Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Künne
- ein eigenständiges Rechtsinstitut -
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 424 Seiten
Die seit 01.07.1998 bestehende Beistandschaft neuen Rechts (§§ 1712 –1717 BGB) stellt ein freiwilliges Hilfsangebot mit den Aufgabenbereichen der Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltssicherung für alleinsorgende Elternteile dar.…
FamilienrechtJugendamtKindschaftsrechtRechtswissenschaftUnterhaltVaterschaftsfeststellung
Oliver Seifert
Die Haftung des Rechtsanwalts für primäre Vermögensschäden Dritter in Deutschland und England
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 216 Seiten
DeliktsrechtHaftungRechtswissenschaftVertragsrecht[…] Eine solide Untersuchung, die den Status Quo des deutschen Rechts durch einen rechtsvergleichenden Blick [...]

Miriam Schoeps
Die rechtliche Beurteilung kommerzialisierten Sexualverhaltens anhand außerrechtlicher Maßstäbe
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 314 Seiten
Kommerzialisiertes Sexualverhalten bedeutet die Vermarktung menschlicher Sexualität. Es tritt heute in unterschiedlichen Formen in Erscheinung. Neben der Prostitution umfaßt der Begriff des kommerzialisierten Sexualverhaltens auch die…
PornographieProstitutionProstitutionsgesetzRechtswissenschaftSittenwidrigkeit
Stefanie Boese
Die Auswirkungen ausländerrechtlicher Maßnahmen auf die Realisierung des Vollzugszieles
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 404 Seiten
Seit Mitte der 90er Jahre liegt der Anteil von Strafgefangenen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit unter den Strafgefangenen im bundesdeutschen Strafvollzug insgesamt bei über 20 %. Er hat sich somit seit dem Inkrafttreten des…
AusländerrechtAusweisungFreiheitsstrafeRechtswissenschaftResozialisierungStrafvollzugsrecht
Dorothee Violetta Jaskolski
Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 604 Seiten
Polen steht kurz vor dem EU-Beitritt. Für den polnischen Gesetzgeber bedeutet das eine Anpassung des gesamten Rechtssystems Polens an die EU-Vorgaben. Doch seine Arbeit begann schon viel früher. Denn nach dem Übergang Polens von einem…
Ausländische InvestorenInvestorenPolenRechtswissenschaftStrafrechtsreformWirtschaftskriminalität
Marc Cziesielsky
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und amerikanisches Gewährleistungsrecht im Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 200 Seiten
Der Kauf beweglicher Gegenstände durch Privatpersonen für den persönlichen Gebrauch stellt auf beiden Seiten des Atlantiks die häufigste rechtsgeschäftliche Transaktion dar. Jede Rechtsordnung steht vor der Frage, inwieweit Privatpersonen vor den…
1999/44/EGEuropäische UnionGewährleistungsausschlussGewährleistungsrechtKaufvertragRechtswissenschaftVerbraucherrechte
Sascha Ferz (Hrsg.)
Rechtskultur - Streitkultur - Mediation
Die Reaktivierung von verlorener Selbstverantwortung und abgegebener Eigenkompetenz. Symposion der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Joanneum Research vom 14. bis 16. Mai 2002
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 134 Seiten
Rechtskultur gehört zur Identität eines jeden Gemeinwesens und wird, gerade weil sie so selbstverständlich scheint, wenig diskutiert. Sie ist es aber, die den konkreten Umgang mit Werten und Bedürfnissen einer Gesellschaft, eingefangen in…
Alternative StreitbeilegungKooperationMediationPerspektivenwechselRechtskulturRechtswissenschaftStreitkultur
Claudia-Simone Rohde
Der Gemeinderat als Kontrollorgan
Informationsrechte und Akteneinsicht in Baden-Württemberg
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 214 Seiten
In der Verfassungswirklichkeit der Gemeinden findet zunehmend eine Entmachtung der ehrenamtlichen Gemeinderäte zugunsten der hauptamtlichen Verwaltung statt. Dies läßt sich mit dem Informationsvorsprung und der Fachkenntnis der Verwaltung, den…
GemeinderatKommunalaufsichtKommunalrechtKontrolleRechtswissenschaft
Hartmut Kunze
Völkerrechtliche Fragen des Geleitschutzes für Handelsschiffe
Am Beispiel der Operationen im Persischen Golf 1985-1989
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2003, 196 Seiten
Seit Ausbruch des Krieges im Iran und Irak im Jahr 1980 griffen diese beiden Länder häufig mit See- und Luftstreitkräften unbewaffnete und - meist - neutrale Handelsschiffe an, die für die westlichen Industrieländer aufgrund des Rohöl- (und/oder…
Internationales SeerechtOstblockRechtswissenschaft
Nicola Kammann
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 260 Seiten
Der Anfangsverdacht ist für das gesamte Strafverfahren von erheblicher Bedeutung. Erst sein Bestehen legalisiert die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und somit eines Strafverfahrens. Da es ohne einen Anfangsverdacht keine Strafverfolgung…
ErmittlungsverfahrenRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenVorverfahrenHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«