1.714 Bücher

Betriebswirtschaft Rechnungswesen & Finanzen

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Speculation in Commodity Futures Markets

Speculation in Commodity Futures Markets

An Empirical Analysis of Returns, the Role of Momentum, and the Formation of Expectations

Finanzmanagement

Hamburg 2008, 162 Seiten

Rohstoffmärkte sind in den letzten Jahren verstärkt in das Licht des öffentlichen Interesses gerückt. Einer der Hauptgründe dafür ist die Erwartung von steigender Nachfrage aus aufstrebenden Volkswirtschaften wie Indien oder China und damit…

BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementPrognosefähigkeitRisikoprämieRohstoffeRohstoffmärkteSpekulation
 Doktorarbeit: Insolvenzanfechtung in Europa

Insolvenzanfechtung in Europa

Vergleich der Anfechtungsvorschriften von Deutschland, der Schweiz und Frankreich

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 268 Seiten

[…] Zweifelsfrei hat das Buch […] seine großen Verdienste — und zwar weit über die bloße Darstellung der eminent wichtigen Rechtsregeln der, aus deutscher Perspektive, nicht minder eminent wichtigen Nachbarrechtsordnungen hinaus.

[…] Für viele Standardfälle bietet ihm [dem [...]

in: KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht, Jg. 72 (2011), H. 1
Action paulienneEuropaInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Dissertation: Die Vergütung des endgültigen Insolvenzverwalters

Die Vergütung des endgültigen Insolvenzverwalters

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung insolvenzrechtlich relevanter Sachverhalte, insbesondere der Fortführungswerte, des Verwalterwechsels, der Nachtragsverteilung und des Vorschusses

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 282 Seiten

[…] Die Bearbeitung ist weitgehend überzeugend und kann sich inzwischen in vielen Bereichen als im Einklang mit der Rechtsprechung des BGH befindlich betrachten, was auch den besonderen Wert der Positionen des Autors ausmacht, auch wenn sie zu manch gewünschtem Ergebnis in deutlichem Widerspruch [...]

, ZInsO 03/2009
InsolvenzrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht

Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht

§30 Abs. 2 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2008, 390 Seiten

Übernahmen von Unternehmen finden nicht nur in der Wirtschaftspresse breite Beachtung. Der Gesetzgeber hat durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz einen rechtlichen Rahmen dafür geschaffen. Zentrales…

Acting in ConcertAngebotspflichtBeweislastverteilungFeindliche ÜbernahmePflichtangebotPoolvereinbarungRechtswissenschaftÜbernahmeangebotÜbernahmerechtÜbernahmerichtlinieWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWirtschaftsrecht
 Doktorarbeit: Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan

Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan

Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten des Planerstellers und der Gläubiger sowie der Kontrollmöglichkeiten des Gerichts

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 268 Seiten

Die Einführung des Insolvenzplanverfahrens sollte nach der Auffassung und Intention des Gesetzgebers den Kern der Reform des Insolvenzrechts bilden. Dies ist zwar in der Praxis zunächst nicht so aufgenommen worden. Es zeichnet sich jedoch…

GruppenbildungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPlanverfahrenRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens

Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens

Eine dogmatische Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 266 Seiten

Der Verfasser setzt sich mit dem mehr als einhundert Jahre alten Streit um die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens auseinander.

Aufbauend auf einer konzisen Darstellung des aktuellen…

AnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungHaftungInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtsnaturRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftRückgewähr
 Dissertation: Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung

Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 210 Seiten

Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten…

BeschlagnahmeGleichbehandlungsgrundsatzInsolvenzrechtPar conditio creditorumRechtswissenschaftStrafprozessrechtVermögensabschöpfung
 Doktorarbeit: Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften

Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften

Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 316 Seiten

Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff „Umsatzsteuerkarussellgeschäft“ auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften…

HaftungOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftSicherheitsleistungSteuerrechtSteuerstrafrechtSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzUmsatzsteuerUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerkarussellVorsteuerabzug
 Dissertation: Problemlösung Umsatzsteuerbetrug

Problemlösung Umsatzsteuerbetrug

Umsatzsteuer-Nachschau gem. § 27b UStG oder Systemwechsel zur Reverse-Charge

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 320 Seiten

Die Umsatzsteuer stellt mit durchschnittlich 140 Mrd. €, d.h. fast 30 % der gesamten jährlichen Steuereinnahmen, eine der bedeutendsten Einnahmequellen von Bund, Ländern und Gemeinden dar. Die Finanzverwaltung registriert allerdings seit mehreren…

RechtswissenschaftReverse-ChargeSteuereinnahmenSteuerverkürzungsbekämpfungsgesetzUmsatzsteuer-NachschauUmsatzsteuerbetrugUmsatzsteuerkarussell
 Dissertation: Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland

Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland

Vergleich der finanzierungsleasingspezifischen bilanziellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorteilhaftigkeitsanalyse konzerninterner Cross-Border-Leasingmodelle anhand eines steuerlichen Entscheidungsmodells

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 450 Seiten

Im Rahmen der Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in China sowie chinesischer Unternehmen in Deutschland kommt sowohl der Unternehmensfinanzierung als auch der Konzernsteuerplanung eine zentrale Bedeutung zu. Das Instrument des…

BetriebswirtschaftslehreChinaCross-Border-LeasingDoppelbesteuerungsabkommenGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungInternationale SteuerplanungLeasingSteuerrecht