädagogische Führung und Erziehung - Selbsttätigkeit und Selbsterziehung
Zur Diskussion pädagogischer Grundkategorien, insbesondere in der Pädagogik der DDR
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Frage nach dem Verhältnis von "Führen" und "Wachsenlassen", von Lenkung und Selbstbestimmung ist als eine pädagogische Grundfrage zu betrachten. Die darauf in der Geschichte der Pädagogik gegebenen Antworten jedoch fallen äußerst unterschiedlich aus.
Die vorliegende Arbeit hat solche verschieden akzentuierte pädagogische Überlegungen zur antinomischen Spannung von Erziehung und Selbsterziehung seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Es werden u.a.…
1968er-BewegungDDRDDR-ErziehungswissenschaftlerDDR-PädagogikErziehungPädagogikPädagogische FührungSelbsterziehungSelbsttätigkeitZeitzeugeninterviews
Matthias Loeding
Führungsanspruch und Einheitsdrang
Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945
Mit der am 10. Juni 1945 durch die SMAD erfolgten frühzeitigen Zulassung von Parteien in Berlin und der SBZ fühlte sich der ZA der SPD in Berlin dazu berufen, den Neuaufbau der SPD in Gesamtdeutschland zu organisieren. Für den ZA der SPD hatten die deutschlandpolitischen Pläne der sowjetischen Besatzungsmacht im Vergleich zu den Westalliierten hoffnungsvollere und vielversprechendere Ansätze, hatte der ZA im Juli/August durch die SMAD Ermutigung erhalten, wie keine der…
1945GeschichtswissenschaftHermann BrillKPDKurt SchumacherOtto GrotewohlPolitikSowjetische BesatzungszoneSozialwissenschaftZeitgeschichte
Stefan Kahl
Michel Foucaults politische Analytik
Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politische Ordnung basiert nicht aufgrund eines rationalen Gesellschaftsvertrages bzw. einer intersubjektiv geteilten Güterhierarchie. Vielmehr bestimmen seit Jahrhunderten unzählige Zirkel aus historischen Komplexen von Wissen und Macht die politik-ökonomische Ordnung westlicher Gesellschaften – dies ist die Grundthese des französischen Denkers Michel Foucault.
Stefan Kahl unterzieht die macht- und erkenntnispolitischen Schriften des rigorosen „Anti-Hobbes“,…
GouvernementalitätHumankapitalMichel FoucaultNeoliberalismusOrdoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePolitische TheorieVitalpolitik