Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Bast
Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug
Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 248 Seiten
ArztPsychologeRechtswissenschaftSchweigepflichtSozialarbeiterStrafrechtStrafvollzugFür jeden, der im Strafvollzug tätig ist, und dort Kenntnis von persönlichen Lebensumständen und sonstigen Tatsachen erlangt, die ein persönliches Geheimnis darstellen, ist dieses Buch wertvoll. Es macht deutlich, dass allen Mitarbeitern und Mitinsassen eine große Verantwortung bei dem Umgang mit [...]

Bettina Kirschke
Medizinische Versorgung im Strafvollzug
Eine Untersuchung und Bewertung unter besonderer Beachtung des freien Beschäftigungsverhältnisses und versicherungsrechtlicher Probleme
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 260 Seiten
Seit der Einführung des freien Beschäftigungsverhältnisses als weiterer Form der Anstaltsarbeit im Jahre 1977 herrscht im Strafvollzug eine Zweiteilung der medizinischen Versorgung der Gefangenen.
Während die "normalen" – d.h. nicht…
AnstaltsarztGesundheitsfürsorgeRechtswissenschaftStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzug
Johannes Bukow
Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten
Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw. der EuGVVO
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 393 Seiten
Die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten kann in ihrer Bedeutung für die Praxis kaum überschätzt werden. Unter der Herrschaft des EuGVÜ bzw. der nunmehr seit dem 01. März 2002 das EuGVÜ…
Gewerbliche SchutzrechteNegative FeststellungsklageNichtigkeitsklagePatentRechtswissenschaftVerletzungsklage
Liane Muschter
Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 400 Seiten
Das nationale Kindschaftsrecht wurde während der 13. Legislaturperiode umfassend reformiert. Im Mittelpunkt der Reformen stand die Abschaffung der Unterscheidung zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern. Dabei wurden auch die für…
Haager KinderschutzübereinkommenInternationales PrivatrechtKindesinteresseRechtRechtswissenschaft
Bernhard Mix
Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 246 Seiten
Die Dissertation „Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht“ widmet sich einem praktisch wichtigen, von der wissenschaftlichen Literatur jedoch vernachlässigtem Rechtsgebiet: der strafrechtlichen Vollstreckungshilfe. [...]
Internationaler StrafgerichtshofIRGRechtshilfeRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrecht
Martin Schwarz
Die direkte Verpflichtung des EU-Bürgers durch Normen des Gemeinschaftsrechts
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur unmittelbaren Dritt- und Direktwirkung nach Angonese und Unilever
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 242 Seiten
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Rechtsakte des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Privatperson direkt verpflichten können. Trotz der augenscheinlichen Bedeutung und einer ausführlichen Thematisierung durch…
DrittwirkungEUEuropäischer GerichtshofEuropäische UnionEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtswissenschaft
Christian Thewes
Bindung und Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidungen in der EU
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 382 Seiten
Das Werk gliedert sich in vier Teile, wovon sich die ersten beiden allgemein mit dem europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystem beschäftigen. Die kurze Darstellung der unterschiedlichen Klage- und Verfahrensarten soll deren systematische…
BindungBindungswirkungDurchsetzungEuropäischer GerichtshofEuropäisches ProzessrechtEuroparechtRechtswissenschaft
Heidrun Lucks
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 256 Seiten
Das Werk ist dem zentralen Auslegungsproblem einer 1998 durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts geschaffenen Neufassung des Aussetzungstatbestandes, § 221 StGB, gewidmet. Die Vorschrift, die im Rahmen eines insgesamt sehr überstürzt…
6. StrafrechtsreformgesetzAussetzungHilflose LageRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsreform§ 221 StGB
Jörg Richter
Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 336 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie weit die Freiheit des gewerblichen Anbieters von Waren oder Dienstleistungen reicht, von seiner Vertragsfreiheit und von seinem Hausrecht gegenüber Kunden oder Gästen Gebrauch zu machen.…
DiskriminierungHausrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVertragsfreiheit
Cristina Carro-Werner
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 520 Seiten
Die Verfasserin stellt in ihrem Werk “Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung § die Rechtslage der nichtehelichen Lebensgemeinschaften, sowohl die verschiedengeschlechtliche wie die gleichgeschlechtliche in Spanien…
Eheähnliche LebensgemeinschaftErbrechtFamilieNichteheliche LebensgemeinschaftRechtswissenschaftSpanisches RechtUnterhaltVerfassungsrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«