Wissenschaftliche Literatur Prävention (Medizin & Gesundheit)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  36 Bücher 








Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland (Forschungsarbeit)

Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland

Prävention und Förderung der Gesundheit

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Was angesichts der Statistiken schon lange nicht mehr zu leugnen ist, wurde mit den Worten Angela Merkels vor ein paar Jahren offiziell (vgl. FAZ, 2015). Einer aktuellen Publikation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zufolge ist Deutschland heute sogar „weltweit nach den USA das beliebteste…

Deutschland Gesundheit Gesundheitsförderung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Healthcare Management Krankenhaus Migrationshintergrund Prävention Public Health
Global Health Challenges I. (Sammelband)

Global Health Challenges I.

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

The title of this book has two main focal points: Global Health and Challenges.

Global Health is a relatively new term in Public Health. It requires the healthiness of individuals of whole the world. The paradox in this perspective is, that the pandemic „Covid-19“ is showing us just this item, not only a…

Antibiotika Antimicrobial resilience Antimicrobial stewardship Antimikrobielle Resistenz Cancer-related factors Corona-Pandemie COVID-19 Gestational weight Gesundheitsprävention Gewichtszunahme während der Schwangerschaft Handhygiene Hand hygiene Krebsbedingte Faktoren Medical care centre Medical economics Medical treatment Medizinisches Versorgungszentrum Medizinökonomie Öffentliche Gesundheit Präventionsmedizin Präventive Medizin Preventive medicine Public Health
Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention (Dissertation)

Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention

Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen

Schriften zur Ökotrophologie

Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches „Ernährung,…

Ernährungsbildung Ernährungsinterventionen Ernährungspolitik Ernährungsverhalten EU-Schulobstprogramm Gemüse Gesundheitsförderung Hierarchische Lineare Regression Nordrhein-Westfalen Obst Prävention Schule Setting
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen (Dissertation)

Alltagsrelevantes Gesundheitswissen

Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der Gesundheitskompetenz gilt und das in nahezu allen unterschiedlichen…

Alltagsrelevantes Gesundheitswissen Facettentheorie Facettierte Modelle Fragebogen Fragebogenentwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitsprävention Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gesundheitswissen Gesundheitswissenstest Health literacy Psychologie Testkonstruktion
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften (Sammelband)

Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften

Der lange Weg zur Chancengleichheit

Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften

Wenn Sie erfahren wollen, welche Schritte Sie auf dem Weg zur gesundheitlichen Chancengleichheit im Themenfokus Gesundheit und Migration/Kultur sowie Demographie/Alterung konzeptionell und praktisch gehen können, stöbern Sie in den Möglichkeitsräumen dieses Bandes. Es ist der zweite Band im Feld Gesundheits- und…

Akademisierung Demografie Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitsfachberufe Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft Intensivpflege Intergenerationelle Projekte Migration Prävention Projektmanagement Psychische Gesundheit Rehabilitation Sozialwissenschaften
Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention (Forschungsarbeit)

Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention

Untersuchung am Beispiel des Einsatzes von Vibrationstraining in der Sturzprävention bei älteren Menschen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Bis heute werden die Grundlagen der Trainingslehre/Trainingswissenschaft im Bereich der präventiven Anwendung bewegungsbezogener Interventionen kaum beziehungsweise nicht genutzt.

Basierend auf den Erkenntnissen seiner Vorarbeiten im Bereich der Trainingsprinzipien sowie den Ergebnissen einer…

Bewegung Breitensport Gesundheitssport Gesundheitswissenschaft Prävention Sturzprävention Trainingslehre Trainingsprinzip Trainingswissenschaft Vibrationstraining
Sturzprävention im Krankenhaus (Doktorarbeit)

Sturzprävention im Krankenhaus

Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen (Frailty) mit erheblichen Folgen…

cost-cost analysis cost-effectiveness analysis fall-risk screening fall prevention falls geriatric in-hospital patient Geriatrie Geriatrischer Krankenhauspatient Gerontologie Gesundheitsökonomie Kosten-Effektivitäts-Analyse Kosten-Kosten-Analyse Patientensicherheit patient safety Stürze Sturzprävention Sturzpräventionsmaßnahme Sturzrisiko-Screening Versorgungsforschung
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen (Forschungsarbeit)

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen

Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]

Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinisch Klinische Psychologie kunsttherapeutischer Intervention Kunsttherapie Pädagogik Patient Prozesserleben Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention Wirksamkeitsanalyse
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung (Dissertation)

Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung

Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Die…

Behindertenpädagogik Betriebliche Gesundheitsförderung Empirische Sozialforschung Forschungsprojekt Inklusion Präventionsgesetz Public Health Ressourcenentwicklung Sport sportliche Aktivierung
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens (Forschungsarbeit)

Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form…

Anreizsysteme Bonusprogramme Effizienzanalyse Gesetzliche Krankenkasse Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitsverhalten Gesundheitswesen GKV Krankenversicherung Präventionsprogramme