1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Das Akteninformationsrecht des Beschuldigten

Das Akteninformationsrecht des Beschuldigten

nach §147 StPO i.d.F. des StVÄG 1999

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 366 Seiten

Die Untersuchung von Meyer ist gerade nicht nur ein lediglich auf einen bestimmten Aspekt des § 147 bezogener bruchstückhafter Auszug eines dort bestehenden Problembereiches, sondern eine aktuelle, umfassende Darstellung der gesamten Vorschrift, die Probleme nicht nur anreißt, sondern eingehend [...]

in: hrr-strafrecht.de, Heft 12/2004
AkteneinsichtsrechtEMRKRechtswissenschaftStrafverfahrensrechtUntersuchungshaftVerteidiger
 Doktorarbeit: Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis

Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 234 Seiten

[…] Eine solide Darstellung der typischen zivilrechtlichen Problembereiche eines [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBl 7/2004
DatenschutzRechtswissenschaftUnwirksamkeit
 Doktorarbeit: Die Rechtsfolgenseite des § 190 Satz 2 StGB

Die Rechtsfolgenseite des § 190 Satz 2 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 144 Seiten

Ich finde überhaupt weder in Lehrbüchern noch in Commentaren eine exakte Auslegung des § 190.

Binding 1877

Dieser Satz, der in einem wenigen Jahre nach dem Inkrafttreten des…

BeweisverbotRechtswissenschaftTatbestandswirkung
 Dissertation: Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für AdhocMitteilungen

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 258 Seiten

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen, also mit Haftungsfragen im Zusammenhang mit Publizitätspflichten.
Um das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu…

Ad-hoc-PublizitätspflichtHaftungKapitalmarktrechtPublizitätspflichtenRechtswissenschaft
 Dissertation: Der normative Normalfall in der Strafzumessung

Der normative Normalfall in der Strafzumessung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 238 Seiten

Das Ziel des "Normalfall-Modelles" ist es, mit Hilfe eines "Normalfalles" eine gleichmäßigere und rationalere Strafzumessung zu erreichen. Sowohl im Hinblick auf ihre Notwendigkeit und ihren sanktionsrechtlichen Nutzen als auch hinsichtlich ihrer…

RechtswissenschaftStrafrahmenStrafzumessung
 Doktorarbeit: Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil und Zivilverfahrensrecht

Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 292 Seiten

"Bis zum gesetzlichen Nachweis der Schuld wird vermutet, dass der wegen einer strafbaren Handlung Angeklagte unschuldig ist." Dieser Grundsatz die Unschuldsvermutung zählt zu den wichtigsten Rechtssätzen des Strafverfahrens. [...]

BeweislastDopingRechtswissenschaftUnschuldsvermutungVerdachtskündigungVereinsstrafe
 Doktorarbeit: Die Handhabung der berufungstypischen Zulassungsgründe durch die Oberverwaltungsgerichte

Die Handhabung der berufungstypischen Zulassungsgründe durch die Oberverwaltungsgerichte

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 230 Seiten

Für den Verwaltungsprozeß galt seit Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung im Jahre 1960 der dreistufige Instanzenzug. Gegen verwaltungsgerichtliche Urteile war die Berufung statthaft. Berufungsurteile wiederum konnten, sofern von…

BerufungRechtsmittelRechtswissenschaftVerwaltungsprozessrechtVwGOZulassungsgründe
 Doktorarbeit: Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren

Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren

Rechtliche Stellung und „Firmenverteidigung“

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 192 Seiten

Das Buch befasst sich mit den Rechten und Pflichten eines Unternehmens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, in dem es in der Gefahr steht, durch staatlichen Eingriff eigene Vermögenswerte zu verlieren. Der Autor verfügt über langjährige…

Juristische PersonOrdnungswidrigkeitenRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverteidigungWirtschaftsstrafrecht
 Forschungsarbeit: Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 122 Seiten

Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der…

ExistenzgründungGrundrechteHaushaltsrechtHochschulrechtRechtswissenschaftTechnologietransferVerwertungsgesellschaftenWissenschaftsfreiheit
 Doktorarbeit: Werbung mit dem Doppelgänger eines Prominenten

Werbung mit dem Doppelgänger eines Prominenten

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 186 Seiten

"Karin M. ist Deutschlands beste Diana Doppelgängerin, vielleicht sogar in ganz Europa. (...) Lady Diana (Di), alias Karin M., ist für die Werbebranche ideal." steht neben dem Foto auf der Internet Seite einer Künstlervermittlung.
Eine…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtDoppelgängerPresserechtRechtswissenschaftSchadensersatzWerbungWettbewerbsrecht