1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Schwarzarbeit aus öffentlichrechtlicher Sicht

Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 172 Seiten

Ziel dieser Arbeit ist, die Grundstrukturen des Phänomens Schwarzarbeit unter dem Aspekt der öffentlich-rechtlichen Ordnungsvorschriften darzustellen und Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung aufzuzeigen. Das Phänomen als Ganzes wird in seinen…

GewerbeordnungÖffentliches RechtRechtswissenschaftSozialrechtSteuerrecht
 Doktorarbeit: Die Zurechnung des Sprachrisikos bei Willenserklärungen

Die Zurechnung des Sprachrisikos bei Willenserklärungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 482 Seiten

Eine Willenserklärung ist die Äußerung eines auf Herbeiführung einer Rechtswirkung gerichteten Willens. Als Ausdrucksform für Willenserklärungen werden meistens Sprachen in Wort und Schrift verwendet. Wenn die Parteien einer Willenserklärung die…

AusländerRechtswissenschaftSprachrisikoWillenserklärungenZugang
 Doktorarbeit: Externer Honorareinzug und ärztliche Schweigepflicht

Externer Honorareinzug und ärztliche Schweigepflicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 316 Seiten

Die Weitergabe persönlicher Patientendaten bei der Abrechnung ärztlicher Privathonorare über sogenannte Verrechnungsstellen wurde lange Zeit als unproblematisch angesehen. Im Anschluss an die neuere Entwicklung in der Rechtsprechung untersucht…

Ärztliche SchweigepflichtArztrechtEinwilligungRechtswissenschaft
 Dissertation: Gegenüberstellung im Strafverfahren

Gegenüberstellung im Strafverfahren

Unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Forschung und des englischen Strafprozesses

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 366 Seiten

Das Wiedererkennen eines Straftäters durch Gegenüberstellung des Verdächtigen mit dem Tatzeugen herbeizuführen, ist seit ungefähr hundert Jahren eine häufig angewandte Methode in der Kriminalistik. Heute werden Gegenüberstellungen weitgehend als…

IdentifikationRechtswissenschaftStrafrechtWahrnehmung
 Forschungsarbeit: Gesinnungsstrafrecht

Gesinnungsstrafrecht

Zur Kritik der Destruktion des Kriminalunrechtsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 70 Seiten

Der Idealfall einer Themenstellung ist jedoch diejenige, die einerseits nicht sofort auf der Hand liegt, deren Behandlung aber nach einigem Nachdenken bzw. nach der Lektüre des Beitrags/des Buches als ebenso angemessen wie plausibel erscheint. Ein solcher Glücksfall ist bei der Themenwahl für seine [...]

in: hrr-strafrecht.de, Heft 5/2004
BetrugRechtsphilosophieRechtswissenschaftRisikoWahrheit
 Doktorarbeit: Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung

Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 310 Seiten

Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen beschäftigt schon seit geraumer Zeit immer wieder die höchstrichterliche Rechtsprechung. Es dürfte wohl kaum eine andere Ermittlungsmethode geben, in deren Dunstkreis ebenso viele kontroverse…

ErmächtigungsgrundlageInformationelle SelbstbestimmungOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftV-LeuteV-MannVerdeckte ErmittlerVertrauensperson
 Doktorarbeit: Der Vermögensschaden im Wirtschaftsstrafrecht

Der Vermögensschaden im Wirtschaftsstrafrecht

Unter Berücksichtigung des deliktspezifischen Täterkreises

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 262 Seiten

Das vorliegende Werk stellt anhand von ausgewählten Delikten des österreichischen Wirtschaftsstrafrechts den strafrechtlichen Vermögens- und Schadensbegriff in rechtsvergleichender Sicht mit Deutschland dar. Es behandelt dessen dogmatische…

BetrugRechtswissenschaftUntreueVermögensbegriffVermögensnachteil
 Doktorarbeit: Der entgeltliche Erbvertrag

Der entgeltliche Erbvertrag

Konstruktion und Rechtsfolgen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 400 Seiten

Ein entgeltlicher Erbvertrag liegt vor, wenn die im Erbvertrag bedachte Person im Gegenzug eine Gegenleistung an den Erblasser erbringt. Bei diesem Geschäft können Leistungsstörungen auftreten: Der Erbvertrag ist unwirksam oder die bedachte…

RechtswissenschaftZweckvereinbarung
 Dissertation: Die Wohnungszuweisung

Die Wohnungszuweisung

Die Möglichkeiten auf gerichtlichem Wege die Überlassung der Wohnung zu erlangen, nach dem BGB, dem Lebenspartnerschaftgesetz und dem Gewaltschutzgesetz.

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 214 Seiten

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen der vorläufigen Wohnungszuweisung während der Trennungszeit von Eheleuten, bei Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und bei Partnern einer eingetragenen…

GewaltschutzgesetzInternationales PrivatrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland

Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 14 i. V. m. Artikel 8 EMRK und Artikel 5 des 7. Zusatzprotokolls

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 278 Seiten

In Frankreich ist der Grundsatz, daß das eheliche Kind bei der Geburt den nom patronymique des Vaters erwirbt, nicht einmal ausdrücklich im Code civil geregelt. Kodifiziert ist aber der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes. Es…

Rechtswissenschaft