91 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anschauung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildung und Religion (Dissertation)Zum Shop

Bildung und Religion

Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου

Studien zur Kirchengeschichte

Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt.

Die Studie von Detlef Melsbach orientiert über die Forschungsgeschichte, leistet einen Beitrag zur Klärung der Verfasserfrage und analysiert Struktur und Inhalt der Schrift unter…

4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantike
Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur (Doktorarbeit)Zum Shop

Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jeong-Ho Bae untersucht die transzendentale Deduktion der Kategorien in der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft, die zu den zentralen Lehrstücken der theoretischen Philosophie Kants gehört.

In dieser Untersuchung wird sie nach Kants eigenen Bemerkungen und Hinweisen als derjenige transzendentale Beweis der objektiven Gültigkeit der Kategorien interpretiert, der zur Begründung der Möglichkeit der Metaphysik der Natur als Wissenschaft a priori dient.…

ApperzeptionDeduktionErfahrungsmöglichkeitErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftImmanuel KantKategorieMetaphysikNaturgesetzPhilosophie
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“

Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Arthur SchopenhauerAtheismusBayleCherburyComteDescartesFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGoetheGottesfrageKantLessingLudwig FeuerbachPascalPhilosophieProjektionstheorieReimarusReligionskritikSchleiermacherStraußTheologieTheologiegeschichteTolandUniversumVoltaire
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung

Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland

Studien zum Völker- und Europarecht

Die europäische Einigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.

Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist geräuschlos. Lediglich in so emotionsbeladenen Restsouveränitäten wie Außen – und Sicherheitspolitik verbleiben die Entscheidungen (noch) ausschließlich bei den Mitgliedstaaten.

Um der Politischen Union auch Glaubwürdigkeit…

Europäische StreitkräfteEuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrecht
Natürliche Theologie in politischer Verstrickung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natürliche Theologie in politischer Verstrickung

Die ‘Deutschen Christen‘ und die theologische Erklärung von Barmen

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Dieses Buch versucht eine kurzgefaßte und prägnante Darstellung der Verstrickung der evangelischen Theologie in die Weltanschauung des Nationalsozialismus während des "Dritten Reichs" (1933-1945) in einer allgemein verständlichen Form. Hierfür wird dem Leser zunächst eine theologisch-historische Grundlegung geboten, die ihn zum Thema hinführt. Der Autor geht sodann auf das interessante Phänomen der Deutschen Christen ein, das in Theorie und Praxis anhand der heute…

Barmer SynodeBekennende KircheChristentumNationalsozialismusNatürliche TheologieWiderstandsbewegung
Die Apachen im Film (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Apachen im Film

Mythen und Realitäten und ihre politische Funktion

Schriften zur Kulturwissenschaft

Indianerabenteuer sind bis heute ein populäres Thema der Filmindustrie, wobei sich die Apachen, in erster Linie bedingt durch die Winnetou-Romane, einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Spielfilme - und hier bilden die Apachenfilme keine Ausnahmen - waren und sind Sozialisationsagenten von besonderer Güte. Sie vermitteln Ansichten, Werte und Verhaltensmuster, geben Orientierungshilfen und bieten "Weltanschauung" im wahrsten Sinne des Wortes. Wie sieht diese mediale…

ApachenBRDDDRFilmGeronimoGeschichtswissenschaftJohn FordKulturwissenschaftMangas ColoradasStereotypenWinnetou
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition und ist in einer ununterbrochenen Kette von Autoren verankert, die bis in die Antike reicht. Zugleich vollzieht sich mit ihm eine Wende, nach der die…

Giovanni PascoliImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistikVerismo
Beiträge zur Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Beiträge zur Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit

Der Blick über Kolmogorov und Choquet hinaus

Beiträge zur Mathematik

Wie kann man die starren Grenzen des üblichen Kolmogorovschen Wahrscheinlichkeitsbegriffs sprengen, etwa um Unsicheres Wissen in der Künstlichen Intelligenz oder bei ökonomischen Entscheidungen adäquat zu modellieren? Eine fruchtbare Antwort in dieser Debatte liefert das über Choquet hinausgehende Konzept der Intervallwahrscheinlichkeit nach Weichselberger. Die vorliegende Monographie trägt zur Weiterentwicklung dieser Theorie bei. [...]

AIArtificial IntelligenceExtremalpunkteKIKonvexitätKünstliche IntelligenzMathematikNicht-additive WahrscheinlichkeitPolytopStatistikUmgebungsmodelleUnsicheres Wissen
Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter

Schriften zur Sportwissenschaft

Aloys Kochs Forschungen über Leib und Leibesübungen im frühen Christentum haben das sporthistorische Vorurteil vom generell leibfeindlichen Christentum gründlich überholt.

Das Buch, aus soliden Quell- und Literaturstudien entstanden, stellt die unverwüstliche Leibfreundlichkeit der Kirche heraus, die in "Sport, Spiel und Tänzen" eine gesunde und beglückende Praxis förderte. Sie sieht aber auch, wie in Auseinandersetzung mit intellektuellen und populären…

AthletikDiätetikGymnastikPädagogikRitterturnierSportgeschichteWehrsport
Gerhart Hauptmanns Atridentetralogie (Magisterarbeit)Zum Shop

Gerhart Hauptmanns Atridentetralogie

...der Kere Strudel... - Divinität und Humanität im Widerstreit

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern Gerhart Hauptmann in der Atridentetralogie zu einer Artikulation seiner Weltanschauung fand, die diese keineswegs als heillos fatalistisch - wie man ihm gerne vorzuwerfen pflegt - ausweist, sondern auf eine Skepsis des Dichters sowohl dem Determinismus, als auch ideologischen Heilversprechnungen aller Art gegenüber hindeutet, die ihn bis zum Ende seiner schriftstellerischen Laufbahn als Realisten und die Atridentetralogie als Werk…

AntikenrezeptionGerhart HauptmannHeinrich von KleistHugo von HofmannsthalInnere EmigrationJohann Wolfgang von GoetheNaturalismusNeuromantikRichard Wagner