463 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2021, 122 Seiten

Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit eine Unterversorgung an vertragsärztlichen Psychotherapeuten. Psychotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung…

KrankenversicherungMedizinrechtPsychotherapieSGB VSozialrecht
 Doktorarbeit: Gibt es nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes (§§ 630a ff. BGB) noch ärztliche Behandlungsverträge unter dem Werkvertragsregime?

Gibt es nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes (§§ 630a ff. BGB) noch ärztliche Behandlungsverträge unter dem Werkvertragsregime?

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2021, 278 Seiten

Den Vertrag zwischen Arzt und Patient kennzeichnen ein besonderes Vertrauensverhältnis und die Eigenart, dass eine Leistung am Menschen erbracht wird. Vor diesem Hintergrund und mangels einer gesetzlichen Regelung wurde früher viel über die…

ArztArztrechtBehandlungsvertragDienstvertragPatientPatientenrechtegesetzRechtsnaturSchönheitsoperationWerkvertrag
 Doktorarbeit: Einwilligung in die Biobankteilnahme

Einwilligung in die Biobankteilnahme

Praxisbeispiele und Reformbedarf

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2021, 298 Seiten

Biobanken haben sich als Forschungsinfrastruktur auf dem Weg zu einer stärker individualisierten Medizin etabliert. Die Lager von Materialproben und zugehörigen Daten vereinen dabei mit (genetischer) Forschung an Humanmaterial, besonderen…

BiobankenDatenschutzEinwilligungMedizinische ForschungMedizinrechtSelbstbestimmung
 Dissertation: Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht

Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht

Eine Alternative zur zivilrechtlichen Rechtsprechungspraxis der hypothetischen Einwilligung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2021, 210 Seiten

Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Themengebiet mit vielen Aspekten, speziellen Terminologien und spezifischer Rechtsprechungspraxis. Der Gesetzgeber führte die §§ 630a BGB ff. zum Behandlungsvertrag nachträglich ein. Die Ausarbeitung der…

ArzthaftungArzthaftungsrechtAufklärungsfehlerEntscheidungskonfliktHaftungHypothetische EinwilligungMedizinrechtPatientenrechtegesetzSelbstbestimmungsaufklärung
 Dissertation: Post mortem CT und CTAngiografie nach Endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR)

Post mortem CT und CT-Angiografie nach Endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR)

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Hamburg 2020, 136 Seiten

Postmortale Diagnostik erfolgte bislang weitgehend als Obduktion oder über die post mortem Computertomografie (PMCT). Beide Methoden erfassen Pathologien des Gefäßsystems nur in begrenztem Maße. Durch die Entwicklung der multiphasischen post…

DissertationGefäßchirurgieRadiologieRechtsmedizin
 Sammelband: Global Health Challenges I.

Global Health Challenges I.

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Hamburg 2020, 176 Seiten

The title of this book has two main focal points: Global Health and Challenges.

Global Health is a relatively new term in Public Health. It requires the healthiness of individuals of whole the world. The paradox in this perspective is,…

AntibiotikaCorona-PandemieCOVID-19GesundheitspräventionMedical care centreMedical treatmentMedizinisches VersorgungszentrumMedizinökonomiePräventionsmedizinPräventive MedizinPublic Health
 Doktorarbeit: Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900

Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900

Schriften zur Medizingeschichte

Hamburg 2020, 248 Seiten

Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die…

LehrbuchLudwik FleckMedizingeschichtePsychiatriegeschichteSchizophrenieWissenschaftsgeschichte
 Doktorarbeit: Managementqualifikationen im Krankenhaus

Managementqualifikationen im Krankenhaus

Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2020, 374 Seiten

Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden…

AusbildungFührungskräfteKrankenhausManagementMedizinökonomiePersonalwirtschaftRoutinedatenWeiterbildung
 Doktorarbeit: Einfluss von genetischen Keimbahnvarianten aus dem Lipid und Sexualhormonstoffwechsel auf die Aggressivität des Prostatakarzinoms

Einfluss von genetischen Keimbahnvarianten aus dem Lipid- und Sexualhormonstoffwechsel auf die Aggressivität des Prostatakarzinoms

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2020, 132 Seiten

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland.

Da die Inzidenz mit dem Alter deutlich ansteigt und die Aggressivität des Prostatakarzinoms sehr heterogen ist, ist es von besonderem Interesse,…

AggressivitätHumangenetikHumanmedizinRisikofaktorenÜbergewicht
 Doktorarbeit: Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin

Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin

Ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2020, 558 Seiten

[…] Die Autorin stellt aktuelle Möglichkeiten, Chancen und Risiken vor, analysiert die diesbezügliche Rechtslage und befindet sie als unzureichend. Mulack beleuchtet die Rolle von Ethik- und Moralvorstellungen in der Gesetzgebung zur Reproduktionsmedizin und unterbreitet Vorschläge für eine [...]

, Nr. 257, Mai 2021
EmbryonenschutzgesetzEthikEthikkommissionenGesetzesänderungMoratoriumRecht und MoralReproduktionsmedizinStrafrechtVerfassungsänderungVerfassungsrecht