1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen

Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen

Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 308 Seiten

In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungMediationRechtswissenschaftSchlichtung
 Dissertation: Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH

Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 238 Seiten

Die juris GmbH bewegt sich als mehrheitlich im Staatseigentum befindliche Gesellschaft mit ihrer Rechtsprechungsdatenbank in dem sensiblen Bereich zwischen Daseinsvorsorge und staatlicher Wettbewerbstätigkeit: Die Aktivitäten dieses staatlich…

DaseinsvorsorgeÖffentlichkeitPrivatisierungRechtswissenschaftVerwaltungsprivatrechtWettbewerb
 Dissertation: Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen

Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 217 Seiten

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Strafrecht. Es wird aufgezeigt, dass Handlungen von Prozessbeteiligten, die unter Zugrundelegung der herrschenden Dogmatik und Rechtsprechung eigentlich strafbar…

AkteneinsichtsrechtBeweisantragsrechtRechtswissenschaftRichterStaatsanwaltVerteidiger
 Dissertation: Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 276 Seiten

Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt…

BudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
 Doktorarbeit: Studenten und Polizei

Studenten und Polizei

Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Polizei und ihrer Tätigkeit durch Studentinnen und Studenten am Beispiel von Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 386 Seiten

Blockaden, Hausbesetzungen, Demonstrationen - nicht selten sind es Studenten, die in der ersten Reihe gesellschaftlichen Protests gestanden haben und stehen, - und regelmäßig treffen sie dabei auf die Polizei. Häufig kommt es zu Konfrontationen…

RechtswissenschaftStudentenprotest
 Dissertation: Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 258 Seiten

1953 trat als Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkrieges die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) in fünfzehn europäischen Staaten in Kraft. Mit dem Fall der Berliner Mauer…

EGMREMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaft
 Dissertation: Drittvorteil und Unrechtsvereinbarung

Drittvorteil und Unrechtsvereinbarung

Zugleich ein Beitrag zur Neufassung der Bestechungsdelikte durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 176 Seiten

Die Bestechungsdelikte im Strafgesetzbuch haben im Jahre 1997 durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz eine Erweiterung erfahren. Ziel dieses Beitrages ist es, die Änderungen kompakt darzustellen, umfassend zu analysieren, auf etwaige Probleme,…

BestechlichkeitDrittmittelforschungKorruptionPharmaindustrieRechtswissenschaftWissenschaftsfreiheit
 Doktorarbeit: Stillschweigende Annexkompetenzen bei strafprozessualen Grundrechtseingriffen

Stillschweigende Annexkompetenzen bei strafprozessualen Grundrechtseingriffen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 426 Seiten

Welche Grundrechtseingriffe gestatten die strafprozessualen Eingriffsermächtigungen? Zunächst einmal die expressis verbis angeführten Grundrechtseingriffe (sog. Primärmaßnahmen) bei § 81 a StPO also die körperliche Untersuchung. Fraglich ist…

AnalogieverbotGrundrechteGrundrechtseingriffeRechtsgrundlagenRechtswissenschaftStrafprozessrecht
 Dissertation: Das Pseudonym

Das Pseudonym

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 300 Seiten

Das Buch behandelt das Pseudonym als Sonderfall des Namens der natürlichen Personen.
Der sogenannte Deckname muss sich dabei in allen Anwendungsbereichen an der Mulitifunktionalität des bürgerlichen Namens messen lassen. [...]

NamensrechtPersonenstandsrechtRechtswissenschaftUrheberrechtZivilrecht
 Doktorarbeit: Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung

Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2002, 258 Seiten

Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu…

BeliehenerPrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtswissenschaftStaatsaufgaben