Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gunnar Spilgies
Die Bedeutung des Determinismus- Indeterminismus-Streits für das Strafrecht
Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 206 Seiten
Der Determinismus-Indeterminismus-Streit beschäftigt das Strafrecht seit langem. Im Laufe der Zeit hat sich in der Strafrechtswissenschaft daher eine gewisse Ermüdung an der anscheinend unlösbaren Auseinandersetzung eingestellt. Darüber dürfen…
KriminologieNötigungPräventionsstrafrechtRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldstrafrechtStrafrechtWillensfreiheit
Holle Ulrike Jakob
Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht
Ein Rechtsvergleich unter Einschluss des Internationalen Privatrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 258 Seiten
Die regelungen des spanischen Rechts zur Geschäftsführung ohne Auftrag werden zum ersten Mal in deutscher Sprache dargestellt.
In einem Rechtsvergleich werden zunächst die Regelungen des materiellen Rechts mit den deutschen Vorschriften…
Außervertragliche SchuldverhältnisseDeutsches RechtGeschäftsführung ohne AuftragInternationales PrivatrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftRom II-VOSpanisches RechtStellvertretung
Michael Jesser
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Steuerstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 296 Seiten
Mit dem Verbrechensbekämpfungsgesetz wurde zum 01.12.1994 namentlich in § 46a StGB der Täter-Opfer-Ausgleich und die Schadenswiedergutmachung aufgenommen. Mit dieser Regelung sollte den in nahezu dreizehn Jahren gesammelten positiven Erfahrungen…
OpferschutzRechtswissenschaftResozialisierungRestitutionSchadenswiedergutmachungSteuerfahndungSteuerrechtStrafsachen
Björn Schreier
Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen
Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG, der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 99/44/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 302 Seiten
Die Europäisierung des Privatrechts bezeichnet eines der aktuellsten Phänomene des Privatrechts und rückt seit Beginn der neunziger Jahre in immer stärkerem Maße in das Bewusstsein der Rechtswissenschaft. Mit zunehmender Europäisierung des…
85/577/EWG93/13/EWGAGB-RichtlinieDeutsches PrivatrechtEuropäisches GemeinschaftsrechtRechtswissenschaftSkandinavisches RechtVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufrichtlinie
Thorsten Sumpmann
Konkurrenzen im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 198 Seiten
Das Werk befaßt sich mit allen Fragen rund um das komplizierte Thema Kon-kurrenzen und erörtert sowohl die Punkteproblematik als auch die Gratwande-rung zwischen der Befriedigung des großen Präventionsbedürfnisses einerseits und der Vermeidung zu…
FortsetzungszusammenhangRechtswissenschaftStrafrecht
Andreas Winkelbach
Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters
Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 218 Seiten
Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als…
AnstiftungIrrtumRechtswissenschaftStrafrechtTeilnahme
Julia Köster
Ziele der Aktiengesellschaft in Europa
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 312 Seiten
Die Arbeit „Ziele der Aktiengesellschaft in Europa“ untersucht, ob und gegebenenfalls welche Handlungsmaximen für die Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften, speziell der gesetzestypischen börsennotierten Aktiengesellschaft, im deutschen,…
AktienrechtEuropaRechtswissenschaftUnternehmensinteresse
Rolf Benedikt Mack
Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 286 Seiten
Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die in erster Linie für das Kernstrafrecht entwickelten Kriterien zur Konkretisierung des unmittelbaren Ansetzens (§ 22 StGB) und damit zur Bestimmung des Versuchsbeginns eines bestimmten…
AuslegungGefährdungRechtsgutRechtswissenschaftStrafrechtVersuch
Tina Koziol
Eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechte und Pflichten aus dem Verhältnis zwischen Überweisendem und überweisendem Kreditinstitut
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 270 Seiten
Die in Deutschland bedeutsamste Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ist die Überweisung. Das Überweisungsrecht wurde durch Gesetz vom 14.08.1999 grundlegend neu geordnet. Es wurden die §§ 676a bis 676g BGB eingefügt und drei neue Vertragstypen…
BankrechtBanküberweisungHaftungRechtswissenschaftÜberweisungsrecht
Lahora Ruzman
Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 224 Seiten
Der IT-Mitarbeiter ist in aller Munde – der Bedarf an Programmierern und Arbeitskräften mit Computerkenntnissen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aber auch unabhängig von dem praktischen Beschäftigungsbedürfnis von…
ArbeitnehmerArbeitsrechtPatentrechtRechtswissenschaftSoftwareSoftwareentwicklungUrheberrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«